Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Was kümmern uns die Dippser Bürger?

September 03, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Freizeit und Erholung, StattVerwaltung/ StattRat, Veranstaltungen 1 Kommentar →

Im Juli diskutierte der Dippser Stadtrat über den Termin für das Stadtfest 2014. Aufgrund von Feiertagen und wegen Berücksichtigung der Kommunal- und Europawahlen soll der Termin des Stadtfestes (mal wieder) verschoben werden – auf das Wochenende 20. – 22. Juni 2014.

Eher zufällig sah ich diese Beschlussfassung und informierte die Stadträte vor ihrer Beratung, dass zu diesem Termin in der Dippser Siedlung das traditionelle Wohngebiets- und Kinderfest gefeiert wird. Das Siedlungsfest feierte im letzten Jahr seine 40. Auflage. Vor ca. 10 Jahren erfolgte eine Wiederbelebung der Veranstaltung, nachdem es wendebedingt eine mehrjährige Pause gegeben hatte. Aber seit 10 Jahren gibt es diese Veranstaltung, immer zur Sonnenwende bzw. am Wochenende vorher.

Bei einer kurzen Diskussion der Stadträte gab es zwei Standpunkte:
a) Was ist schon das Siedlungsfest?
b) Hier engagieren sich Bürger für ihr Wohngebiet, das sollten wir durchaus beachten. Und außerdem feiert man die Sommersonnenwende auch in vielen anderen Ortsteilen, insbesondere auch an den Strandbädern der Talsperre Malter.

Klaus Kaiser – Chef der Weißeritztal-Erlebnis GmbH – der ebenfalls als Gast dieser Beratung beiwohnte, murmelte nur, dass seine regelmäßigen Veranstaltungen dann auch „tot wären“.

Es wäre insbesondere im Interesse der aktiven Dippser Bürger wichtig, dass die Stadtverwaltung sowie die Stadträte sich intensiver mit dem Umfeld auseinander setzen, dessen Interessen sie eigentlich vertreten sollten. Während in den Ortsteilen (und auch in der Dippser Siedlung) die Leute ehrenamtlich und kostenbewusst arbeiten, wird für die Organisation des Stadtfestes eine gute 5-stellige Summe ausgegeben – u.a. auch von den Steuerzahlern aus den Ortsteilen und der Dippser Siedlung.

Das Dippser Stadtfest wurde erst in den 90er Jahren ins Leben gerufen. Nach der Versuch-/ Irrtum-Methode wurde eigentlich das letzte Maiwochenende als fester Termin festgelegt. Irgendwann sah man aber, dass am Ende des Monats nicht sehr viel Geld in den Taschen der potentiellen Konsumenten ist und verlegte das Fest auf das erste Juni-Wochenende.

Im Jahr 2012 feierte man bereits das 40. Siedlungsfest

 

Herzlich willkommen!

Mai 10, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Kunst/Kultur, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Stadtfest Dippoldiswalde vom 31.05. – 02.06.2013

Die letzten Vorbereitungen für das diesjährige Stadtfest am ersten Juni-Wochenende laufen. Ende Mai ist es soweit. Von den Mitarbeitern des Kulturzentrums Parksäle wurde ein umfangreiches Bühnen- und Rahmenprogramm zusammengestellt (siehe unten).

Stadtfestplakat 2013

Vor allem auch für Kinder und Familien wurde einiges arrangiert. Ganz besonders freuen sich die Organisatoren, dass es in diesem Jahr erstmals ein Riesenrad auf dem Marktplatz geben wird. Außerdem sind ein Kinderfest der Feuerwehr und der Polizei, eine Modelleisenbahn-Ausstellung, eine Losbude, ein Schießstand sowie ein Kinderkarussell und Bungeejumping geplant. Besonderes Bonbon: Der Eintritt für das Stadtfest ist am Samstagnachmittag und am Sonntag für alle Gäste kostenfrei. Nur für die Konzerte am Freitag- und Samstagabend wird es – wie in den Vorjahren – eine Eintrittsplakette zur Gegenfinanzierung geben. (weiterlesen…)

Neuer Streit im Rathaus

März 09, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Kernstadt Dippoldiswalde, Malter, Paulsdorf, Seifersdorf/ Seifen, Tourismus, Veranstaltungen 1 Kommentar →

Stadtfest versus 100 Jahre Talsperre Malter

Über dieses Thema berichteten wir bereits im November 2012.

Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass die Feier zum 100-jährigen der Talsperre Malter ca. 70.000 Euro kosten würde, was durch die Einnahme entsprechend gedeckt sein sollte. Auf Druck verschiedener Dippser Händler beschloss man, auch im Jahr 1013 ein Stadtfest zu feiern, und dies mit einer Summe von 10.000 Euro zu unterstützen.

Nun laufen allerdings die Kosten aus dem Ruder. Die letzten Summen, die man aus Malter hörte, beliefen sich auf ca. 110.000 Euro. Alles kein Problem, versicherte Cheforganisator Klaus Kaiser von der Weißeritztal-Erlebnis GmbH, die Kosten wären mit entsprechenden Einnahmen unterlegt. Ob dies jedoch auch bei schlechtem Wetter gegeben ist, wird durch verschiedene Stadträte hinter vorgehaltener Hand bezweifelt.

Neue Kalkulationen für das Stadtfest kommen nun auf Kosten von 25.000 – 30.000 Euro. Hauptgrund hierfür sollen die endlich eingepreisten Gemeinkosten sein, die Stadtrat Karl-Heinz Ukena bereits letzten November ansprach. Bauhof (Technik und Mitarbeiter) wurden in der Vergangenheit genau so großzügig vernachlässigt, wie sämtliche Personalkosten, die für die Vorbereitung des Festes im Rathaus anfallen.

Falk Kühn-Meisegeier, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Dippser Stadtrat, äußerte ernsthafte Bedenken, dass diese Gemeinkosten beim großen Fest an der Talsperre ebenfalls noch nicht eingearbeitet sind. Ganz Unrecht dürfte er dabei nicht haben. Zumindest in den Treffen des Vorbereitungsteams sitzen fast immer 5 Leute, die über ihre Anstellung direkt oder indirekt den Lohn von der Stadt beziehen. Dabei ist es erst einmal unerheblich, ob die Kosten auf die Weißeritztal-Erlebnis GmbH, das Museum, den Bauhof oder die Stadtverwaltung direkt gebucht werden. Und auch für das eigentliche Fest an der Talsperre hofft man auf personelle und technische Unterstützung der Stadt.

Die Sitzung des Haupt- und Verwaltungsausschusses am kommenden Mittwoch (13. März, 18 Uhr Ratssaal) dürfte also interessant werden.

Stadtfest, Ja oder Nein?

November 08, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Kernstadt Dippoldiswalde, Malter, Paulsdorf, Seifersdorf/ Seifen, Veranstaltungen 11 Kommentare →


Wer diese Diskussion in der gestrigen Stadtratssitzung miterleben durfte, hat eher ein Trauerspiel denn die Vorbereitung auf ein Fest miterleben dürfen:
Dass man das Fest „100-Jahre Talsperre Malter“ im Jahr 2013 feiern kann, dürfte seit einem knappen Jahrhundert bekannt sein. Seit ein paar Monaten gibt es einen Arbeitskreis zur Vorbereitung der Feierlichkeiten. Leider arbeitet dieser Kreis weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Zumindest nimmt man dies als Bewohner der Kernstadt so wahr.
Für die Vorbereitung des Festes wurde extra ein separates Unternehmen zur Vorbereitung gebunden. Dessen Ergebnisse stellte Klaus Kaiser als Chef der Weißeritztalerlebnis GmbH in einer Stadtratssitzung schon einmal vor. Die Kosten von ca. 70 T€ für die Veranstaltung scheinen überschaubar. Mit den kalkulierten Einnahmen gibt es kaum ein finanzielles Risiko. Ggf. muss die Stadt max. 4.000 Euro zuschießen.
Soweit klingt alles plausibel. Dass seitens der Organisatoren auf die finanziellen Zuschüsse für das Stadtfest geschielt wird, kann man teilweise auch noch verstehen. Kosten bzw. Kostenrisiko, organisatorischer Aufwand, vielleicht sogar freiwerdende personelle Kapazitäten des Kulturzentrums bei Wegfall des Stadtfestes wecken Begehrlichkeiten.

Warum aber der Stadtrat dieses Thema nichtöffentlich diskutiert …? Zumindest soll bei einer Probeabstimmung der Mehrheit der Stadträte für einen Ausfall des Stadtfestes im kommenden Jahr votiert haben.
Dies wiederum muss verschiedene Mitglieder des Dippser Handels- und Gewerbevereins in die Nase gefahren sein. OB Kerndt vermutete schon vor Jahren öffentlich, dass einige Unternehmen mit den Einnahmen zum Stadtfest einen Großteil ihres Jahresumsatzes erzielen. Zumindest lukrativ muss das Stadtfest letztendlich trotzdem sein, denn bei der gestrigen Stadtratssitzung waren fast zwei komplette Stuhlreihen im Ratssaal mit Gewerbetreibenden besetzt. (weiterlesen…)

Stadtfest 2013

Oktober 12, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Der Stadtrat (berichtet), Veranstaltungen 10 Kommentare →

Die Stadtverwaltung hatte in der Stadtratssitzung vom 10.10.2012 darüber informiert, dass sie trotz des Höhepunktes im Jahr 2013 mit der 100–Jahrfeier der Talsperre Malter die Möglichkeit sieht, auch das Stadtfest wieder durchzuführen. Im Vorfeld haben sich in nichtöffentlichen Sitzungen eine Mehrheit der Stadträte für die Durchführung nur einer Veranstaltung ausgesprochen.

Auf Antrag vom 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Stadtrat Teubner, wird daher die Verwaltung für die Stadtratssitzung am 07. November 2012 einen Beschluss vorbereiten, auf dessen Grundlage die Stadträte darüber abstimmen werden, ob das Stadtfest 2013 durchgeführt wird oder der Schwer-punkt des finanziellen und organisatorischen Aufwandes auf den besonderen Höhepunkt 100 Jahre Talsperre Malter gelegt wird.

Ralf Kerndt
Oberbürgermeister