Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Gewerbe’

Zweckverband Abfallwirtschaft erinnert an zweite Abschlagszahlung bei Gebühren

September 12, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Abfallkalender, Gewerbe, Pressemitteilung, Service Kommentare deaktiviert

Am 4. Oktober wird die zweite Abschlagszahlung der Gebühren für das Jahr 2013 fällig. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) bittet alle Gebührenzahler um pünktliche Bezahlung.

Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine Mahngebühr von fünf Euro. Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zirka vier Wochen nach dem Mahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter des ZAOE.

Um solche Maßnahmen zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung.

Ein gutes Mittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom Konto. Dem ZAOE kann jederzeit eine Einzugsermächtigung erteilt werden. Ein entsprechender Vordruck ist auf der Verbandsseite im Internet unter www.zaoe.de unter dem Button Formulare zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, diese zu widerrufen.

Service-Telefon: 0351 4040450

Schadstoffsammlung

August 31, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Abfallkalender, Gewerbe, Landkreis, Pressemitteilung, Service, Umwelt Kommentare deaktiviert

Von September bis Mitte Oktober tourt wieder das Schadstoffmobil im Auftrag des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE), um unentgeltlich Schadstoffe einzusammeln.

Dabei werden haushaltstypische Problemabfälle bis zu einer Menge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 Kilogramm angenommen. Dazu zählen zum Beispiel Farb-, Lack- und Lösemittelreste, Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefäßen abgegeben werden.

Das Schadstoffmobil hält auf seiner Tour an festgelegten Standorten. Die genauen Angaben dazu sind im aktuellen Abfallkalender aufgeführt, den jeder Haushalt erhalten hat. Auch im Internet unter www.zaoe.de ist der Abfallkalender zu finden. Es kann jede Annahmestelle genutzt werden, der Wohnort ist nicht ausschlaggebend.

Das Eintreffen des Schadstoffmobiles ist unbedingt abzuwarten. Es ist untersagt, Abfälle an den Haltestandorten abzustellen.

  • Service-Telefon: 0351 4040450

Geschichte der Mühlen in und um Dippoldiswalde

August 30, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Historisches, Kultur, Pressemitteilung, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

von Rikarda Groß

Vortrag von Peter Voß in der Osterzgebirgsgalerie im Schloss Dippoldiswalde

Am Mittwoch, dem 25. September, 19 Uhr hält Peter Voß einen Vortrag zur Geschichte der Mühlen in und um Dippoldiswalde.

Jahrelang hat der Chronist zu diesem Thema im Museums-, Staats- und Kirchenarchiv geforscht und eine umfangreiches Dokumentationsarbeit dazu geschrieben. Im Vortrag werden zusammengefasst die Ergebnisse dieser Arbeit vorgestellt. Dabei beleuchtet er 400 Jahre Mühlengeschichte, Geschichte zu einzelnen Familien und den verschiedenen Mühlen wie Schneide-, Mahl- oder Lohmühlen, die hier angesiedelt waren.

  • Eintritt 2 Euro

Die Mobile Saftpresse ist wieder unterwegs!

August 28, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Pressemitteilung, Umwelt, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.
informiert:

Streuobstwiesenbesitzer und –bewirtschafter aufgepasst, die Mobile Saftpresse kommt wieder im September und Oktober 2013 in die Region.

Ihr gesundes Streuobst (Äpfel, Birnen, Quitten, keine Pflaumen) wird vor Ort zu leckerem Saft (5 l und 10 l Bag in Box-Abpackungen) gleich zum mitnehmen verarbeitet. Mindestmenge sind 100 kg.

Die mobile Saftpresse

Neu ist 2013, dass es ein Bestellsystem gibt, um lange Wartezeiten zu verhindern! Jeder meldet sich über das Internet www.apfel-paradies.de unter –Termine- zu den genannten Orten und der angezeigten offenen Uhrzeit mit seiner Obstmenge an. Die An- und Abmeldung kann zu jeder Zeit erfolgen und wird stundenaktuell an die Mobile Saftpresse gesendet!

Wer keinen Internetzugang besitzt kann die Termine auch telefonisch mit Uwe Riedel und Andreas Wegener vereinbaren: 0151-50358774 .

Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der vielen Streuobstwiesen und alten Obstsorten in unserem Landkreis sowie zur gesunden Ernährung!

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.

informiert

15. Säge- und Wertholzsubmission in der Dresdner Heide

August 26, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Landkreis, Nebenan, Pressemitteilung, Umwelt 2 Kommentare →

von STAATSBETRIEB SACHSENFORST

Private Waldbesitzer sind aufgerufen sich zu beteiligen

Forstreferendarin Beke Müller, Sachbearbeiter Holzlogistik Emanuel Grabinski (Foto: STAATSBETRIEB SACHSENFORST)

In der 4. Kalenderwoche 2015 wird der Staatsbetrieb Sachsenforst die nunmehr 15. Säge- und Wertholzsubmission in der Dresdner Heide durchführen. Dabei wird allen Waldbesitzern die Möglichkeit geboten, hochwertiges Holz ausgewählter Baumarten einer Vielzahl von Furnier- und Sägeholzkäufern zu präsentieren und entsprechend hohe Erlöse zu erzielen.

Bei der letzten Submission wurden rund 1.100 Festmeter Holz mit einem Durchschnittspreis von 290 Euro je Festmeter Wertholz vermarktet. Dabei beteiligten sich mehr als 100 private und körperschaftliche Waldbesitzer, während mehr als 30 Unternehmen aus dem In- und Ausland als Bieter auftraten.

Auch für das Jahr 2014 wird mit einer starken Nachfrage nach Hölzern der Baumarten Stiel- und Traubeneiche, Lärche, Bergahorn und Ulme gerechnet. Aber auch qualitativ hochwertige Fichtenstämme mit entsprechender Dimension und gleichmäßigem Jahrringaufbau können ansprechende Preise erzielen.

Für die Baumarten Rotbuche, Gemeine Esche, Kiefer und Birke wird von einer stagnierenden Nachfrage und einem dementsprechend geringen Preisniveau ausgegangen.

Interessierte Waldbesitzer melden Ihre Holzmengen bis spätestens Mitte Oktober 2013 beim Forstbezirk Bärenfels an.

Generell ist der Zeitpunkt des Holzeinschlages wichtig. Es sollte erst nach dem Laubfall mit dem Einschlag begonnen werden, weil ansonsten wertmindernde Verfärbungen auftreten (Flecken, Grünfärbung auf dem Furnier usw.). Das heißt, dass die Zeitplanung (Einschlag, kurzfristige Rückung und schneller Abtransport) wichtig ist, um die Anlieferung auf den Platz in der vorgeschriebenen Zeit realisieren zu können.

  • Auskünfte zu den Qualitätsanforderungen und Vermarktungsmöglichkeiten der einzelnen Baumarten, sowie zum genauen Ablauf der Submission erteilt Ihnen Herr Herold unter der Telefonnummer 035052/613211 oder per E-Mail (David.Herold@smul.sachsen.de).