Auf der Suche nach guter Kultur jenseits der vielen Revival-Bands, Oldie-Hitparaden und dem nervenden Mainstream kommt man am Q24 in Pirna kaum vorbei. Ein Blick auf das aktuelle Programm der Kleinkunstbühne lohnt sich. Dazu muss man den Hut ziehen, dass hier ein gemeinnütziger Verein das Haus betreibt. So treffen Sie also Leute, die nach Ihrer Arbeitszeit Künstler und Bands verpflichten, Eintrittskarten verkaufen, auf Sauberkeit achten – und noch dazu super freundlich sind.
Am letzten Sonnabend interessierte uns „WORTFRONT“. Kopf der Band ist Roger Stein, der gemeinsam mit Sandra Kreisler starke Texte mit traditionellen musikalischen Mitteln (Begleitung am Klavier) oder modern und verrapt a la „Fantastische Vier“ darbietet. Bereits das erste Album von Wortfront „Penetrant Besinnlich“ erhielt den Preis der deutschen Schallplattenkritik und belegte monatelang vorderste Plätze der Deutschen Liederbestenliste. Die Texte sind oftmals bissig, immer grandios gereimt und witzig. Ihre alpenländische Herkunft und etwas Wiener Schmäh können beide Künstler nicht verstecken. Dies erleichtert ihnen aber den Blick in ihr neues Wohnumfeld – Berlin. Ein beispielhaftes Lied von Roger Stein können Sie hier gleich anschauen:
Auf der Homepage von WORTFRONT gibt es viele weitere Hörbeispiele, und dort können Sie auch Sandra Kreisler kennenlernen. Besser aber ist ein Live-Konzert, z.B. am Samstag, dem 4. Sept. 2010 beim 1. Lied- und Folkfestival in Meißen oder am Freitag dem 10. Sept. zum “Theaterkahn im Liederwahn” in Dresden.
Übrigens: JA, Sandra Kreisler ist die Tochter des berühmten Georg Kreisler – hier eine Reminiszenz zu Ehren seines 85. Geburtstages durch 3sat.
Aber auch an Seeblick, EIS OASE und Skulpturenpark Paulsdorf sowie in den Standbädern Seifersdorf und Malter war was los. Zwar kamen nicht ganz so viele Gäste wie am 17. Juli aber auch gestern war kaum ein Parkplatz zu finden und die Strandbäder zum Feuerwerk sehr gut besucht.
Sollte es wirklich Probleme mit der Talsperre Malter geben, so ließen die sich ganz unkonventionell lösen. Die Landestalsperrenverwaltung müsste nur zusätzlich zwei versierte Mitarbeiter mit hohem fachlichen Potential einstellen.
Nämlich einen Forstfacharbeiter, der sich um den Baumbestand unmittelbar nach dem Einlauf aus der Vorsperre sowie in den Seitenarmen am Tännicht- und am Lämmergrund kümmert. Der Baumbestand ist sicherlich etwas zu dicht, aber das ließe sich durch zielgerichtete Rodung sicherlich ändern.
Der zweite Mitarbeiter braucht Kenntnisse im Montanbereich, also ein Bergbauingenieur, da er sich um die Abraumhalden, einmal in der Vorsperre und zum anderen entlang unterhalb der Bahnlinie, kümmern müsste. Diese kann man nicht so ohne weiteres beräumen. Sie sollten erst nach wertvollen Bodenschätzen, wie Öl, Blei, Zinn, Mangan o. ä. untersucht werden. Wer weiß, ob sich nicht der Abbau des einen oder anderen Minerals lohnt. Denn sicherlich hat man nicht ohne Grund diese Halden errichtet.
Man könnte natürlich das Problem ohne die Einstellung dieser beiden Fachkräfte lösen. Erstens, man läßt das Wasser in der Talsperre ganz ab und verzichtet auf alle touristischen Möglichkeiten, die sie eigentlich bieten sollte oder zweitens, man wartet bis das nächste Hochwasser kommt, welches das Problem mit den Abraumhalden und dem Baumbestand auf unkonventionelle Art behebt. Sollte jemand andere Lösungswege haben, so kann er die ja an die Landestalsperrenverwaltung senden.
Am kommenden Mittwoch ist die erste Stadtratssitzung nach der Sommerpause. Und neben der obligatorischen Bürgerfragestunde stehen einige Baumaßnahmen, zwei Satzungsänderungen, zwei Kreditumschuldungen und ein Grunstücksverkauf auf der Tagesordnung. Für den interessierten Bürger werden von der Stadtverwaltung seit Juli 2010 auch die Anlagen mit veröffentlicht:
Sehr geehrte Bürger,
hiermit lade ich Sie zur 9. (XIV.) öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde für Mittwoch, den 1. September 2010, 18.00 Uhr, in das Rathaus, Ratssaal, recht herzlich ein.
Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
Tagesordnung:
Informationen des Oberbürgermeisters
Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 2, Rohbauarbeiten Vorlage-Nr. 85/2010 | Vorlage-Nr. 85/2010 mit Anlage(n)
Beschluss über die Satzung zur 2. Änderung der Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde (Sondernutzungssatzung) vom 06. Oktober 2005 in zuletzt geänderter Form vom 08. Juni 2006 Vorlage-Nr. 87/2010 | Vorlage-Nr. 87/2010 mit Anlage(n)
Ermächtigung des Oberbürgermeisters zur vorzeitigen Umschuldung eines Kredits Vorlage-Nr. 88/2010
Ermächtigung des Oberbürgermeisters zur Umschuldung von Krediten bzw. Abschluss eines Forwarddarlehens Vorlage-Nr. 89/2010
Herr Walter Worsch schickte uns folgenden Artikel:
Aus Liebe zum Chorgesang und der Musik fanden sich vor 30 Jahren unter Leitung von Kammersänger Christian Pötzsch engagierte Sängerinnen und Sänger zusammen , um einen Chor in der Kreisstadt Dippoldiswalde zu gründen.
In den vielen Jahren wurde ständig das Repertoire erweitert vom Volkslied über klassischen Chorgesang, Lieder alter Meister, Opernchöre aber auch modernes Liedgut einstudiert.
Zum Chorleben gehören- außer den wöchentlichen Chorproben- die vielen Auftritte in näherer Umgebung und im gesamten Land. Auch auf internationale Erfolge können die Sänger hinweisen. Der größte Erfolg war der Erhalt des Pokals in Bronze beim Leistungssingen 2000 in Verona.
Seit diesem Zeitraum leitet Sabine Ranft, Lehrerin in der Grundschule Seifersdorf, den Chor. Unter ihrem Dirigat ist der Chor ständig gewachsen, sei es beim Liedgut aber auch an Mitgliedern. Zur Zeit gibt es 61 aktive Mitglieder, die die Liebe zum Gesang im Verein verbindet. Gemeinsam gefeiert wird zu besonderen Anlässen.
So findet anlässlich des 30-jährigen Jubiläum der 13. Sängerball
am 25. September 2010 in den Dippser Parksälen statt,
Einlass ab 18 Uhr, Beginn 19 Uhr.
Für alle Mitglieder des Chores und alle Gäste soll es ein schöner Festtag werden.
Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.