Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe
  • Home
  • Wahlen
  • Beilage
  • Titelbilder
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Spatenstich für neues Finanzamtsgebäude in Pirna

April 04, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Landkreis, Pressemitteilung, Service

Text und Fotos: Sächsisches Staatsministerium der Finanzen, vom 02.04.2014

Es kann losgehen: Erster Spatenstich für das neue Finanzamtsgebäude in Pirna

Die Personen beim Spatenstich waren, von links: 3. Landrat Michael Geisler, 4. GF SIB Prof. Dieter Janosch, 5. OB Pirna Klaus-Peter Hanke, 6. Jens Michel MdL, 7. Prof. Unland. Die übrigen Mitarbeiter sind Angestellte der Finanz- oder Bauverwaltung.

In Pirna ist der erste Spatenstich für das neue Finanzamtsgebäude erfolgt. Der Sächsische Staatsminister der Finanzen, Prof. Dr. Georg Unland, feierte heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesamtes für Steuern und Finanzen, Thomas Popp, sowie Vertretern der Hochbau- und Steuerverwaltung diesen symbolischen Schritt. Der neue Gebäudekomplex entsteht auf dem Grundstück des Liebenauschen Vorwerks, das in den vergangenen Jahren brach lag und nun wieder städtebaulich im näheren Umfeld verankert wird.

Unland: „Ein Grundprinzip unserer Baupolitik ist es, nach Möglichkeit städtebauliche Synergien zu erreichen und innerstädtisches Leben weiter zu entwickeln und zu befördern. Es freut mich sehr, dass das neue Finanzamtsgebäude auf diesem Grundstück mitten in Pirna entsteht und dabei ein Teil der vorhandenen Bebauung erhalten und genutzt werden kann.“

Popp: „Durch die Errichtung des neuen Gebäudekomplexes entsteht nicht nur ein architektonisches Schmuckstück. Die Zusammenlegung der Finanzämter Pirna und Freital zu einem großen und leistungsstarken Finanzamt ist insbesondere aus organisatorischer Sicht ein Gewinn. Dadurch wird der Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter verbessert.“

Die Fertigstellung des Gebäudekomplexes ist für den Sommer 2016 geplant. Im November 2016 soll dann die Übergabe an das zukünftige Finanzamt Pirna erfolgen. Dieses wird für den gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zuständig sein und entsteht aus der Zusammenlegung der derzeitigen Finanzämter Freital und Pirna. Über 280 Bedienstete werden nach Abschluss der Baumaßnahme und Zusammenlegung der Ämter hier ihre neue Arbeitsstätte haben. Die Hauptnutzfläche beträgt 5.775 qm und die voraussichtlichen Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 23,5 Millionen EUR.

In den Neubau werden drei denkmalgeschützte Bestandsgebäude einbezogen, das Liebenausche Vorwerk, der Gasthof „Zum Blauen Hecht“ und das Waisenhaus. Durch die Bestands- und Neubauten ergeben sich drei jeweils um einen Innenhof organisierte Baukörper. Im mittleren werden der Informations- und Besucherbereich sowie zentrale Funktionen wie Anlieferung, Poststelle angesiedelt. In den Obergeschossen der Gebäude werden sich überwiegend die nichtöffentlichen Bereiche sowie Besprechungs- und Schulungsräume befinden.

Zum Grundstück „Liebenausches Vorwerk“
Namensgeber des Grundstückes war Johann Siegmund von Liebenau, der das Vorwerk 1641/1642 unter Verwendung älterer Bausubstanz errichtete. Liebenau war Offizier beim sächsischen Militär. Während des Dreißigjährigen Krieges verteidigte er erfolgreich den Sonnenstein. Gegen Ende des Krieges erhielt er mehrere Grundstücke als Entschädigung persönlicher Verluste bzw. erwarb diese.

Archäologische Erkenntnisse
Seit August letzten Jahres fanden umfangreiche archäologische Grabungen auf dem denkmalgeschützten Areal statt.

Die bisherigen Ergebnisse der Ausgrabungen weisen darauf hin, dass das gesamte Areal bereits im Mittelalter und früher Neuzeit bewirtschaftet und bebaut war. Da aus dieser Periode kaum oder keine schriftlichen Überlieferungen existieren, sind die aus den Ausgrabungen gewonnenen Erkenntnisse von besonderer Bedeutung.

Zahlreiche Keramikfragmente und Spuren von Baumaterial in meterdicken, aufplanierten Schichten unterhalb des Bauhorizontes belegen zudem die Nutzung des Grundstücks schon in vorliebenauscher Zeit. Einzelne Fundstücke werden dem 11. Jahrhundert, der slawischen Zeit, zugeordnet.

Historische Holzdecke im Liebenauschen Vorwerk

 

2 Kommentare to “ Spatenstich für neues Finanzamtsgebäude in Pirna ”

  1. # 1 beobachter schreibt:
    April 4th, 2014 at 21:15

    Das Titelfoto, kann ich mir vorstellen, muss für die
    Arbeiter die tatsächlich auf der Baustelle schuften ein Schlag
    in die “Fresse” sein.
    Es ist für mich unerträglich solche Sessel… mit einem Spaten
    zu sehen … alle auf einem Bild die uns nicht gut tun……..

  2. # 2 Dümi schreibt:
    Mai 28th, 2014 at 20:21

    … die haben doch aber wenigstens einen Job …und die 280 Bediensteten später eine höchst kulturvolle Arbeitsstätte. Da macht das Steuer-Eintreiben gleich nochmal soviel Spaß.

← Feuerwehr übernimmt Baumfäll-Service
Übung für Feuerwehrleute →
  • Suchen

  • Medien-Portal

    Fotowettbewerb
    Gefiederte Freunde



    Karikaturen



    Videos

  • Letzte Kommentare

    • Mike bei Die Sieger stehen fest!
    • Wochenendler bei Verlassen die Freien Wähler das sinkende Schiff?
    • Ronny Börner bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Mirko bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • joerg schulze bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • Wochenendler bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • aus Versehen bei MdB Klaus Brähmig versus Bundes-CDU
  • Letzte Artikel

    • Die Kandidaten fragen
    • Dirk Massi als zweiter OB-Kandidat
    • OB-Wahl in Dippoldiswalde: CDU schickt Kerstin Körner ins Rennen
    • Tierheimweihnachten fällt aus
    • Petri Heil!
    • Anglerhotel Paulsdorf: Bootstaufe und Stapellauf des neuen Ruderbootes für Angler
    • Auch hier hätte man fast gelesen:
    • Ein schön gefülltes Osternest…
    • Herzlichen Glückwunsch
    • Wahre Kunst ist oft still.
  • Archiv

    • Mai 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • November 2018 (1)
    • September 2018 (2)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • Januar 2018 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (2)
    • Juni 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • Februar 2017 (3)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (2)
    • September 2016 (7)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (7)
    • April 2016 (11)
    • März 2016 (13)
    • Februar 2016 (12)
    • Januar 2016 (15)
    • Dezember 2015 (9)
    • November 2015 (6)
    • Oktober 2015 (8)
    • September 2015 (9)
    • August 2015 (15)
    • Juli 2015 (9)
    • Juni 2015 (11)
    • Mai 2015 (7)
    • April 2015 (7)
    • März 2015 (33)
    • Februar 2015 (11)
    • Januar 2015 (12)
    • Dezember 2014 (29)
    • November 2014 (22)
    • Oktober 2014 (24)
    • September 2014 (23)
    • August 2014 (24)
    • Juli 2014 (21)
    • Juni 2014 (31)
    • Mai 2014 (38)
    • April 2014 (36)
    • März 2014 (36)
    • Februar 2014 (34)
    • Januar 2014 (36)
    • Dezember 2013 (33)
    • November 2013 (8)
    • Oktober 2013 (30)
    • September 2013 (61)
    • August 2013 (31)
    • Juli 2013 (22)
    • Juni 2013 (25)
    • Mai 2013 (23)
    • April 2013 (40)
    • März 2013 (34)
    • Februar 2013 (18)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (22)
    • November 2012 (36)
    • Oktober 2012 (18)
    • September 2012 (33)
    • August 2012 (21)
    • Juli 2012 (7)
    • Juni 2012 (32)
    • Mai 2012 (28)
    • April 2012 (35)
    • März 2012 (57)
    • Februar 2012 (31)
    • Januar 2012 (29)
    • Dezember 2011 (33)
    • November 2011 (43)
    • Oktober 2011 (45)
    • September 2011 (55)
    • August 2011 (24)
    • Juli 2011 (29)
    • Juni 2011 (41)
    • Mai 2011 (67)
    • April 2011 (71)
    • März 2011 (52)
    • Februar 2011 (56)
    • Januar 2011 (71)
    • Dezember 2010 (63)
    • November 2010 (75)
    • Oktober 2010 (66)
    • September 2010 (60)
    • August 2010 (52)
    • Juli 2010 (45)
    • Juni 2010 (59)
    • Mai 2010 (55)
    • April 2010 (46)
    • März 2010 (40)
    • Februar 2010 (27)
    • Januar 2010 (28)
    • Dezember 2009 (24)
  • Kategorien

    • 800 Jahre Dippoldiswalde (2)
    • Abfallkalender (17)
    • Abwasserbeseitigung (3)
    • Agentur für Arbeit/Jobcenter (3)
    • Allgemein (686)
    • Ammelsdorf (4)
    • Angeln (5)
    • Aus dem Rathaus (267)
    • Ausbildung (7)
    • Berreuth (27)
    • Biathlon (1)
    • Bildung (38)
    • Bundespolitik (122)
    • Bundestagswahl 2013 (25)
    • Bürgerinitiativen (256)
    • Bürgermeisterwahl 2011 (39)
    • Bürgermeisterwahl 2014 (15)
    • Bürgermeisterwahl 2019 (2)
    • Der Stadtrat (berichtet) (144)
    • Dippolds Info (254)
    • Dönschten (2)
    • Eisstockschießen (1)
    • Elend (17)
    • Energieversorgung (44)
    • Freizeit und Erholung (316)
    • Fußball (91)
    • Gerichtsbericht (6)
    • Gesundheit (68)
    • Gewerbe (142)
    • Handball (20)
    • Hennersdorf (8)
    • Historisches (225)
    • IT-Sicherheit (3)
    • Judo (7)
    • Jugend (193)
    • Kernstadt Dippoldiswalde (374)
    • Kirchgemeinde (22)
    • Kommunalwahlen 2014 (13)
    • Kreitagswahlen 2014 (8)
    • Kultur (147)
    • Kunst/Kultur (301)
    • Landespolitik (107)
    • Landkreis (205)
    • Landtagswahlen 2014 (7)
    • Lebensmittelwarnung (3)
    • Malter (72)
    • Naundorf (3)
    • Nebenan (143)
    • Neues aus Dippoldseggersbach (68)
    • Niederpöbel (3)
    • Obercarsdorf (9)
    • Oberhäslich/ Reinberg (25)
    • Oberpöbel (4)
    • Ortsteile (113)
    • Parteien in Dipps (107)
    • Paulsdorf (79)
    • Personalien (257)
    • Pferdesport (11)
    • Polizeibericht (104)
    • Pressemitteilung (181)
    • Radsport (2)
    • Reichstädt (62)
    • Reinholdshain (36)
    • Rettungsdienste (87)
    • Sadisdorf (5)
    • Schach (1)
    • Schmiedeberg (19)
    • Schönfeld (2)
    • Schulen (90)
    • Seifersdorf/ Seifen (89)
    • Senioren (20)
    • Service (430)
    • Solidarität (12)
    • Sonstiges (385)
    • Sport (263)
    • StattVerwaltung/ StattRat (371)
    • Tennis (1)
    • Tiere (18)
    • Tischtennis (32)
    • Tourismus (323)
    • Ulberndorf (33)
    • Umwelt (268)
    • Veranstaltungen (723)
    • Vereine berichten (477)
    • Verkehr (130)
    • Volleyball (45)
    • Voltigieren (8)
    • Wahlen (60)
    • Wasserversorgung (13)
    • Werbung (16)
    • Wintersport (12)
  • Dippolds Info


    Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.
  • Links

    • Dippoldiswalde
    • Flurfunk Dresden
    • FRM-Regionalfernsehen
    • Klaus Stuttmann, Karikaturist
  • Admin

    • Anmelden
    • Artikel-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org


Dippser StattZeitung © 2007 Version: WordPress 3.1.2
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .