Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie April, 2014

Das LRA Pirna hat das BSZ Dippoldiswalde schon aufgegeben,

April 06, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Ausbildung, Bildung, Kernstadt Dippoldiswalde, Landespolitik, Parteien in Dipps, Service, Sonstiges Kommentare deaktiviert

wenn sich keine neuen Ideen mehr ergeben sollten. Am 2. April um 13 Uhr traffen sich Vertreter der LINKEN, mit dem Fraktionsvorsitzenden, Rico Gebhardt, der Landtagsabgeordneten Verena Meiwald sowie dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Marco Mätze. mit der Beigeordnete Leiterin  Frau Hille  in den ehemaligen Schulräumen des BSZ in Dippoldiswalde zu einem Fachgespräch, über Ideen und Möglichkeiten zur weiteren Nutzung des Schulgebäudes nach der Schulschließung.

Dabei erklärte Frau Hille, was schon alles unternommen wurde,um den Standort Dippoldiswalde zu erhalten. Entweder man scheitert am Sächsischen Schulgesetz oder an der Zusammenarbeit mit anderen Landkreisen und der Stadt Dresden. Denn der Kampf um die Schülerzahlen ist hart umkämpft und gesetzlich vorgeschrieben und für den Landkreis Pirna nicht alleine zu schaffen.Obwohl in Dresden Schulen gebraucht und auch neu gebaut werden, gibt man kein einzigen Schüler ab.


von links: Tech. Mitarbeiter des BSZ, Herr Mätze, Frau Meiwald, Frau Hille und Herr Gebhardt

Als Herr Gebhardt, Frau Hille fragte , was hat die Stadt Dippoldiswalde, schon für den Erhalt der Berufsschule getan hat? Konnte die Beigeordnete  nur antworten: Nichts, keine Anfrage, kein Interesse und keine Mitarbeit. Traurig aber wahr. Eingesetz hat sich bis jetzt nur die 1.Vizepräsidentin bei Sächsischer Landtag Andrea Dombois für die Erhaltung der praxisorientierte Berufsvorbereitung, die ebenfalls im BSZ Dippoldiswalde abgehalten und vor allem durch ihren Einsatz, erhalten bleibt.

Das LRA Pirna würde gern die Aussenstelle Dippoldiswalde behalten und nutzen wollen. Da die Schule auch noch 10 Jahre Fördermittelbindungen hat. Der Technischer Mitarbeiter der Schule führte die Besucher durch die Räumlichkeiten, wobei sie sich von den Topzustand überzeugen konnten.

von links Verena Meiwald, Rico Gebhardt und Kati Hille im Gespräch

Mitnehmen konnten die Vertreter der Linken den ist Zustand der Berufsschule und dem Versprechen bei der Suche nach Ideen behilflich zu sein, denn sie haben sich in ihrem Programm für den Erhalt der Berufsschulen im ländlichen Raum auf die Fahne geschrieben. Kann man nur hoffen das sie eine Idee finden. Vielleicht hat aber auch ein Leser der Stattzeitung eine Idee wie man den Gebäudekomplex weiter nutzen kann, dann nur her damit. Auch wir würden uns freuen, wenn man die alte Tradition der Müllerschule Dippoldiswalde, immerhin seit 1887, fortführen könnte. (Fotos: Uwe Glöß)

Energietisch Altenberg – morgen im ZDF

April 05, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Bundespolitik, Bürgerinitiativen, Energieversorgung, Service, Umwelt 1 Kommentar →

Am morgigen Sonntag widmet sich das ZDF (14.45 Uhr) der Neufassung des “Erneuerbare Energie Gesetz” (EEG).

Fast die Hälfte des Ökostroms wird in Anlagen erzeugt, die im Besitz von Bürgern sind – die Stromkonzerne verdienen nicht mit. Doch jetzt plant die Bundesregierung, diese “Energiewende von unten” auszubremsen. Sie will das “Erneuerbare Energie Gesetz” (EEG) reformieren: Neue Windräder und Solaranlagen in Bürgerbesitz könnten sich dann schon bald nicht mehr lohnen – im Gegensatz zu Großanlagen wie Windparks in der Nordsee mit guten Renditechancen für die Energieriesen.

In diesem Zusammenhang sollen verschiedene Bürgerwindparks, Energiegenossenschaften – und auch der Energietisch Altenberg vorgestellt werden.

Auch bei der Heyde Windtechnik GmbH in Reinholdshain wurde gedreht. (Den LInk zum Programm sowie weitere Vorschaubilder finden Sie oben bei Planet e.)

Vielleicht schafft es unsere Stadt ja endlich auch einmal, ein letztendlich rundes Energiekonzept mit dem notwendigen Mix der vorhandenen einheimischen Energiequellen auf den Tisch zu legen, anstatt mit plakativen „integrierten energetischen Quartierskonzepten“ hilflos im Nebel zu stochern.

TuS sucht Stadtmeister im Volleyball

April 05, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten, Volleyball Kommentare deaktiviert

Ausschreibung Stadtmeisterschaft Volleyball um den Wanderpokal des Oberbürgermeisters

Am Samstag, den 10.05.2014 findet die diesjährige Dippser Stadtmeisterschaft Volleyball um den Wanderpokal des Oberbürgermeisters statt. Eröffnung ist 14 Uhr im Sportpark Dippoldiswalde.

Startberechtigt sind Mannschaften, deren Spieler in den gleichen Stadtteilen, Straßenzügen oder Ortsteilen wohnen (auch gemeldet sind), wobei sich auch Straßenzüge oder Ortsteile zusammenschließen können.

Während der Spiele müssen stets mindestens 2 Mädchen oder Frauen in jeder Mannschaft auf dem Spielfeld sein.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Kerstin Körner
stellv. Vorsitzende
TuS Dippoldiswalde 1992 e.V.

Meldungen bitte bei Kerstin Körner
Tel.: 0171-3529799;
Mail: kerstin(at)koerner.biz

Übung für Feuerwehrleute

April 05, 2014 Von: Harald Weber Kategorie: Allgemein 5 Kommentare →

In der Dippser StattZeitung  berichteten wir über eine Baufällung in der Siedlung. Dazu teilte uns der Stadtwehrleiter Michael Ebert folgendes mit:

Bei dieser Baumfällung handelte es sich um einen komplizierten Vorgang der in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises stattfand. Die Neigung des Baumes und die abgebrochenen kranken Äste sowie die ausgetrocknete Baumkrone sprachen dort für sich. Und der Kontakt der Freileitungen zum Baum bei stärkerem Wind war auch gegeben.
Die 5-seitige Fällgenehmigung der Behörde mit der Auflage der Verwendung eines Hubfahrzeuges und der vorherigen Beurteilung des Baumes als Lebensraum waren vorausgesetzt.

Da die Kameraden der freiwillgen Feuerwehr bei Einsätzen auch in der Lage sein müssen zur Gewahrenabwehr Bäume zu fällen bzw. umgestürzte Bäume zu Beseitigen ist es im Interesse der Feuerwehr als Übung bzw. Trainig ein bis zwei mal jährlich derartige Arbeiten durchführen zu können. (Es ist hier ähnlich, wie mit dem Weihnachtsbaum, den der Baumbesitzer der Stadt schenkt und welchen diese dann fällt und abtransportiert.)

Michel Ebert schrieb weiter:

Über die Stunden der Erfahrung bei so einer Baumfällung möchte ich gar nicht genauer eingehen, da sie von unschätzbarem Wert sind für die Kameraden sind. Zu guter Letzt möchte ich noch recht geben, dass die Kosten einer so komplizierten und immer filigranen Fällung durchaus auf eine vierstellige Summe kommen.
Im konkreten Fall liegen wir bei 28,18€ für Dieselkraftstoff, die vom Antragsteller getragen werden. Dieser und das möchte ich nur nebenbei erwähnen, war übrigens jahrelang ehrenamtlich in Dippoldiswalde tätig und engagiert sich auch so in seinem Wohnviertel. Es war sein Hilferuf der uns ereilte und nicht der eines nicht vorhandenen Kachelofens der Holz wollte.
Die Stunden der Kameraden sind zur Überraschung übrigens ehrenamtlich, genau wie die anderen die wir zu Beherrschung der Technik brauchen und demzufolge immer opfern. Damit alle Kameraden im Ernstfall einfach fit sind.

Ich würde mich freuen, wenn einmal in einen Artikel geschrieben werden würde, über das Lächeln in den Kindergesichtern, wenn wir bei Festen oder auch einfach mal spontan die “Kleinen” vor Ort im Depot mit der Feuerwehr begeistern.
Desweiteren möchte ich auch noch anmerken das ich gern Herrn Frey und alle interessierten Bürger am 19.05.2014 um 18:30 Uhr in der Feuerwehr Depot Dippldiswalde zur Ausschusssitzung aller Ortsfeuerwehren einlade, um seine ganzen Fragen zu beantworten!

In diesem Sinne: Einer für Alle – Alle für Einen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Ebert
Stadtwehrleiter

Spatenstich für neues Finanzamtsgebäude in Pirna

April 04, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Landkreis, Pressemitteilung, Service 2 Kommentare →

Text und Fotos: Sächsisches Staatsministerium der Finanzen, vom 02.04.2014

Es kann losgehen: Erster Spatenstich für das neue Finanzamtsgebäude in Pirna

Die Personen beim Spatenstich waren, von links: 3. Landrat Michael Geisler, 4. GF SIB Prof. Dieter Janosch, 5. OB Pirna Klaus-Peter Hanke, 6. Jens Michel MdL, 7. Prof. Unland. Die übrigen Mitarbeiter sind Angestellte der Finanz- oder Bauverwaltung.

In Pirna ist der erste Spatenstich für das neue Finanzamtsgebäude erfolgt. Der Sächsische Staatsminister der Finanzen, Prof. Dr. Georg Unland, feierte heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesamtes für Steuern und Finanzen, Thomas Popp, sowie Vertretern der Hochbau- und Steuerverwaltung diesen symbolischen Schritt. Der neue Gebäudekomplex entsteht auf dem Grundstück des Liebenauschen Vorwerks, das in den vergangenen Jahren brach lag und nun wieder städtebaulich im näheren Umfeld verankert wird.

Unland: „Ein Grundprinzip unserer Baupolitik ist es, nach Möglichkeit städtebauliche Synergien zu erreichen und innerstädtisches Leben weiter zu entwickeln und zu befördern. Es freut mich sehr, dass das neue Finanzamtsgebäude auf diesem Grundstück mitten in Pirna entsteht und dabei ein Teil der vorhandenen Bebauung erhalten und genutzt werden kann.“

Popp: „Durch die Errichtung des neuen Gebäudekomplexes entsteht nicht nur ein architektonisches Schmuckstück. Die Zusammenlegung der Finanzämter Pirna und Freital zu einem großen und leistungsstarken Finanzamt ist insbesondere aus organisatorischer Sicht ein Gewinn. Dadurch wird der Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter verbessert.“

Die Fertigstellung des Gebäudekomplexes ist für den Sommer 2016 geplant. Im November 2016 soll dann die Übergabe an das zukünftige Finanzamt Pirna erfolgen. Dieses wird für den gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zuständig sein und entsteht aus der Zusammenlegung der derzeitigen Finanzämter Freital und Pirna. Über 280 Bedienstete werden nach Abschluss der Baumaßnahme und Zusammenlegung der Ämter hier ihre neue Arbeitsstätte haben. Die Hauptnutzfläche beträgt 5.775 qm und die voraussichtlichen Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 23,5 Millionen EUR. (weiterlesen…)