Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Neue Skulptur des Bildhauers Guido Hofmann-Flick im Skulpturenpark Paulsdorf

Mai 10, 2016 Von: Harald Weber Kategorie: Freizeit und Erholung, Kunst/Kultur, Paulsdorf, Tourismus

von Georg Wiedemann

Im Skulpturenpark Paulsdorf wurde am Eingang zu den Hollywood-Schaukeln eine weiteres Skulpturen-Highlight platziert: ein Selbstbildnis des Künster Guido Hofmann-Flick, der den Gästen bereits über das Logo des Skulpturenparks bestens bekannt ist (www.skulpturenpark-paulsdorf.de). Die Skulptur ist in einen unbearbeiteten Hinkelstein eingebettet und gibt erst auf den zweiten Blick die Details der Arbeit preis.

Da der Skulpturenpark Paulsdorf und die Eis Oase Paulsdorf architektonisch im Talsperrenstil unter Verwendung von Sandsteinen gebaut worden sind, wurden auch die Steinbildhauerarbeiten so ausgewählt, dass verschiedene Varietäten dieses von Bildhauern geschätzten Materials besichtigt werden können. So bestehen das “Selbstbildnis” von Guido Hofmann-Flick aus Ibbenbürener Sandstein, die Arbeit “Der Gedanke” von Andreas Hegewald aus rotem Rhein-Main-Sandstein und die Arbeit von Bernhard Pfaff “Stele” aus Elbsandstein.

Das Ambiente des Parks lädt die Besucher ein, in einen Dialog mit zeitgenössischer Kunst und Kultur einzutreten.

Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!

April 27, 2016 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Bundespolitik, StattVerwaltung/ StattRat

Im Stile eines früheren Zentralorganes berichtete ein große regionale Tageszeitung im 70-sten Jahr ihres Bestehens mal wieder über die politische Elite.
Für 50.000,- Euro muss man nun einen Kniefall in Berlin (nebst Fotograf) machen, damit man Geld für den Ausbau der notwendigen Infrastruktur erhält, bei der man weltweit bereits jetzt einen immensen Investitionsstau hat. Und hier handelt es sich auch nicht um private Gelder oder Spenden, sondern lediglich um den Einsatz der eingenommenen Steuern.

50.000,- € abzügl. Reisekosten, abzügl. Arbeitszeitausfall f. Führungskräfte, abzügl. Aufwand für Fotograf und Pressearbeit, ...

Mit diesem Geld sollte die Entscheidung des Stadtrates am heutigen Abend, die Planung für den Breitbandausbau zu beschließen, klar sein.

Im Übrigen tun sich auch weitere Politiker sehr schwer, wenn es um den “stinknormalen Ausbau der Infrastruktur” geht. Thilo Jung berichtet regelmäßig aus der Bundespressekonferenz. Seine “naiven Fragen” erreichen Traumzugriffszahlen bei Youtube. Und wer sich aus Zeitgründen keine komplette Pressekonferenz anschauen möchte, es gibt auch immer kurze interessante Zusammenschnitte:

Neuer Fotowettbewerb

April 24, 2016 Von: Elke Gebert Kategorie: Allgemein

Liebe Freunde der Fotografie!

Jetzt startet unser neuer Fotowettbewerb!

Der Sieger unseres letzten Durchganges, Herr René Storch aus Flöha hat sich für das neue Thema “RUND” entschieden. Dies ist sicher ein unerschöpfliches Thema und auch Fotomotiv. Wir freuen uns deshalb auf Ihre Zusendung, die Sie bis zum 30.06.2016 unter foto@dippolds.info einreichen können. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.dippolds.info

Lecker,bekömmlich,schmackhaft und besonders: Aus Dipp’s !

April 23, 2016 Von: Werner Irmscher Kategorie: Allgemein, Gewerbe, Historisches, Kultur

Seit 1995 findet jährlich am 23. April ein sogenannter „Tag des deutschen Bieres“ statt, mit dem die deutsche Brauwirtschaft an das Reinheitsgebot erinnern möchte. An diesem Tag, vor 500 Jahren, also 1516, erließen die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. in Ingolstadt eine Verordnung, demnach nur Gerste, Hopfen und Wasser zum Brauen von Bier verwendet werden solle. Die Existenz und Wirkung von Hefe waren derzeit noch nicht bekannt weswegen sie erst später ein fester Bestandteil des Gebotes wurde. Uns eher bekannt wurde diese Anordnung als „Reinheitsgebot“ der deutschen Biere.


Also hatte man auch in Dippoldiswalde, in Würdigung dieses Tages, die Braukessel in Betrieb gesetzt. Wo? Natürlich im Beruflichen Schulzentrum, kurz I-Schule oder früher Müllerschule genannt. Die „Schöler dieser altehrwürdigen Lehranstalt“ hatten unter Anleitung des dortigen Lehrers und Braumeisters sowohl Jubiläums-Bier, Mai-Bock als auch Pilsner gebraut, und diese Dipp’ser Biere zum probieren angeboten. Neben vielen Informationen rund um das Braugewerbe, standen auch die verschiedensten Zutaten zum verkosten bereit wie z. B. Caramalz, Rauchmalz oder Pilsner Malz. Zehn Gäste, die teils sogar selbst früher diese Schule absolviert hatten, waren als ich dazu kam im Gespräch rund um dieses schöne Getränk. Da gab es viel interessantes zu erfahren, so zum Beispiel dass in Nürnberg schon 1303 aufgrund einer Hungersnot erlassen wurde, nur Gerste und kein anderes Getreide zum Bierbrauen verwendet werden durfte, weil Weizen und Roggen dringend für das alltägliche Brotbacken zur Verfügung bleiben sollte. Im Wirtshausgesetz der thüringischen Stadt Weißensee, sind schon 1434 „mannigfaltige Gesetze“ über das „Benehmen in Wirtshäusern“ und das Brauen von Bier enthalten. So auch die Bestandteile für das Bierbrauen, nämlich Wasser, Malz und Hopfen. Und so auch wurde in unserer Stadt früher schon Bier gebraut und heute immer noch. Wenn auch nur gelegentlich. Also mir hat das kräftig würzige Dippold-Bräu recht gut gemundet. Und wenn sie jetzt denken, oh verflixt, da hab ich doch was verpasst, dann kann ich sie vertrösten auf den September. Denn vor 750 Jahren hat ja Markgraf Friedrich der Erlauchten zu Meißen, urkundlich entschieden, dass alles Bier und anderer Bedarf für die Bergwerke nirgend anders als zu Freiberg geholt werden soll., und nicht mehr aus Dippoldiswalde. Doch dies ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden. Jedenfalls wird wieder im beruflichen Schulzentrum Dippser Bier gebraut. Also ich bin schon sehr neugierig, auf dieses Jubiläumsbier.

Es tut sich was, in Paulsdorf

April 22, 2016 Von: Harald Weber Kategorie: Freizeit und Erholung, Gewerbe, Paulsdorf, Pressemitteilung, Tourismus

Pressemitteilung der Eis Oase Paulsdorf

An der Eis Oase tut sich was:

  • es wurden die Tretboote angeliefert,
  • die Treppe zum Stausee ist im Bau
  • und der Bootssteg trifft gerade in Hamburg zur Weiterleitung nach Pausdorf ein.

Am Mittwoch, den 11. Mai 2016, um 11.00 Uhr, wird der neue Bootssteg an der Eis Oase Paulsdorf mit acht Tretbooten feierlich eröffnet.

Frau  Andrea Dombois (MdL) war so freundlich, die Schirmherrschaft für das Projekt zu übernehmen, welches für die touristische Weiterentwicklung der Talsperre Malter einen Beitrag leisten soll.

Die Tretboote sind als VW-Beetle und als Ferraris unterwegs und verfügen über Rutschen, Badeausstiege und Sonnendecks. Bis zu 5 Personen haben auf jedem Boot Platz. Eine Stunde Fahrt kostet 12,– €.

Der neue Bootssteg an der Halbinsel Seeblick ist über das Grundstück der Eis Oase erreichbar und auch für die Tretboot-Schwäne der Weißeritztal-Erlebnis GmbH zugänglich, da das Konzept mit den Akteuren vor Ort abgestimmt wurde.

Mit dem Tretbootverleih rundet sich das Freizeiterlebnis am Standort ab, finden sich dort ja bereits die Eis Oase, der Skulpturenpark Paulsdorf und das Anglerhotel Paulsdorf zur Versorgung und Unterhaltung der Gäste.