Aus der Sitzung des Dippser Ortschaftsrates am 28. Januar
WAS WIRD AUS DEM STADTFEST? Mit dieser Anfrage konfrontierten Mitglieder des Handels- und Gewerbevereins den Ortschaftsrat (OR) zur Bürgerfragestunde. Der Stadtrat hatte in seiner vorangegangenen Sitzung beschlossen, das Stadtfest aus finanziellen Gründen nicht mehr stattfinden zu lassen und den „Schwarzen Peter“ dem OR zugeschoben. Der OR ist jedoch in keinster Weise in die Entscheidung einbezogen worden.
Der OR erhebt daher Einspruch gegen den o.g. Beschluss und schlägt im Gegenzug eine Zusammenkunft mit der Stadt sowie Vertretern des HGV vor, von denen sich einige bereits Gedanken zur Neuorganisation des Festes gemacht haben und auf Unterstützung seitens der Stadt hoffen. (Anm.: Ein erstes Treffen mit dem Oberbürgermeister fand am 3. Februar statt.)
Zu Gast bei der OR-Sitzung war auch Herr Kohl vom Bauamt. Er erläuterte, welche Fördergelder künftig wofür eingesetzt werden können. Während aus dem alten Förderprogramm für den Stadtkern z.B. noch der Gehweg an der oberen Altenberger Str. oder historische Gebäude in der Herren- bzw. Kirchgasse bezuschusst werden, konzentriert sich das neue Programm z.B. auf den Obertorplatz, die Oberschule oder Gebäude am Markt. Hier gibt es bis 2020 Zuschüsse in Höhe von 80%. Im 2. Sanierungsgebiet werden Maßnahmen bis zu 66% gefördert. Zu diesem Gebiet gehören u.a. die Freiberger Str., das Museum, der Mühlgraben und der geplante Mehrgenerationenpark. Dessen Planung wird in der Stadtratssitzung im März vom Architekturbüro Frase vorgestellt und dann für eine Gesamtsumme von ca. 450.000 Euro zur Ausschreibung gebracht.
Im Rahmen der Hochwasser-Sanierung wird 2015 u.a. noch der Gehweg durch die Eichleite nach Ulberndorf wieder hergestellt. Auch die sog. Steinbruch-Brücke zur Eichleite (gegenüber der Aral-Tankstelle) soll wieder errichtet werden. Allerdings liegt trotz Mahnung durch die Stadt Dipps bisher noch keine Planung vonseiten der LTV vor.
In der längerfristigen Planung liegt der Neubau des Panoramaweges (gedacht wird an einen kombinierten Wander- und Radweg oberhalb der Bahnstrecke) von Dipps nach Malter. Hier ist mit einer Förderung von 60 – 70% zu rechnen.
Wie die Stadt Dipps die erforderlichen Eigenmittel für all diese Maßnahmen aufbringen will, bleibt bis Vorlage des Haushaltplanes abzuwarten.
Im weiteren Verlauf der Sitzung bestätigte der OR seinen Beschluss zur Zustimmung zweier Baumaßnahmen, darunter der Umbau des Hauses Herrengasse 19.
Der Anspruch, dass der noch junge OR von Anfang an mit größtmöglicher Bürgerbeteiligung fungieren will, führte zu dem Beschluss, am 25. März eine Bürgerversammlung durchzuführen. Bitte beachten Sie die offizielle Einladung im Amtsblatt.
Genauere Informationen zur Januar-Sitzung finden Sie im Protokoll, welches Sie auf unserer Internetseite auf der Homepage der Stadt Dippoldiswalde nachlesen können.
Die nächste OR-Sitzung findet am 25. Februar, 18.30 Uhr in der Alten Pforte statt.
Sibylle Frey, OR Dippoldiswalde