Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie September, 2013

Videos zur Wahl

September 18, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Bundestagswahl 2013, Wahlen Kommentare deaktiviert

In etwa 5 Minuten (meist einige Sekunden mehr) werden hier per Video verschiedene Parteien vorgestellt, die zur Bundestagswahl 2013 antreten.

Für alle, die sich noch nicht entschieden haben, ein weitere Entscheidungshilfe wie auch zum Beispiel der Wahlomat oder die Webseite Wen wählen oder auch Abgeorndetenwatch.

Auch wir haben hier einige Informationen zusammengestellt.

Stadtfesttermin für 2014 steht fest

September 18, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Kernstadt Dippoldiswalde, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Wie Oberbürgermeister Ralf Kerndt die Stadträte informierte, findet das Stadtfest im kommenden Jahr am Wochenende vom 13.-15. Juni statt. Der ursprünglich geplante Termin eine Woche später hatte bei verschiedenen Dippser Vereinen und in einzelnen Ortsteilen Unmut hervor gerufen, da an diesem Termin traditionell die Sommersonnenwende gefeiert wird.

Sollten Nichtwähler doch lieber wählen gehen?

September 17, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Bundestagswahl 2013, Neues aus Dippoldseggersbach, Parteien in Dipps, Wahlen Kommentare deaktiviert

Es ist nicht einfach, das mit dem Wählen und auch nicht bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag. Es gibt Möglichkeiten die Auffassungen der  Parteien und Direktkandidaten mit der eigenen Auffassung zu vergleichen – oder auch nur sich die Antworten auf verschiedenen Fragen (zum Beispiel unsere) anzusehen.

Oder zum Beispiel sich über die Direktkandidaten anhand dieses Videos zu informieren:

Oder den ausführlichen Beitrag bei Pirna TV unter http://www.pirna-tv.de/?p=9773

Aber wie wirkt es sich aus, wenn Wähler nicht wählen gehen? Oder ungültige Stimmen abgeben? Oder “Sonstige” wählen?

Versuchen wir doch einmal ganz einfach, Milchmädchenhaft sozusagen, die Auswirkungen zu verdeutlichen.

Gegeben sind 100 Wahlberechtigte und (zufällig wie in unserem Wahlkreis) zwölf Listen.

Einige Varianten: (weiterlesen…)

Dipps schleift Denkmale

September 17, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Kunst/Kultur 4 Kommentare →

Nun soll auch die alte Brauerei abgerissen werden
Irgendwie ist es paradox. Während Bürger und Stadtverwaltung sich langsam näher kommen um die bevorstehende 800-Jahrfeier im Jahr 2018 vorzubereiten, wird gerade die Historie in Dippoldiswalde unwiederbringlich zerstört.
Neuestes Kapitel in diesem Trauerspiel: In der kommenden Sitzung des Haupt- und Verwaltungsausschusses soll der Abriss der alten Brauerei besiegelt werden. Die Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde hat Interesse am Grundstück. Zuvor sollen die Reste der ursprünglichen Gebäude beräumt werden, was ca. 235 T€ kosten soll. Über Fördermittel kann die Stadt diese Kosten übernehmen, muss jedoch einen Eigenanteil in Höhe von knapp 60 T€ beisteuern. Und über diesen Eigenanteil diskutiert der Ausschuss des Stadtrates am kommenden Mittwoch.

Dass die alte Brauerei stadtgeschichtlich bedeutend war, zeigen nicht nur Dippser Straßennamen, z.B. Brauhofstraße. Der "Bierkrieg" mit Freiberg war hingegen schon bedeutsamer. Architektonisch wäre der Gebäudekomplex insgesamt für Dipps wichtig. Aber auch die alten Tonnengewölbe unter dem ehemaligen Sporthaus sowie das Kreuzgewölbe unter dem Hauptgebäude der Brauerei sollten eigentlich schützenswert sein.

Lohmühle, Jahnturnhalle, Windischhaus, Schützenhaus, altes Volksgut, Hydraulik, Behälterbau, Hafermühle, Ratsmühle, „Roter Hirsch“, Müllerschule – die Liste städtebaulicher oder historisch bedeutsamer Gebäude, die bereits „verloren“ wurden, kann bestimmt noch ergänzt werden. Solange sich im Rathaus niemand langfristig Gedanken um die Entwicklung dieser Grundstücke macht, bleibt letztendlich nur der Abriss.

Eine Nachfrage der StattZeitung, was Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde mit dem Objekt plant, blieb leider unbeantwortet. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass hier seniorengerechte Wohnungen entstehen sollen. Den Plan, stadtnah barrierefreie Wohnungen zu errichten, verfolgt die Genossenschaft schon seit mehreren Jahren.

Wasserwacht Paulsdorf feiert den 60. Geburtstag

September 16, 2013 Von: Holger Becker Kategorie: Historisches, Malter, Paulsdorf, Veranstaltungen, Vereine berichten 2 Kommentare →

Fast 100 Mitglieder, Freunde und Unterstützer waren gekommen, um den 1952 in Malter gegründetem Verein zum 60. Geburtstag zu gratulieren.

Nach der politischen Wende war es wegen der fehlenden Unterstützung des damaligen Bürgermeisters notwendig, den Verein neu zu gründen. Mit dem Umzug nach Paulsdorf wurde der Verein als „Wasserrettung Paulsdorf“ neu gegründet. Zur Feier kam natürlich auch die Präsidentin Frau Dr. Böhm aus Freital, um den Kameraden zum Jubiläum zu gratulieren. Beim DRK-Kreisverband Freital fand der nun junge Verein einen Partner, der ihn unterstützt und fördert. Wie in jedem Jahr waren auch die Veteranen eingeladen.

Eines der Geschenke der DLRG

Der an diesem Tag Älteste war 92. Interessant was gerade die älteren Kameraden aus den Anfängen des Vereins zu erzählen wussten. Wird der Staffelstab auch weitergereicht, ist es doch auch für die Jugend wichtig von den guten Traditionen des Vereins zu wissen. Auch aus Aßler in Hessen waren Freunde von der dortigem DLRG Aßler gekommen, um mit ihrem Partnerverein zu feiern. Seit fast 23 Jahren ist das nun schon gute Tradition und langjährige Freundschaften entstanden in dieser Zeit.

Der Bürgermeister des Partnervereins hatte es sich nicht nehmen lassen, den Paulsdorfern ein Grußwort zu schicken. Das zeigt, welchen Stellenwert der dortige Verein einnimmt. Auch den Paulsdorfern wäre eine ähnliche Unterstützung zu wünschen. Die Hilfe unserer politisch Verantwortlichen ist derzeit z. B. bei der Schaffung neuer Räumlichkeiten dringend notwendig. Die Schuppen, in denen die Wasserwacht untergekommen ist, sind weder den ehrenamtlichen Aufgaben angemessen noch zeitgemäß. Hier ist also bald dringender Handlungsbedarf und es bleibt zu wünschen, dass dieser Bitte nun bald entsprochen wird.

Bisher zeigte der Verein, dass mit ehrenamtlicher Arbeit der Mitglieder immer zu rechnen ist. Mit finanzieller Unterstützung ist hier bestimmt viel zu schaffen. Die Absicherung des Badbetriebes mit Rettungsschwimmern ist ja in unser aller Interesse.

In den Räumen der Gemeindeverwaltung feierten die Paulsdorfer ihren Tag mit einem Vogelschießen als Rahmenprogramm. Fast 40 Mitglieder bewarben sich um den Titel und im 60. Gründungsjahr konnte eine Frau zur Schützenkönigin gekrönt werden. Den Mitgliedern wird dieser schöne Tag, den sie mit Freunden feierten, bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben.