Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe
  • Home
  • Wahlen
  • Beilage
  • Titelbilder
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Dippser Weihnachtsmärchen

Dezember 14, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Dippolds Info, Gewerbe, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Kunst/Kultur, Tourismus, Veranstaltungen

Unlängst berichtete eine größere sächsische Tageszeitung, dass für den Dippser Weihnachtsmarkt mindestens 10.000 Euro an Steuergelder ausgegeben werden. Dazu erfolgte die Veröffentlichung vieler Unmutsbekundungen, was die Qualität – also den Weihnachtsgedanken – dieser Veranstaltung anbelangt. Kein Adventskalender mehr für die Kinder, schlecht abgestimmte Öffnungszeiten sowie ein unattraktives Angebot.

Dippoldiswalder Weihnachtsmarkt 2014, 3. Advent, ca. 14.40 Uhr


In den einschlägigen sozialen Netzwerken wird man noch deutlicher. Aber auch die Meinung vieler Dippser Einwohner über „ihren Weihnachtsmarkt“ ist verheerend. Nicht zuletzt nahm man erst am Wochenende beim Weihnachtskonzert im Gymnasium die Stadt auf die Schippe: Vielleicht helfen die hier aufgebauten Stände und Angebote als Anregung, dass Dippoldiswalde auch mal wieder einen „richtigen Weihnachtsmarkt“ bekommt. Der Oberbürgermeister Jens Peter saß in der ersten Reihe und Schulleiter Volker Hegewald versuchte in seiner kurzen Ansprache auch schnell, diese Kritik wieder etwas einzufangen.

Woran es in Dippoldiswalde krankt? Hier gibt es wohl mehrere Ansätze:

1. Finanzen: Die Organisation erfolgt durch die Stadtverwaltung selber, der städtische Bauhof übernimmt technische Hilfsleistungen. Damit aber wird die Vorbereitung durch die teureren Arbeitskräfte unserer Stadt (Gehaltsliste öffentlicher Dienst) durchgeführt.

2. Organisation: Wer einen Markt durchführen will, stellt im eigenen Interesse feste Regeln auf: Angebot und Öffnungszeiten sind hier Pflicht. Oftmals gibt es aber auch weitere Festlegungen über die Vermeidung von Einweggeschirr, die Dekoration der Stände oder über eine eingeschränkte Beschallung der Besucher mit schlechter Musik. Manche Weihnachtsmärkte verzichten sogar auf elektrischen Strom, um damit dass heimelige Gefühl zu steigern.
In Dippoldiswalde hat man aber den Eindruck, nach dem oben genannten Zeitungsartikel leider auch die Gewissheit, dass die Organisatoren ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind. „Wenn die Händler das wollten, wären wir die Letzten, die etwas dagegen hätten“, wird Hauptorganisatorin Angela Meisegeier vom städtischen Kulturhaus zitiert. Nur leider zahlen die Händler nicht den Fehlbetrag in der Kasse.

3. Einbeziehung der Dippser Bevölkerung: Hier muss man leider wieder konstatieren, dass es auf dem Weihnachtsmarkt viel zu wenig menschelt. Die meisten Dippser kommen gucken, essen eine Wurst (wahlweise Lángos oder Crêpes), trinken fertigen Christkindel-Glühwein und plauschen mit ebenfalls zufällig anwesenden Freunden und Bekannten. Manchmal singt auch eine Kindergartengruppe oder die Klasse einer nahen Grundschule. In diesen Augenblicken stehen dann vermehrt die Omas und Opas der Kinder vor der Bühne – die Eltern müssen nachmittags in der Regel noch arbeiten.

Aber sonst? Weit und breit ist nicht spürbar, dass hier auf die Bürger zugegangen wurde. Das Weihnachtsgefühl, das Menscheln erlebte man in trauter Geselligkeit in den Hutzenstuben im Erzgebirge, wo selber gebastelt, selber gekocht und auch selber gesungen wurde. Hier sollten sich die Macher des nächsten Weihnachtsmarktes dringend Gedanken machen, damit Dippoldiswalde wieder einen Ruf erhält, der uns als Tor zum Osterzgebirge – also dem Weihnachtsland schlechthin – zustehen sollte.

Um noch einmal auf die oben erwähnte größere sächsische Tageszeitung zurück zu kommen: In der gleichen Ausgabe wurde vom ersten Theleradvent in Höckendorf berichtet. Dort übernahm der hiesige Handels- und Gewerbeverein die Organisation, weil die Stadt sich dies nicht mehr leisten wollte: „In diesem Jahr soll aber alles ein bisschen anders werden, nicht mehr so sehr eine Verkaufsveranstaltung wie in den vergangenen rund 16 Jahren. „Wir wollen das Ganze mehr auf Vereinsbasis stellen“, sagt Jörg Reichelt vom Handels- und Gewerbeverein.“ (Zitat SZ vom 10.12.2014)
Und: Man erwartet sogar einen Erlös, mit dem man die Vereinsarbeit im Ort unterstützen möchte!

3 Kommentare to “ Dippser Weihnachtsmärchen ”

  1. # 1 Marcus schreibt:
    Dezember 15th, 2014 at 12:59

    Schöner Artikel und passend kommentiert.

    Auch ich frage mich, was würde andere nach DW locken, um einen Weihnachtsmarkt zu besuchen?
    Ganz klar: der Markt darf nicht beliebig austauschbar sein (so wie er jetzt ist). Er muss etwas bieten, was man woanders nicht (oder selten) findet.

    Ich würde den Weihnachtsmarkt im kompletten Schloßhof und dem Durchgang zur Bahnhofstraße ansiedeln. Wenn möglich, in einen mittelalterlich anmutenden Markt ändern. Solche Märkte werden wohl von Agenturen fix-und-fertig angeboten.

    Man sieht die Wirkung solcher Märkte in der richtigen (historischen) Umgebung sehr gut in Dresden (Stallhof), Festung Königstein, aber auch in Freital Burgk (zu Ostern). Und mit der Kulisse des Schlosses braucht sich Dipps nicht verstecken.
    Diese Märkte pulsieren schon allein durch die Kostümierung der Akteure, durch Gaukler, Musiker usw. Handwerker schmieden, backen, schnitzen usw.
    Die Verweildauer auf einem solchen Markt ist meist länger, als auf einem “Standard”-Markt. Und das käme unserer Stadt sicher zu Gute.

    Mit der entsprechenden Werbung und der Mund-zu-Mund Propaganda kann man einen solchen Markt mit Menschen füllen.

    Zu den Kosten kann ich nichts sagen – vielleicht kann jemand anders etwas dazu sagen?

  2. # 2 Wochenendler schreibt:
    Dezember 15th, 2014 at 14:22

    @Marcus: Schöne Idee, wurde in DW wohl auch in ähnlicher Form schon einmal praktiziert.
    Die Organistation eines Marktes einer professionellen Agentur zu übertragen wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung. Eine Stadtverwaltung mit angehängtem Kulturzentrum kann dies in der geforderten Qualität eben nicht leisten. Das soll kein Vorwurf sein, sondern es ist einfach ein in DW oft bewiesener Fakt.
    Die Stadt brachte stets Hinderungsgründe wegen des Standorts im Schlosshof vor: Brandschutz, unzureichende/mangelnde Strom- und Wasserversorgung etc. Heutzutage dürfte das mit modernen techn. Mitteln doch auch recht gut zu umzusetzen sein.
    Tja und wenns gar nicht anders geht, dann sollte man es lassen. Es gibt auch andere Ort ohne Weihnachtsmarkt.

  3. # 3 Dippser StattZeitung | Widersprüchliches zum Weihnachtsmarkt schreibt:
    August 22nd, 2015 at 10:35

    [...] hätte sich die Frage Nr. 3 wohl beantwortet. Dem Thema Weihnachtsmarkt hatte sich die Dippser StattZeitung bereits Mitte Dezember 2014 kritisch genähert. Eine Reaktion der Verantwortlichen, aber auch von seiten des Ortschaftsrates, [...]

← Eine schöne Geburtstagsüberraschung
Ein falsches Zeichen zum falschen Zeitpunkt →
  • Suchen

  • Medien-Portal

    Fotowettbewerb
    Gefiederte Freunde



    Karikaturen



    Videos

  • Letzte Kommentare

    • Mike bei Die Sieger stehen fest!
    • Wochenendler bei Verlassen die Freien Wähler das sinkende Schiff?
    • Ronny Börner bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Mirko bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • joerg schulze bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • Wochenendler bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • aus Versehen bei MdB Klaus Brähmig versus Bundes-CDU
  • Letzte Artikel

    • Die Kandidaten fragen
    • Dirk Massi als zweiter OB-Kandidat
    • OB-Wahl in Dippoldiswalde: CDU schickt Kerstin Körner ins Rennen
    • Tierheimweihnachten fällt aus
    • Petri Heil!
    • Anglerhotel Paulsdorf: Bootstaufe und Stapellauf des neuen Ruderbootes für Angler
    • Auch hier hätte man fast gelesen:
    • Ein schön gefülltes Osternest…
    • Herzlichen Glückwunsch
    • Wahre Kunst ist oft still.
  • Archiv

    • Mai 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • November 2018 (1)
    • September 2018 (2)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • Januar 2018 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (2)
    • Juni 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • Februar 2017 (3)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (2)
    • September 2016 (7)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (7)
    • April 2016 (11)
    • März 2016 (13)
    • Februar 2016 (12)
    • Januar 2016 (15)
    • Dezember 2015 (9)
    • November 2015 (6)
    • Oktober 2015 (8)
    • September 2015 (9)
    • August 2015 (15)
    • Juli 2015 (9)
    • Juni 2015 (11)
    • Mai 2015 (7)
    • April 2015 (7)
    • März 2015 (33)
    • Februar 2015 (11)
    • Januar 2015 (12)
    • Dezember 2014 (29)
    • November 2014 (22)
    • Oktober 2014 (24)
    • September 2014 (23)
    • August 2014 (24)
    • Juli 2014 (21)
    • Juni 2014 (31)
    • Mai 2014 (38)
    • April 2014 (36)
    • März 2014 (36)
    • Februar 2014 (34)
    • Januar 2014 (36)
    • Dezember 2013 (33)
    • November 2013 (8)
    • Oktober 2013 (30)
    • September 2013 (61)
    • August 2013 (31)
    • Juli 2013 (22)
    • Juni 2013 (25)
    • Mai 2013 (23)
    • April 2013 (40)
    • März 2013 (34)
    • Februar 2013 (18)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (22)
    • November 2012 (36)
    • Oktober 2012 (18)
    • September 2012 (33)
    • August 2012 (21)
    • Juli 2012 (7)
    • Juni 2012 (32)
    • Mai 2012 (28)
    • April 2012 (35)
    • März 2012 (57)
    • Februar 2012 (31)
    • Januar 2012 (29)
    • Dezember 2011 (33)
    • November 2011 (43)
    • Oktober 2011 (45)
    • September 2011 (55)
    • August 2011 (24)
    • Juli 2011 (29)
    • Juni 2011 (41)
    • Mai 2011 (67)
    • April 2011 (71)
    • März 2011 (52)
    • Februar 2011 (56)
    • Januar 2011 (71)
    • Dezember 2010 (63)
    • November 2010 (75)
    • Oktober 2010 (66)
    • September 2010 (60)
    • August 2010 (52)
    • Juli 2010 (45)
    • Juni 2010 (59)
    • Mai 2010 (55)
    • April 2010 (46)
    • März 2010 (40)
    • Februar 2010 (27)
    • Januar 2010 (28)
    • Dezember 2009 (24)
  • Kategorien

    • 800 Jahre Dippoldiswalde (2)
    • Abfallkalender (17)
    • Abwasserbeseitigung (3)
    • Agentur für Arbeit/Jobcenter (3)
    • Allgemein (686)
    • Ammelsdorf (4)
    • Angeln (5)
    • Aus dem Rathaus (267)
    • Ausbildung (7)
    • Berreuth (27)
    • Biathlon (1)
    • Bildung (38)
    • Bundespolitik (122)
    • Bundestagswahl 2013 (25)
    • Bürgerinitiativen (256)
    • Bürgermeisterwahl 2011 (39)
    • Bürgermeisterwahl 2014 (15)
    • Bürgermeisterwahl 2019 (2)
    • Der Stadtrat (berichtet) (144)
    • Dippolds Info (254)
    • Dönschten (2)
    • Eisstockschießen (1)
    • Elend (17)
    • Energieversorgung (44)
    • Freizeit und Erholung (316)
    • Fußball (91)
    • Gerichtsbericht (6)
    • Gesundheit (68)
    • Gewerbe (142)
    • Handball (20)
    • Hennersdorf (8)
    • Historisches (225)
    • IT-Sicherheit (3)
    • Judo (7)
    • Jugend (193)
    • Kernstadt Dippoldiswalde (374)
    • Kirchgemeinde (22)
    • Kommunalwahlen 2014 (13)
    • Kreitagswahlen 2014 (8)
    • Kultur (147)
    • Kunst/Kultur (301)
    • Landespolitik (107)
    • Landkreis (205)
    • Landtagswahlen 2014 (7)
    • Lebensmittelwarnung (3)
    • Malter (72)
    • Naundorf (3)
    • Nebenan (143)
    • Neues aus Dippoldseggersbach (68)
    • Niederpöbel (3)
    • Obercarsdorf (9)
    • Oberhäslich/ Reinberg (25)
    • Oberpöbel (4)
    • Ortsteile (113)
    • Parteien in Dipps (107)
    • Paulsdorf (79)
    • Personalien (257)
    • Pferdesport (11)
    • Polizeibericht (104)
    • Pressemitteilung (181)
    • Radsport (2)
    • Reichstädt (62)
    • Reinholdshain (36)
    • Rettungsdienste (87)
    • Sadisdorf (5)
    • Schach (1)
    • Schmiedeberg (19)
    • Schönfeld (2)
    • Schulen (90)
    • Seifersdorf/ Seifen (89)
    • Senioren (20)
    • Service (430)
    • Solidarität (12)
    • Sonstiges (385)
    • Sport (263)
    • StattVerwaltung/ StattRat (371)
    • Tennis (1)
    • Tiere (18)
    • Tischtennis (32)
    • Tourismus (323)
    • Ulberndorf (33)
    • Umwelt (268)
    • Veranstaltungen (723)
    • Vereine berichten (477)
    • Verkehr (130)
    • Volleyball (45)
    • Voltigieren (8)
    • Wahlen (60)
    • Wasserversorgung (13)
    • Werbung (16)
    • Wintersport (12)
  • Dippolds Info


    Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.
  • Links

    • Dippoldiswalde
    • Flurfunk Dresden
    • FRM-Regionalfernsehen
    • Klaus Stuttmann, Karikaturist
  • Admin

    • Anmelden
    • Artikel-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org


Dippser StattZeitung © 2007 Version: WordPress 3.1.2
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .