Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie Februar, 2014

Partnerschaft mit Bilina und Most erwacht zu neuem Leben

Februar 20, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Jugend, Nebenan, Schulen Kommentare deaktiviert

Am Mittwoch, dem 19. Februar, besuchten Volker Hegewald, Schulleiter des Glückauf-Gymnasiums Dippoldiswalde/ Altenberg, und Sibylle Frey, Tschechisch-Lehrerin an der o.g. Schule, das Gymnasium Most, um die Schule kennenzulernen, zu der seit geraumer Zeit auch das Gymnasium Bilina als Außenstelle gehört.
Mit Bilina verbindet das Gymnasium bereits eine 16-jährige Partnerschaft, die durch die Erweiterung auf die Stammschule Most neue Impulse erfahren wird.

Die Dippser trafen sich mit Direktor Mgr. Karel Vacek und den Deutsch-Lehrern Magdalena Zavodská und Michael Přenosil, um Möglichkeiten gemeinsamer Aktivitäten zu besprechen. Dabei stellte sich heraus, dass beide Schulen viel gemeinsam haben: von der Ausbildung von Leistungssportlern angefangen, über sehr aktive Chöre bis hin zu die gleichen Fremdsprachen, aber auch Deutsch bzw. Tschechisch lernenden Schülern, die in den Sprachaustausch treten könnten.

Damit sich die Lehrer kennenlernen (oder wiedersehen), sind die Dippser schon am 28. März zum Lehrertag zum gemeinsamen Volleyballspiel und anschließendem Genuss böhmischer Köstlichkeiten eingeladen.

Die Vorbereitungen für „Crea(k)tiv – grenzenlos“ laufen auf Hochtouren!

Februar 19, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Jugend, Nebenan, Schulen, Veranstaltungen, Vereine berichten 1 Kommentar →


Die deutsch-tschechische Workshopwoche „Crea(k)tiv – grenzenlos“ startet in diesem Jahr mit neuem Motto und neuem, zusätzlichen DJ-Workshop. Unter dem diesjährigen Motto „Retro your future – zeitreisen.de“ werden die Teilnehmer die Zukunft ins Jahr 2014 holen und ihre Ideen dazu in den insgesamt 7 Workshops umsetzen. Bis zum 22.02.2014 können sich Kurzentschlossene hierfür noch anmelden. Restplätze sind vorhanden: kontakt(at)projugendev.de oder telefonisch unter 03504/ 611543

Julia Klügel qualifizierte sich für die Deutsche Meisterschaft in Judo

Februar 19, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Judo, Jugend, Sport, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Sensationell zeigte eine Sportlerin der BSG Motor Dippoldiswalde in den vergangenen Wochen ihr Können auf der Matte. Julia Klügel erkämpfte sich am 16.02.2014 Platz drei in Bautzen und löste sich damit das Ticket zur Mitteldeutschen Einzelmeisterschaft in Eisenach am vergangenem Sonntag.

Hochkonzentriert ging sie in dieses Turnier und mußte gleich eine Niederlage gegen die spätere Siegerin aus Thüringen einstecken. Die Dippserin konnte jedoch in der Hoffnungsrunde noch einmal zeigen, was in ihr steckt. Selbstbewußt bezwang Julia ihre Gegnerin von Sachsen-Anhalt erst mit einem Hüftbeinwurf (Harei-Goshi) und anschließend am Boden mit einem Haltegriff zur sensationellen Bronzemedaille.

Mit diesem Erfolg qualifizierte sich die siebzehnjährige Schülerin Julia Klügel, als erste Judoka in der Geschichte des kleinen Dippser Vereins, zur Deutschen Meisterschaft in Frankfurt/Oder Mitte März. (Klügel)

53 Gäste waren „Feuer und Flamme“

Februar 18, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Historisches, Landkreis, Tourismus, Umwelt, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

von Gunter Fichte, Vorsitzender des Vereins Gästeführer Silbernes Erzgebirge

53 Gäste waren gemeinsam mit 5 Gästeführern vom „Silbernen Erzgebirge“ am vergangenen Sonntag „Feuer und Flamme“ für das diesjährige Thema des Weltgästeführertages.

Einige der Gäste waren aus der Sächsischen Schweiz und dem Freiberger Gebiet angereist. Auch sie waren danach Feuer und Flamme für die Weißeritztalbahn, das Dippser Stadt-und Lohgerbermuseum und die Empfehlungen zum Besuch der zauberhaften Landschaft entlang und zwischen den Weißeritztälern.

Empfehlungen für Wanderungen im Tharandter Wald, dem Rabenauer- und Spechtritzgrund, für Besuche in Borlas, mit Bio-Käserei und Zauberscheune, in Reichstädt mit Schloss, Wollstübchen und Windmühle, in Ruppendorf mit Modellrennsportanlage und Gastronomie im Ortszentrum, in Rabenau – nicht allein wegen des Stuhlbaumuseums – oder in Höckendorf mit dem Hoteldörfchen, dem Tiergarten und dem Museums- und Wanderbahnhof Edle Krone. Und natürlich die Empfehlungen rund um unsere zwei (100 jährigen) Talsperren in Malter und Klingenberg.

Die Stimmung war gut und besonders lobende Worte fanden die Gäste für die Museumsführung in Dipps, durch Herrn Klein persönlich, und das freundliche Angebot und den Service auf der Weißeritztalbahn.

Auch der geführte Bummel durch die Stadt Dippoldiswalde wurde anerkennend beurteilt. Kritische Anmerkungen durch mehrere Gäste gab es zu den sonntäglich geschlossenen gastronomischen Angeboten der „Einkaufsstadt“. Ein geöffnetes Kaffee im Stadtzentrum oder wenigstens einen Imbiss hätten sich einige Gäste schon gewünscht in der zauberhaften Stadtkulisse.

So machten sich einzelne Gäste zu den etwas abseits liegenden Parksälen auf den Weg.

Eine Werbung am Bahnhof für die auch (Sonn-) täglichen Angebote in der Stadt scheint angezeigt. Wenn es stimmt, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt, hat die Stadt sonst sonntags wohl kaum Besucher?

Vielleicht auch, weil unsere schönen, kleinen, und in den letzten 20 Jahren malerisch herausgeputzten Städte gar keine Sonntagsangebote (mehr) haben?

Da im vergangenen Jahr auch bei Gästebesuchen in Glashütte Ähnliches festzustellen war, wundert man sich über diesen scheinbaren Widerspruch. Aber ganz sicher gibt es dafür Gründe, die die Stadträte genau kennen.

Das Fazit der Gästeführer: Wegen des kalten Windes war der Glühwein in der Bimmelbahn besonders auf der Rückfahrt eine gefragtes Angebot und wahrscheinlich wären heiße Würstchen auch gern genommen worden.

Gästeführer "Silbernes Erzgebirge" werben für Dippoldiswalde, Foto: C. Rose

 

Wie funktioniert …

Februar 17, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Energieversorgung, Freizeit und Erholung, Gewerbe, Pressemitteilung, Umwelt, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

… die Gründung oder Beteiligung an einer Genossenschaft?

Genossenschaften gibt es schon über 100 Jahren. Seit einigen Jahren ist es möglich auch in den Bereichen Bildung, Gesundheitsvorsorge, Kinderbetreuung, zur Betreibung einer Gaststätte, Energie u.a. Genossenschaften zu gründen. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, dabei Unterstützung zu finden.

Die Vereine Landschaf(f)t Zukunft e.V. ILE „Silbernes Erzgebirge“ und der Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.V. laden Sie für den Donnerstag, den 20.März 2014 ab 13.00 Uhr in das Gastechnologisches Institut gGmbH, 09599 Freiberg, Halsbrücker Straße 34, Zimmer 11 ein:
Thema: Bürgerbeteiligung und Genossenschaften – Energiegenossenschaften

Die Veranstaltung wird in 2 Bereiche aufgeteilt. Teilnahme ist für jeden Bereich einzeln möglich.
1.Teil – Einführung zu Genossenschaften – für Interessierte
2. Teil – Energiegenossenschaften – für Kommunen, Landwirte und Interessierte

Ablauf: 1.Teil 13.00 Uhr

  • Film zu Genossenschaften
  • Möglichkeiten zur Gründung einer Genossenschaft
    Frau Gabriele Seifert GVTS Genossenschaftsverband Thüringen-Sachsen e.V.
    - Voraussetzungen und Unterstützung
    - Beispiele
  • Diskussion und Fragen

Pause 14:15 Uhr – 2. Teil 14:30 Uhr

  • Gründung der Stromgenossenschaft GFL – Gruppe Freiberger
    Land e. G. zur Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen
    Herr Christian Schulze SAWI Unternehmensberatung Brand-Erbisdorf
  • Vorstellung Projekt „Dorfheizung Daubitz“
    Herr Helmut Perk Grontmij GmbH , Raum- & Umweltplanung Rietschen
  • Diskussion und Fragen
  • Gründung einer Energiegenossenschaft
    Frau Gabriele Seifert
  • Aktuelle Entwicklungen bei den erneuerbaren Energien und Unterstützungsmöglichkeiten
    der SAENA GmbH
    SAENA Sächsische Energieagentur GmbH Herr Stefan Thieme-Czach
  • Diskussion und Fragen
  • Individuelle Gespräche

Ende ca. 17:00 Uhr – 17:30 Uhr

Für die Veranstaltung wird für Landwirte, Unternehmen und Ämter ein Unkostenbeitrag von 10,00 € erhoben.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis spätestens 14.03.2014 an:
Regionalmanagement ILE „Silbernes Erzgebirge“
Telefon: 03731 692698
Fax: 03731 692742
Mail: ile-se@t-online.de