Der Bergbau, der vor hunderten von Jahren unsere Stadt „unterkellerte“ bringt neben den Problemen mit Tagebrüchen und Behinderungen durch Arbeiten der Bergsicherung jetzt auch die Internationale Fachtagung
»Aufbruch unter Tage. Stand und Aufgaben der montanarchäologischen Forschung in Sachsen«
vom 9. bis 11. September ins Dippser Kulturzentrum.
Diese Fachtagung dient neben der Vorstellung der vorläufigen Untersuchungsergebnisse im Bereich der herausragenden mittelalterlichen Bergbauanlagen und -funde von Dippoldiswalde, auch der Bestimmung des derzeitigen Forschungsstandes in Sachsen im Vergleich zu montanarchäologischen Projekten in Deutschland und Europa.
Neben entsprechenden Vorträgen zu archäologisch-denkmalpflegerischen Aspekten, wird durch Fachreferate zudem der für die moderne Montanarchäologie unerlässliche Beitrag der Nachbardisziplinen (Mediävistik, Archiv- und Rechtswissenschaften, Kartographie) und der Naturwissenschaften (Mineralogie, Geologie, Dendrochronololgie, Archäometallurgie) beleuchtet.
Freunde der Weißeritztalbahn werden sich am Freitag, dem 10. September 2010, ab 18.45 Uhr treffen um Punkt 19 Uhr am Bahnhof Dippoldiswalde einem “Schwabenstreich” zu veranstalten. Mit diesem soll der Protest gegen das Milliardenprojekt Stuttgart 21 sowie andere milliardenschwere Verschwendungen in unsinnige Verkehrsprojekte, auch im Freistaat Sachsen, unterstützt und gleichzeitig an den vollständigen Wiederaubau der Weißeritztalbahn bis Kipsdorf erinnert werden. Angsichts dieser Verschwendungssucht von PolitierInnen und EntscheidungsträgerInnen wäre es doch ein Leichtes die erfogderlichen Gelder für den zweiten Teilabschnitt der Weißeritztalbahn (Dippoldiswalde – Kipsdorf) zur Verfügung zu stellen. Wie lange will man uns noch an der Nase herumführen?
Wie ein Schwabenstreich geht, dass sieht man in folgendem Video:
Genau 19.00 Uhr bis 19.01 Uhr für 60 Sekunden lautstark mit Stimme, Pfeife, Tröte, Trommel, Trompete, Kochtopf oder anderem “Lärminstument” Krach machen und sich damit bei den Politikern Gehör verschaffen…
Nach dem Gottesdienst stelle er sich den Fragen der Gemeindeglieder und beantwortete diese ausführlich.
Der zweite Bewerber Pfarrer Ulf Döring aus Lichtenberg bei Freiberg wird am Sonntag, dem 19. September, 10.30 Uhr in der Dippser Stadtkirche einen Gottesdienst halten und sich der Kirchgemeinde vorstellen.
Nach den Gottesdiensten und Gesprächen mit Kirchgemeindevertretern und dem Kirchenvorstand des Kirchspiels Dippoldiswalde – Schmiedeberg erfolgt die Wahl durch den Kirchenvorstand.
Dieses Ziel verfolgt die Stadtverwaltung, als sie kürzlich den Stadtrat darüber befinden ließ, ob die fest installierte Werbung an den Lichtmasten in Dipps künftig 50 Euro, statt wie bisher 30,- Euro pro Jahr, kosten solle. Hierfür war eine Änderung der Sondernutzungssatzung (Stadtratssitzung am 1.9.10, TOP 7) erforderlich.
Bis auf Stadtrat Triller (UB) stimmten alle Räte für diese Gebührenerhöhung bzw. enthielten sich der Stimme. Michael Triller, Inhaber des Obertorgrills und selber Nutzer der Werbemöglichkeiten an mehreren Stellen, wollte diese Kostenerhöhung nicht hinnehmen und fragte mehrfach nach, ob die Stadt nun wenigsten die Schilder putzen würde. Oberbürgermeister Ralf Kerndt musste ihn jedoch enttäuschen.
Auch Stadtrat Triller wirbt für seinen Obertorgrill mehrfach im Stadtgebiet
Ob die 3.000 Euro bereits in diesem Jahr zur Verfügung stehen? Schließlich bedeutet auch eine einfache Satzungsänderung Arbeit für die Amtsstuben, Kosten für Kopien und Veröffentlichungen. Aber Dank der Hilfe der Werbenden ist zumindest in dieser Satzung überall korrigiert worden, dass sich Dippoldiswalde nun „Große Kreisstadt“ nennen darf.
Vom 3. bis zum 5. September steigt beim Tag der Sachsen in Olesnitz die größte Party des Jahres. RADIO PSR ist das noch nicht genug und verlängert deshalb den Tag der Sachen um zwei Wochen. Steffen Lukas und Uli Müller machen sich ab dem 6. September auf den Weg um ihre Hörer persönlich kennenzulernen und melden sich jeden Tag aus einem anderen Ort in Sachsen. Was passiert in Lunzenau, Dippoldiswalde, Delitzsch und Co.? Die Sachsen werden in diesen zwei Wochen unter dem Motto „Sachsen sendet selbst!“ erzählen was sie wirklich bewegt.
Die Tour ist am zweiten Tag, Dienstag, dem 7. September von 5.00 bis 10.00 Uhr in Dippoldiswalde am dem Markt.
Die Stadt Dippoldiswalde, von den Einheimischen liebevoll “Dipps” genannt, verdankt ihren Namen dem Einsiedler Dippold, der einer Legende nach um das Jahr 1000 hier gelebt haben soll und persönlich auf den Markt kommen wird. Auch welche Rolle der Zollstock in Dipps spielt und vieles mehr über Dipps, erfahren Sie während dieser Sendung.
Jeder, der in dieser Zeit Lust hat Etwas zu erzählen, ist herzlich eingeladen Steffen Lukas in seinem Aktionsmobil zu besuchen. Als Dankeschön erhält jeder Ort von Steffen Lukas täglich 300 Tickets für den BELANTIS Vergnügungspark. Am Ende der Tour durch Sachsen steht dann der große RADIO PSR Hörer-Tag am 19. September 2010 im BELANTIS Vergnügungspark Leipzig.
Also Leute, am Dienstag zwischen 5 und 10 auf den Dippser Markt kommen oder zumindestens Radio PSR hören…
Welche Orte Steffen Lukas noch alles besucht und was er dabei erlebt, erfährt man auf www.radiopsr.de und jeden Morgen von 5 Uhr bis 10 Uhr in der Steffen Lukas-Show.
Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.