Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Der Nikolaus kommt nach Seifersdorf

November 27, 2010 Von: Kategorie: Kultur, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Der  Heimat-und Feuerwehrverein Seifersdorf läd zum traditionellen Nikolausfest am 06.12. auf dem Seifersdorfer Dorfplatz ein.

Pfefferkuchenhaus Seifersdorf

Um 17:00 Uhr wird das Pfefferkuchenhaus angeräuchert und für die Kinder gibt es eine Märchenstunde mit der Märchenfee und dem Nikolaus und im Anschluss gemeinsames Plätzchenbacken im Feuerwehrhaus. Um 18:00 Uhr findet das traditionelle Konzert mit dem Posaunenchor Oelsa und dem Seifersdorfer Frauenchor statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Wenn Kinder trauern

Oktober 23, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

  • 38. Elternstammtisch: “Wenn Kinder trauern/ Wenn ein Abschied naht”
    Dienstag, den 23.11.2010 um 19.30 Uhr, Familienzentrum des DKSB
    Weißeritzstraße 30, 01744 Dippoldiswalde, Tel: 03504-600960
    Kosten: 2,00 €

Viele von uns Erwachsenen glauben, ihr Kind sei zu jung, um zu verstehen, was Tod bedeutet. Sie wollen es vor der Realität des Todes schützen und nicht mit etwas belasten, das es ihrer Meinung nach noch gar nicht erfassen kann.

Wie Kinder mit ihrer Trauer fertig werden, hängt nicht allein von ihrer Persönlichkeit ab, sondern vor allem auch vom Umgang von uns mit dem Tod eines Menschen. Um Kinder zu verstehen und um ihnen helfen zu können, müssen Erwachsene sich selbst mit diesem Thema auseinandersetzen und auch wissen, was der Tod für Kinder in den verschiedenen Altersstufen bedeuten kann.

“Wenn Kinder trauern/ Wenn ein Abschied naht” – Was sind meine eigenen Voraussetzungen, um mit Kindern über Sterben, Tod und Trauer zu sprechen und wie spreche ich mit Kindern über das Thema? Hierzu wird Sebastian Estel, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Ambulanten Kinderhospizdienstes Dresden, Impulse für ein Gespräch geben und zusätzlich die Arbeit des Vereins vorstellen.

Wir laden Sie ganz herzlich zu einem interessanten Abend ein und würden uns über Ihre Anmeldung freuen.
Niels Anschütz und Silke Nitschke.

Hinweis für Tagesmütter:
Elternstammtische sind als Weiterbildung für Tagesmütter anerkannt, soweit sie die Inhalte der Tagespflege betreffen. Ein Elternstammtisch wird mit 2 Stunden berechnet. Die schriftliche Bestätigung der Teilnahme erfolgt durch den Veranstalter. Dafür erhebt der Veranstalter zusätzlich eine Gebühr von 5,00 Euro

Kinder malen ihre Stadt

September 28, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Kultur, Kunst/Kultur, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Unter diesem Thema bot der Osterzgebirgische Kunstverein zum Stadtfest 2010 Kindern an, ihre Heimatstadt Dippoldiswalde zu malen. 21 Kindern nahmen daran teil.

Auf einer 2 x 2 m großen Fläche malten sie, was ihnen an unserer Stadt wichtig ist und  woran sie Freude haben. Das erste Bauwerk, welches entstand, war die markante Stadtkirche mit dem hohen Turm und den vielen „Ochsenaugen“ im Dach.

Kinder malen ihre Stadt

Farbenfroh und fantasievoll gestalteten die Kinder ihr Werk. Die Namen der kleinen Künstler findet man alle verteilt auf dem Bild.

Zu Schade, um nur im Magazin zu stehen, fanden Mitglieder des Kunstvereins und so fragten sie die Kirchgemeinde Dippoldiswalde, ob das Bild in der Kirche aufgestellt werden kann.  Seit Anfang September hängt es im hinteren Kirchenraum. Wer sich daran erfreuen möchte, kann das in der Woche tagsüber (Tür an der Südseite ist geöffnet)  oder natürlich am Sonntag zu den Gottesdienstzeiten.

Rikarda Groß

Plötzlich Bruder oder Schwester sein

September 09, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Bildung, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Es ist für junge Eltern nicht immer leicht, ihrem Kind gerecht zu werden. Kommt ein zweites oder gar drittes hinzu, wird die Situation nicht zwangsläufig besser. Doch können gerade Geschwisterkinder unter anderem Radfahren, Spielen oder Lesen voneinander lernen, aber dennoch können heftige Konflikte die Beziehung prägen.

Eltern fragen sich oft, wann der „richtige“ Zeitpunkt für ein weiteres Kind ist. Eine Familie mit mehreren Kindern ist für die Eltern keine einfache Aufgabe, denn es ist nicht leicht, allen Kindern gerecht zu werden. Jedes Kind braucht Liebe, Fürsorge und Unterstützung. Jedes hat sein eigenes Entwicklungstempo und möchte in seiner Eigenart anerkannt werden.

Der Deutsche Kinderschutzbund Region Weißeritz e.V. bietet beim Elternstammtisch
„Geschwisterkinder“
am Dienstag, dem 21.09.2010 um 19.30 Uhr
im Familienzentrum des DKSB Dippoldiswalde, Weißeritzstraße 30
für Eltern einen Erfahrungsaustausch rund um das Thema Geschwisterkinder an.

Dabei wird erörtert, wie sich Kinder fühlen, die plötzlich ihre Elternliebe teilen müssen, und wie Geschwisterrivalität entstehen kann. Aber auch die Sicht der Eltern und deren „Mehrarbeit“ wird zum Diskussionsgegenstand. Psychologin Antje Wunsch-Baumann wird dabei nicht nur wertvolles Wissen zum Thema vermitteln, sondern auch Tipps zur Problembewältigung geben.

Eintritt: 2 Euro
Für Rückfragen: DKSB Region Weißeritz, Tel. 03504/600960,
Mail: info@dksb-weisseritz.de; www.dksb-weisseritz.de

Solange du die Füße unter unseren Tisch steckst …

August 16, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Schulen, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Am Donnerstag, den 23. September 2010 um 19.00 Uhr

findet für alle Interessierten in der kleinen Aula des „Glückauf“-Gymnasiums am Standort Dippoldiswalde die 8. Veranstaltung der ELTERNACKER(n)DEMIE zum Thema:

Pubertät
„Solange du die Füße unter unseren Tisch steckst …“

statt.

Der Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter ist ein massiver Einschnitt im Leben eines Jugendlichen und seines Umfeldes.
Die Jugendlichen werden mit körperlichen Veränderungen und völlig neuen Gefühlen konfrontiert. Eltern fragen sich, was im Kopf ihres Kindes vorgeht und ob denn alle bisherige Erziehung vergebens war.

Welche Ausprägungen hat Pubertät? Was geht in den Jugendlichen vor und wie können Eltern und Lehrer die Heranwachsenden auf der Suche nach dem neuen Ich unterstützen? Ist Unterstützung gewollt? Wie kann man Problemen begegnen, wo ist ein Eingreifen dringend erforderlich und was sagt das Jugendschutzgesetz? Wo und wann muss man einfach loslassen?

Diese und weitere Fragen wollen wir mit Experten klären.

Für Informationen und unsere Fragen stehen uns am Abend folgende Referenten Rede und Antwort:

  • Jacqueline Kral, Diplompsychologin
    Erziehungsberatung Diakonisches Werk
  • Prof. Dr. med. Veit Rößler (angefragt)
    Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie der Uniklinik Dresden
  • Kathrin Legler
    Klassenlehrerin einer 10. Klasse am „Glückauf“-Gymnasium Standort Altenberg
  • Volker Hegewald
    Klassenlehrer einer 10. Klasse am „Glückauf“-Gymnasium Standort Dippoldiswalde

Der Eintritt beträgt EUR 1,–.

Cartoon: © Uwe Langnickel, mit freundlicher Genehmigung