Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie September, 2012

Dresdner Seniorenakademie – ein neues Semester beginnt!

September 13, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Kunst/Kultur, Schulen, Senioren Kommentare deaktiviert

Die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst lädt zur Einschreibung für das Wintersemester 2012 / 2013 ein.

Das Angebot enthält wieder viele interessante Vorlesungen, Gesprächsrunden, Vorträge u.a., die einen breiten Bogen von Themen zur Historie unserer schönen Stadt bis zu wissenschaftlichen Höchstleistungen weltweit führender Dresdner Experten spannen.

Aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm hier einige Beispiele:

  • „Endlager für Nuklearabfälle – eine unendliche Geschichte ?“
  • „Durchbruch in der modernen Physik?! Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Teilchen am CERN“
  • Vorträge zu Zellforschung und Bioinformatik im DFG Forschungszentrum für Regene­rative Therapien und Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie
  • „Organspende – eine Entscheidung für das Leben“
  • Vorlesungen und Seminare zur Kunstgeschichte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Musiktechnik – 60 Jahre Computer und Musik in Vortrag und Vorführung

Eingeschriebene Hörer können sich ihr Kultur- und Bildungsprogramm aus mehr als 400 Angeboten anhand der vorliegenden Programmbroschüre zusammenstellen.

Die Einschreibung für das Sommersemester beginnt am Montag, den 17. September 2012, ab 9:00 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum, Lingnerplatz1, linker Flügel und ist dann auch während des gesamten Semesters entweder persönlich montags bis freitags jeweils von 09:00 bis 11:30 Uhr oder auch per Post, per Fax oder per Internet möglich.
Die Semestergebühr beträgt unverändert nur 30,00 Euro.

Anschriften: Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst
Lingnerplatz 1; 01069 Dresden, Tel.: 0351 4906470; Fax: 0351 4906471
www.tu-dresden.de/senior

Günstige Zeit für Brennholzkäufe

September 12, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Service, Sonstiges, Umwelt Kommentare deaktiviert

von Konrad Hennersdorf

Forstbezirk senkt Brennholzpreise für Fichte und Kiefer

Jetzt ist die Zeit für Brennholzeinkäufe oder für die Aufbereitung von Brennholz im Wald günstig. Um die Holzbestände vor dem Winter noch abzubauen und die eine oder andere Waldfläche vom Restholz zu befreien, wirbt der Forstbezirk für Brennholz und senkt die Brennholzpreise für Nadelholz um ca. 10 %.

Industrieholz und Brennholz sind Koppelprodukte, welches bei der Ausformung von Sägeholz oder bei der Waldpflege von sehr jungen Waldbeständen anfällt. Bis auf die ganz faulen und krummen Abschnitte sind diese Sortimente austauschbar und fallen im Forstbezirk mit etwa 30 % des Holzeinschlages an. Das Brennholz ist mit 10 % des Gesamteinschlages verbucht. Dieses Holz ist nur ein Drittel so teuer wie sägeholzfähige Sortimente. Der Waldbesitzer kann bei ungünstigen Holzeinschlagsbedingungen wie weite Rückewege, aufwendige Holzernteverfahren infolge steiler Hänge oder fehlender Erschließung sowie bei sehr dünnem Holz kaum die Erntekosten decken. Aus ökologischen Gründen wird nicht überall alles gefällte Holz aus dem Wald entnommen.

Günstige Zeit für Brennholzkäufe

In den letzten Jahren war der Bedarf der Großabnehmer für Industrieholz nicht zu decken, die daraus Zellstoff und Spanplatten vor allem für die Möbelindustrie herstellen. Da dieser Markt global ist, unterliegen der Absatz dieser Produkte und damit der Holzbedarf Schwankungen. Die örtliche Bedarfsdeckung und die Bereitstellung von Brennholz für den örtlichen Bedarf stehen in der Regel in Konkurrenz. „Jetzt ist der Bedarf durch vorgreifende Lieferungen an die Großabnehmer geringer, deshalb wollen wir die Brennholzstrecke stärker bedienen.“ so Forstbezirksleiter Wolfram Gläser.

Im Forstbezirk Bärenfels wurden im Landeswald in diesem Jahr bisher knapp 8 T rm Brennholz verkauft, etwa jeweils die Hälfte Laubholz und Nadelholz. Bereits abfuhrbereites Brennholz kostet zwischen 38 € und 50 € pro Raummeter je nach Holzart. Laubholz ist teurer als Nadelholz.

Wenn Sie sich für Brennholz interessieren, wenden Sie sich an die zuständigen Revierleiter. Insofern Sie körperlich fit sind, die erforderliche Zeit haben und über einen Befähigungsnachweis für den Umgang mit einer Motorsäge verfügen, können Sie nach Einweisung durch Revierförster Brennholz im Wald „selbst werben“. Das entsprechende Werkzeug sowie die Schutzausrüstung bringen Sie selbst mit. Durch diese Arbeit sparen Sie zwei Drittel der Holzpreise abfuhrbereiter Hölzer Neben dem Staatswald, der in Zuständigkeit des Forstbezirkes bewirtschaftet wird, bieten auch kommunale und private Waldbesitzer Brennholz an.

Alternative Brennstoffe, wie Holz sind zu den bekannten fossilen Brennstoffen allein durch die Preisentwicklung in den letzten Jahren immer interessanter geworden. Holz gehört zu den umweltfreundlichen Brennstoffen, da nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie vorher durch die Photosynthese aus der Atmosphäre aufgenommen worden ist. „Selbst aufbereitetes Brennholz wärmt zweimal, zuerst beim Arbeiten im Wald sowie beim Spalten auf dem Hof und dann im Winter im Ofen. Die im Winter ist eine ganz besondere Wärme“ sagen viele Brennholzkäufer.

in Memoriam: Horst Bellmann

September 10, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Der Stadtrat (berichtet), Personalien Kommentare deaktiviert

Nachruf für Horst Bellmann

Fussballergebnisse vom Wochenende bis 09.09.2012

September 09, 2012 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein Kommentare deaktiviert

C-Junioren      TSV Bärenstein – SpG Dipps/Seifersdorf Pokal 1 : 14
E-Jnioren        Pretzschendorfer SV – FSV Pokal 0 : 19
D-Junioren     1. FC Pirna – FSV 1. 7 : 0
Männer           FSV 2. – SV Rabenau Pokal 4 : 1

Bauangelegenheiten

September 06, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Der Stadtrat (berichtet), Kernstadt Dippoldiswalde, Oberhäslich/ Reinberg Kommentare deaktiviert

Der Technische Ausschuss befasst sich am kommenden Mittwoch mit Bauangelegeneheiten, wie der Einkladung zu entnehmen ist:

Sehr geehrte Bürger,
hiermit möchte ich Sie zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses für Mittwoch, den 12. September 2012, 18.00 Uhr, in das Rathaus, Ratssaal recht herzlich einladen.

Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
Tagesordnung: (weiterlesen…)