Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Gesundheit’

Blutspendeaktion im Mai

Mai 07, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Gesundheit, Rettungsdienste, Service Kommentare deaktiviert

Im Mai werden die Kleingärtner unruhig, die Bestellung der Felder ist im vollen Gange, Urlaubspläne werden geschmiedet und wenn das Wetter es zulässt, kann man schon einmal an den Badesee fahren. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass es leider auch in dieser schönen Jahreszeit Patienten gibt, die die Hilfe durch Blutspenden dringend benötigen.

Der Besuch der nächsten Blutspendeaktion sollte daher auf jeden Fall eingeplant werden:

  • am Montag, den 14.05.2012 von 14.00 – 19.00 Uhr
    im Kulturzentrum Parksäle Dippoldiswalde, Dr.-Friedrich-Str.25

Prüfung von Trinkwasserspeichern ist Pflicht!

Mai 05, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Gesundheit, Landkreis, Service Kommentare deaktiviert

Die Abteilung Gesundheit des Landratsamtes informiert:

Anzeige von Großanlagen zur Trinkwassererwärmung gemäß § 13 Abs. 5 Trinkwasserverordnung 2001 in der Fassung der Ersten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 03.Mai 2011.
Die Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung ist am 01.November 2011 in Kraft getreten. Aus diesem Grund sind den Gesundheitsämtern alle Großanlagen zur Trinkwassererwärmung anzuzeigen, wenn eine Abgabe des Trinkwassers im Rahmen einer gewerblichen (z. B. Vermietung) oder öffentlichen Tätigkeit erfolgt.
Großanlagen sind Anlagen mit einem Speicherinhalt von mehr als 400 Litern und/oder einem Rohrleitungsvolumen von mehr als 3 Litern zwischen dem Ausgang der Trinkwassererwärmung und der am weitestentfernten Entnahmestelle -ausgenommen sind Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern.
Zur Anzeige der in Frage kommenden Anlagen stehen Formblätter zur Verfügung.
Für die praktische Ausführung der Untersuchung ist ein Untersuchungslabor auszuwählen, welches die Anforderungen des § 15 Abs. 4 Satz 1 TrinkwV (Listung nach § 15 Abs. 4 auf der Landesliste eines Bundeslandes) erfüllt.
Gemeinsam mit dem akkreditierten Probenehmer der Untersuchungsstelle sind geeignete Probenstellen auszuwählen.
Die Abteilung Gesundheit muss bei Überschreitung des technischen Maßnahmewertes für Legionellen von 100/100 ml Wasser sofort informiert werden.
Entsprechende Formblätter zur Anzeige, zur Meldung von Grenzwertüberschreitungen sowie die Landesliste der Untersuchungsstellen können in der Abteilung Gesundheit im Internet unter www.landratsamt-pirna.de unter dem Suchbegriff „Trinkwasserhygiene“ heruntergeladen bzw. wenn das nicht möglich ist, unter der Telefonnummer 03504 6202417 oder 03501 5152315 angefordert werden.
Weitere Informationen erhalten sie unter der o. g. Telefonnummer.

Dr. med. Ute Paul
Stellv. Abteilungsleiterin

Zusammengefasst in kurzen Worten: Ab sofort müssen Wasserspeicher in Mehrfamilienhäusern auf Legionellen überprüft werden. Die anfallenden Kosten für Wasserentnahme und zertifiziertes Prüflabor werden wohl die Mieter mit ihren Betriebskostenabrechnungen zu tragen haben.

Markt der Möglichkeiten am 9. Mai

Mai 03, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Gesundheit, Kernstadt Dippoldiswalde, Service, Veranstaltungen 1 Kommentar →

In der gestrigen Stadtratssitzung wies Oberbürgermeister Ralf Kerndt auf den „Markt der Möglichkeiten“, der am 9. Mai von 11 – 16 Uhr in Dipps stattfinden soll, hin. Ebenfalls gestern erfolgte dazu eine Information des Landratsamtes.

Da der StattZeitung die Gleichstellung der Mitmenschen mit Behinderung sehr am Herzen liegt, wollten wir gern etwas ausführlicher über dieses Thema berichten. Leider findet man aber weder beim Landkreis noch bei der Diakonie Dippoldiswalde, die als Kontaktmöglichkeit benannt wurde, einen entsprechenden Programmablauf oder weiterführende Informationen. Allerdings gibt es auf der Homepage der Aktion Mensch dann doch noch Erklärungen zu diesem europäischen Protesttag.
Aber auch hier haben die Verantwortlichen anscheinend „vergessen“, die geplante Aktion am 9. Mai in Dipps in der Datenbank einzutragen. Die Recherche führte zu keinem Ergebnis. Und so beschleicht einen der Eindruck, dass hier irgendwie etwas stattfinden muss, weil man sich dazu gemüßigt fühlt – leider auf Kosten der Menschen mit Handicap.

Aus diesem Grund können wir alle Interessierten nur auf folgende Floskeln hinweisen:

Gemeinsam präsentieren sich hier Arbeitgeber, Leistungsträger, Einrichtungen der Behindertenhilfe des Landkreises sowie die Arbeitsgemeinschaft, um auf das Anliegen des Protesttages – die Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Arbeit und am Leben in der Gemeinschaft – hinzuweisen.
Das erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund des Verständnisses vom Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Mit dieser Aktion soll eine breite Öffentlichkeit erreicht werden.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende, lässt sehr zu Wünschen übrig!

Mai 02, 2012 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Gesundheit Kommentare deaktiviert

Eigentlich geht man ja zum Zahnarzt im Normalfall an Wochentagen, aber es gibt ja immer Ausnahme, denn Zahnschmerzen kommen wenn sie wollen. Kein Problem, es gibt ja einen Bereitschaftsdienst, sollte man meinen. Da meine Tochter Sonnabend arbeiten war, konnte sie nicht den Bereitschaftsdienst Samstag besuchen. Schmerztabletten eingeworfen ging auch halbwegs auszuhalten. Man will bis Sonntag früh durchhalten, um dann den Bereitschaftszahnarzt einen Besuch abzustatten. Es kommt ganz anders. Schluckbeschwerden, kaum noch Reden und Schmerzen ohne Ende. Schmerztabletten helfen nicht mehr. Dann folgt also der Anruf beim bereitschaftshabenden Zahnarzt doch noch. Auf die Anfrage, ob sie noch Bereitschaft hat folgt nun die  Antwort: Ja aber was haben sie denn? Wahrscheinlich muss man jetzt Studiert haben um eine Diagnose abgeben zu können.Ferndiagnosen gibts ja nicht. Seit wann muss der Patient selber wissen was er hat? Außer Zahnschmerzen kann man ja nichts anderes sagen oder? Antwort meiner Tochter, es ist der Weisheitszahn. Das macht nichts, Schmerztablette und morgen dann in die Praxis kommen. Nur wie gesagt die helfen nicht mehr. Wange dick und sprechen geht kaum noch. Und jetzt der Satz: Ich bin ja ganz alleine in der Praxis und im Haus. Das  mache ich nicht! Unglaublich. Was soll denn das, entweder sie hat Bereitschaft und macht ihren Dienst oder sie macht diesen nicht. Halbe Sachen gibt’s nicht. Ist es Bequemlichkeit oder nur Patient 2 Klasse? Was wäre gewesen, wenn meine Tochter Privatpatient gewesen wäre? Hätte die Ärztin sich dann doch anders entschieden?Also warten bis Vati von der Schicht kommt. Letztendlich sind wir nach Dresden gefahren, um in der Uniklinik Dresden den vereiterten Weisheitszahn behandeln zu lassen. Und dies war dann eben 23 Uhr. Diese Ärztin war ebenfalls alleine im riesengroßen Haus. Behandlung was in 25 Minuten vergessen und meine Tochter zwar ihre Schmerzen noch nicht los, da in der Regel so was andauert. Aber mit den richtigen Tabletten und Antibiotika kam meine Tochter dann doch noch halbwegs durch die Nacht. Sonntag konnte sie dann schon wieder was essen und reden, nur noch Schluckbeschwerden.

Der ganze Ausflug war in 2 Stunden vergessen. Nur hätte das sein müssen? Ich sehe es so: Es ist Faulheit einer Ärztin und man halst anderen Bereitschaftsärzten diese als Mehrarbeit auf. Sollen doch die anderen  machen. Nur mit dem Unterschied, dass die ihre Arbeit machen. Ich weiß nicht was die Ärzte von ihrer Kollegin halten sollen, wenn sie das wüssten.

Erlebt am WE 28.04.2012 .  Fazit: Werde bloß nicht am Wochenende in Dipps krank!

Ausschreibung 15. Schmiedeberger Paarlauf mit Musik

April 16, 2012 Von: Kerstin Körner Kategorie: Allgemein, Gesundheit, Jugend, Schulen, Senioren, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Veranstalter: Mittelschule Schmiedeberg / Bildungsagentur Dresden / TuS Dippoldiswalde 1992 e.V. / KSB Sächsische Schweiz – Osterezgebirge e.V.

Ort: Stadion Schmiedeberg

Termin: Donnerstag, 26. April 2012

Wettbewerbe/ Startzeiten:

30 Minuten – Paarlauf    16.00 Uhr

15 Minuten – Paarlauf    17.00 Uhr

Stundenpaarlauf            18.00 Uhr

-       bis max. 75 Paare pro Lauf

Aufruf: 15 Minuten vor dem Start

Auszeichnungen: Pokale für Sieger / Medaillen, Urkunde für jeden Teilnehmer

Meldungen:

TuS Dippoldiswalde, M. Kühne, Talsperrenstr. 22,  01744 Dippoldiswalde    oder:

MS Schmiedeberg,M. Kühne, Lutherplatz 24c, 01762 Schmiedeberg   oder:

mario.kuehne@t-online.de

Meldetermin: – schriftlich bis 22.04.2012

Nachmeldung: – bis 30 Minuten vor dem Start möglich

- Nachmeldegebühr zusätzlich 1,50 Euro

Altersklassen: Keine Altersklassenbegrenzungen!

Startgelder:

- Schüler- und Jugendpaare     1,50 Euro (würde bei Jugendsp. entfallen!)

- alle anderen Paare                 3,00 Euro

Ergebnisse: – werden nach Ausfüllen eines Briefumschlages und Entrichtung der Portogebühren zugesandt

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schadensfälle jeglicher Art!