Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Am 8. September tagt der Technische Ausschuss

September 03, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Der Stadtrat (berichtet), StattVerwaltung/ StattRat

Vergabe von Bauleistungen und Bauanträge, das ist die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Technischen Ausschuss in Kurzfassung. Hier die Einladung des Oberbürgermeisters:

Sehr geehrte Bürger,

hiermit möchte ich Sie zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses für Mittwoch, den 8. September 2010, 18.00 Uhr, in das Rathaus, Ratssaal recht herzlich einladen.

Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
Tagesordnung:

  1. Vorstellung und Auswahl der öffentlichen Beleuchtung für das Sanierungsgebiet „Freiberger Straße” durch das Ingenieurbüro Ranft aus Dippoldiswalde
  2. Vergabe einer Bauleistung – Los 1 Heizungs- und Sanitärinstallationen 3. BA – „Toilettensanierung in der Mittelschule Dippoldiswalde”
    Vorlage-Nr. 39/2010 | Vorlage-Nr. 39/2010 mit Anlage(n)
  3. Vergabe einer Bauleistung – Los 4 Fliesen 3. BA – „Toilettensanierung in der Mittelschule Dippoldiswalde”
    Vorlage-Nr. 40/2010 | Vorlage-Nr. 40/2010 mit Anlage(n)
  4. Vergabe einer Bauleistung „Durchlass Oelsabach Kindergarten Reinholdshain”
    Vorlage-Nr. 41/2010 | Vorlage-Nr. 41/2010 mit Anlage(n)
  5. Bauantrag „Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses” in Dippoldiswalde, Freiberger Straße 11, Flurstück 416
    Vorlage-Nr. 42/2010 | Vorlage-Nr. 42/2010 mit Anlage(n)
  6. Bauantrag „Neubau eines Cafés” in Dippoldiswalde, Talsperrenstraße 5, Flurstück 605/3
    Vorlage-Nr. 43/2010 | Vorlage-Nr. 43/2010 mit Anlage(n)
  7. Bauantrag „Anbau eines Ausstellungspavillons” in Dippoldiswalde, Reichstädter Straße 9, Flurstück 465/2
    Vorlage-Nr. 44/2010 | Vorlage-Nr. 44/2010 mit Anlage(n)
  8. Bauantrag „Neubau eines Ferienhauses für 8 behinderte Menschen mit Betreuer sowie einer separat erschlossenen barrierefreien Ferienwohnung” in Malter, Kurhausstraße 2a Flurstück 37/9
    Vorlage-Nr. 45/2010 | Vorlage-Nr. 45/2010 mit Anlage(n)
  9. Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß Â§ 4 Abs. 1 BauGB, hier: Bebauungsplan „Uferstraße” mit Grünordnungsplan der Stadt Glashütte
    Vorlage-Nr. 46/2010 | Vorlage-Nr. 46/2010 mit Anlage(n)
  10. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 3, Zimmererarbeiten
    Vorlage-Nr. 47/2010 | Vorlage-Nr. 47/2010 mit Anlage(n)
  11. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 4, Dachdecker-/ Dachklempnerarbeiten
    Vorlage-Nr. 48/2010 | Vorlage-Nr. 48/2010 mit Anlage(n)
  12. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 5, Sektionaltore
    Vorlage-Nr. 49/2010 | Vorlage-Nr. 49/2010 mit Anlage(n)
  13. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 6, Aluminium- und Stahltüren
    Vorlage-Nr. 50/2010 | Vorlage-Nr. 50/2010 mit Anlage(n)
  14. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 7, Fensterbauarbeiten
    Vorlage-Nr. 51/2010 | Vorlage-Nr. 51/2010 mit Anlage(n)
  15. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 8, Tischlerarbeiten
    Vorlage-Nr. 52/2010 | Vorlage-Nr. 52/2010 mit Anlage(n)
  16. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 9, Estricharbeiten
    Vorlage-Nr. 53/2010 | Vorlage-Nr. 53/2010 mit Anlage(n)
  17. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 10, Trockenbauarbeiten
    Vorlage-Nr. 54/2010 | Vorlage-Nr. 54/2010 mit Anlage(n)
  18. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los11, Innenputzarbeiten
    Vorlage-Nr. 55/2010 | Vorlage-Nr. 55/2010 mit Anlage(n)
  19. Beschluß zur Vergabe einer Bauleistung „Sanierung am ehemaligen Rezeptionsgebäude – Campingplatz Paulsdorf” Los 2, Bauhauptleistung
    Vorlage-Nr. 56/2010 | Vorlage-Nr. 56/2010 mit Anlage(n)
  20. Bestätigung der Niederschrift der TA-Sitzung vom 07.07.2010

Mit freundlichen Grüßen

Kerndt
Oberbürgermeister

Holzhau bittet um Unterstützung

September 02, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Nebenan, Tourismus, Umwelt

Die Bürgerbewegung “Gegenwind” informierte uns, dass ein tschechisches Unternehmen in direkter Grenznähe einen Windpark mit 25 Windkraftanlagen zu bauen beabsichtigt. Die Windräder sollen eine Höhe von rund 150 Metern haben.

Video: Gegenwind: Michael Eilenberger zum neuen Windparkprojekt auf dem Erzgebirgskamm

Das Landratsamt Mittelsachsen veröffentlichte hierzu die entsprechenden Unterlagen zu dem Bauvorhaben, allerdings in Tschechisch. Trotzdem kann man sich hier über die Lage und die Auswirkungen grob informieren. Da als Folge der Realisierung des Vorhabens grenzüberschreitende Auswirkungen auf deutsches Territorium möglich sind, muss auch die deutsche Seite rechtzeitig über das geplante Vorhaben informiert werden um die Möglichkeit einer Stellungnahme zu erhalten. Die Bauanträge finden Sie auch bei uns im Internet: hier.

Landrat Volker Uhlig, weist darauf hin, dass *Jedermann* innerhalb von 20 Tagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung schriftliche Einwendungen zu dem Vorhaben abgeben kann. Die Einwendungen sind unter Angabe des Aktenzeichens 54524/ENV/10 an das tschechische Umweltministerium an die Adresse:

Ministerstvo Životního Prostredí
Odbor posuzování na životní prostredí a IPPC
Vršovická 65
100 00 PRAHA 10

zu senden. (Es gilt das Datum des Posteingangs beim tschechischen Umweltministerium. Die Einwendungen müssen in leserlicher Schrift verfasst sein und den Vor- und Familiennamen sowie die vollständige Anschrift des Einwenders enthalten.)

Die Bürgerinitiative “Gegenwind” bitte Sie als Freunde des Erzgebirges, als Nutzer dieser schönen und historisch gewachsenen Kulturlandschaft, und auch im Interesse des Tourismus in unserer Region um Unterstützung. Bitte helfen Sie mit, die weitere Verschandelung und Industrialisierung unserer Erzgebirgslandschaft zu verhindern.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung, Bürgerbewegung “Gegenwind” Holzhau
(Ansprechpartner: Michael Eilenberger, Tel. 037 327/ 83366)
Webseite www.holzhau.de

Sturzgefährdete Felsenblöcke zwischen Hrensko und Schmilka

September 02, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Landkreis, Nebenan, Tourismus, Verkehr

Durch die Kollegen der böhmischen Nationalparkverwaltung wurden der Staatsbetrieb Sachsenforst über folgendes informiert:

„Bei einer Revision der Felsenhänge über der Straße I/62 von Hrensko nach Schmilka haben unsere Geologen 4 sturzgefährdete Felsenblöcke mit einem Gesamtvolumen von 90 m3 entdeckt. Nach der Weiterleitung dieser Information an die Gemeinde und die Straßenverwaltung wurde die Straße durch die letztgenannte Institution gestern auf unbestimmte Zeit gesperrt.

Über die weitere Entwicklung werden wir informieren.

Alternativ kann nun der Grenzübergang Sebnitz/Dolni Poustevna für Reisen in die Böhmische Schweiz genutzt werden.”

Die Zufahrt bis Schmilka ist davon nicht betroffen!

10 Jahre AWO Wohn- und Wohnpflegeheim Seifersdorf

September 01, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Gesundheit, Veranstaltungen

Am 3. September 2010, ab 15 Uhr, feiern Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Partner und Freunde ihr Sommerfest und das 10-jährige Jubiläum mit vielfältigen Angeboten. Gäste sind herzlich willkommen.

Fast auf den Tag genau vor zehn Jahren, am 1.9.2000, zogen die ersten Bewohner in das neu errichtete Wohn- und Wohnpflegeheim Seifersdorf der AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH ein. Sie kamen im Zuge der sogenannten Enthospitalisierung vorwiegend aus Pflegeheimen und anderen Einrichtungen, die nicht den gewachsenen Standards der Behindertenhilfe entsprachen. Hinzu kamen junge Menschen mit Behinderungen aus dem damaligen Weißeritzkreis, die bis dahin noch in der elterlichen Wohnung gelebt hatten. Für sie stellte der Einzug einen wichtigen Schritt zum eigenständigen Wohnen dar. Die insgesamt 34 Einzel- und drei Doppelzimmer waren in kurzer Zeit besetzt.

Menschen, die mit einem Handicap leben, darin zu unterstützen, ein eigenständiges Leben zu führen, ist der Grundansatz der modernen AWO-Einrichtung der Behindertenhilfe. Jeder Bewohner kann seinen individuellen Tagesablauf verwirklichen, selbstständiges Wohnen und ebenso wie seine Individualität. Dadurch werden persönliche Entwicklungen unterstützt und gefördert.

http://www.awo-sonnenstein.de/bilder/Eingang-whseif.jpg

Bereits im Juni 2002 konnten die ersten sechs Bewohner in eine Außenwohngruppe nach Dippoldiswalde umziehen. Seit Mai 2005 bietet die AWO auch das ambulant betreute Wohnen für geistig behinderte und psychisch kranke Menschen an. Das bedeutet, die Klienten wohnen in eigenen Wohnungen und werden regelmäßig von Mitarbeitern zu Hause besucht. „Besonders freut uns, dass zwei ehemalige Bewohner, die vor zehn Jahren aus Pflegeheimen in unser Wohnheim gezogen sind, nun in eigenen Wohnungen leben und mit relativ wenig Unterstützung ein selbständiges Leben führen.“, berichtet Heimleiterin Anke Loose mit Stolz. Gegenwärtig betreut die AWO neben den 40 Bewohnern am Standort Seifersdorf acht Personen in zwei Außenwohngruppen in Dippoldiswalde sowie 24 Klienten in eigenen Wohnungen. „Spannend sind auch unsere ersten Erfahrungen mit Menschen, die ein Persönliches Budget mitbringen, d. h. Geld, mit welchem sie nach eigenem Ermessen Leistungen einkaufen. Interessenten für diesen Weg beraten und unterstützen wir.“, so Loose.

Für die nächsten zehn Jahre zeichnen sich neue Herausforderungen ab. Die ersten Bewohner, die gegenwärtig noch in der Werksatt für behinderte Menschen in Reinholdshain arbeiten, werden in absehbarer Zeit das Rentenalter erreichen. Für sie gilt es, passende Beschäftigung- und Betreuungsangebote zu entwickeln. Die AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH als kompetenter und kreativer Träger der Behindertenhilfe wird dabei sein.

Kontakt:
AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH
Georg-Palitzsch-Straße 10
01239 Dresden
Telefon 0351 2804804
Telefax 0351 2804802
birgit.bach@awo-in-sachsen.de

Kreistag lehnt Einsparungen beim ÖPNV teilweise ab

August 31, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Landkreis, Verkehr

Die angekündigten Kürzungen des Freistaates Sachsen können zu massiven Einschränkungen beim öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) führen. So soll der für unsere Region zuständige Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe (Z-VOE) ab 2011 jährlich 8,4 Mio. Euro weniger Zuschüsse erhalten. Dies würde weniger Verkehrsverbindungen und steigende Preise mit sich bringen.

Der Z-VOE zeigte im Rahmen einer Informationsveranstaltung auf, welche Einsparungen denkbar wären, um die Kürzung der Mittel zu kompensieren. Anfang September sollte dann durch die Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) über diese Streichliste entschieden werden.
In einer Sondersitzung des Kreistages am gestrigen Tag haben sich die Kreisräte zu den Vorschlägen des Z-VOE positioniert. Allerdings folgten die Abgeordneten nicht immer den Empfehlungen:

  • Einschränkungen bei der Bahnlinie Neustadt/Sachsen–Sebnitz–Bad Schandau wurden abgelehnt
  • der Lückenschluss Sebnitz–Dolni Poustevná wird realisiert
  • Streichungen beim Fahrplan der Weißeritztalbahn in den nicht so stark nachgefragten Zeiten soll es nicht geben
  • die Ausdünnung der Bahnstrecke Pirna – Bad Schandau im Winterhalbjahr soll nicht erfolgen
  • auch eine Beschränkung der Fahrten der Weißeritztalbahn zwischen Dippoldiswalde und Kipsdorf wurde abgelehnt

Eine Tariferhöhung im Gebiet des VVO um 5% scheint hingegen beschlossene Sache. Ebenso die Streichungen von Fahrten bzw. die Ausdünnung des Fahrplans zwischen Nossen und Meißen (RB 110), Pirna und Bad Schandau/ Schöna (S 1) sowie Dresden und Königsbrück.

Die Verbandsversammlung entscheidet über alle Themen in der kommenden Woche.