Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie April, 2013

Neues Thema zum Fotowettbewerb Monate April/Mai 2013

April 15, 2013 Von: Bernd Rothe Kategorie: Allgemein Kommentare deaktiviert

Unseren Fotofreunden möchten wir heute das neue Thema zum Fotowettbewerb der Monate April/Mai 2013 bekanntgeben.

Da unsere Siegerin aus dem letzten Durchgang, Frau Weßling, sehr naturverbunden ist, hat sie

“Tiere in ihrem Element”

also neues Thema gewählt.

Ihre  Fotos zu diesem Thema schicken sie bitte an die bekannte Adresse:

foto@dippolds.info

Einsendeschluß ist der 31.05.2013.

Wir freuen uns auf schöne Fotos von ihnen und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

18. Freiberger Bergstadtpokalturnier

April 15, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Judo, Jugend, Nebenan, Personalien, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

von Andreas Klügel (Motor Dippoldiswalde)

Ein großes Judoevent mit teils internationaler Beteiligung fand am Wochenende dem 23./24. März in Freiberg statt. Acht Judokas aus Dippoldiswalde waren in Freiberg angetreten. Am Samstag kämpften die jüngeren bis zur Altersklasse U14. Lucas Wächtler konnte sich an diesem Tag über die Bronzemedaille freuen. Weitere Kämpfer vom BSG Motor Dippoldiswalde waren Paul Geißler (u14) und Max Roche (u12). Sie gewannen je einen Kampf konnten aber nicht aufs Podium steigen.

Der Sonntag verlief deutlich besser für die Dippser Judokas.Mit einem souveränen Auftritt bezwang Julia Klügel (u17) alle Wettkämpfe und holte sich Gold. Anton Klügel (u17) gewann ebenfalls alle Vorkämpfe und musste sich nur im Finale gegen Tschechien geschlagen geben und sicherte sich Silber.

Judo: 18. Freiberger Bergstadtpokalturnier

Mit guter Kampfweise bezwangen Julia Göhler und Michelle Sawilla (u17) ihre Gegner und konnten sich letzt endlich doch nicht ganz nach oben durchsetzen.Sie wurden mit der Bronzemedaille belohnt. Hendrik Müller (u17) mußte leider gegen den späteren Sieger antreten. Hoch motiviert, jedoch ohne Erfolg überstand er die Vorrunde nicht- damit kein Potestplatz.

Als Teamwertung um den Pokal reit sich Motor Dipps mit dem 18.Platz im Hauptfeld ein. Insgesamt waren 32 Vereine am Start.

Wohnstätte für Menschen mit Behinderung feierte Jubiläum

April 14, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gesundheit, Personalien, Pressemitteilung, Rettungsdienste, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Zehn Jahre nach der Grundsteinlegung des Wohnheimes für Menschen mit Behinderungen eröffnete am Nachmittag des 11.04.2012 der Präsident des DRK-Kreisverbandes (Günter Braun) den Festakt zum Jubiläum.

„Ich bin stolz darauf das es solch eine Einrichtung in Dippoldiswalde gibt“

sagte Günter Braun.

Günter Braun (rechts) gratuliert

Die insgesamt knapp 150 geladenen Gäste, Besucher und Bewohner des Heimes bekamen neben dem Auftritt des Frauensteiner Kindergartens mehrere kleine Vorführungen der Theatergruppe zu sehen. Auch den angereisten Partner aus Haj (CZ) konnte man es ansehen das sie das Programm trotz einiger Verständigungsprobleme verstanden. Nachdem es das Wetter mit dem Jubiläum nicht ganz so gnädig meinte, konnte durch das aufgestellte Zelt bis in den frühen Abend hinein das Tanzbein geschwungen werden.

Medizinische Sonntagsvor­lesung

April 14, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gesundheit, Personalien, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

In Kooperation führen die Weißeritztal-Kliniken und die VOLKSHOCHSCHULE SÄCHSISCHE SCHWEIZ-OSTERZGEBIRGE E. V. eine Reihe von „Medizinischen Sonntagsvor­lesungen“ durch. Dabei werden von Fachärzten verschiedene allgemein inte­ressierende Themen behandelt.

Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und des Um­landes sowie den Patientinnen und Patienten und allen Interessierten Informationen zu ausge­wählten Themen, Krank­heitsbildern und entsprechenden allge­meinen Präventions- und Therapiemöglich­keiten zu ver­mitteln.

Am 28.04.2013, vom 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr steht in der Tele-Portal-Klinik Dippoldiswalde, Rabenauer Straße 9, Tagesklinik, das Thema: “Gefährliche Blutgerinnsel – Beinvenenthrombose und Lungenembolie. Wen kann es treffen?” (Ursachen und Symptome dieser Erkrankung Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und mögliche Folgeschäden ) auf dem Programm. Der Referent Herr Dr. med. Dirk Münch, Chefarzt Medizinische Klinik II (Kardiologie/Angiologie/Geriatrie) steht in einer anschließenden Diskussion für Fragen zur Verfügung.
Es wird kein Teilnehmerentgelt erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die nächste „Medizinische Sonntagsvorlesung“ findet am 26.05.2013 zum Thema “Außer Atem – woran liegt meine Luftnot?” mit dem Referenten Dr. med. Lars Landsiedel, Chefarzt Medizinische Klinik Dippoldiswalde

Historische Eisenbahngeschichte und Tourismuskonzept gehen im Müglitztal verloren

April 13, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Historisches, Nebenan, Tourismus, Vereine berichten, Verkehr 1 Kommentar →

von Mirko Mitschke

Durch die faszinierende Berg- und Tallandschaft des Müglitztales, welches schon König Johann von Sachsen als das schönste Tal Sachsens bezeichnete, schlängelt sich die Müglitztalbahn. Von Heidenau bis nach Altenberg bezwingt sie bei fast ständiger Steigung einen Höhenunterschied von 634 Metern und verbindet dabei das Elbtal mit dem Osterzgebirge. Unter wirtschaftlichen Einflüssen 1890 als Schmalspurbahn eröffnet, war sie etwa um 1930 dem stark angestiegenen Güter- und Personenverkehr nicht mehr gewachsen, welches sich besonders während der Wintersportsaison schmerzhaft auswirkte.

Mueglitztalbahn, Sonderfahrt, Ausfaht aus Geisinger Tunnel

Von 1934 bis 1938 erfolgte daher, auch unter dem Aspekt der Hochwassersicherheit und zahlreicher Unfälle an den 266 schienengleichen und ungesicherten Wegübergängen, der Umbau auf Normalspur. Damit verbunden war eine teilweise neue Trassierung sowie die Errichtung von 92 Brücken und Durchlässen mit einer Gesamtlänge von ca.1500 m sowie 5 Tunnel (zusammen 1507 m). Eigens für die 38 km lange normalspurige Müglitztalbahn wurden spezielle Lokomotiven und Reisezugwagen gebaut, da einerseits der DR bis zum Jahr 1935 Loks für Gebirgsbahnen mit langen Steigungen und scharfen Krümmungen fehlten und um andererseits den Anforderungen des Reiseverkehrs (Ausflug- und Wintersportverkehr) gerecht zu werden. So entstanden die fünffachgekuppelten Tenderlokomotiven der BR 84 und die Mitteleinstiegswagen der Bauart Altenberg in Leichtbauweise. Nach dem zweiten Weltkrieg verschwanden die 84er aus dem Müglitztal. Schwere Uranerzzüge auf der Strecke Aue – Schwarzenberg – Johanngeorgenstadt, Dienst als Heizloks und Dampfspender sowie schließlich der Schrottplatz waren ihre letzten Stationen. 1968 wurde die letzte Lok der BR 84 verschrottet. Die BR 86 und später auch die BR 50 kamen auf die Strecke. (weiterlesen…)