Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Historisches’

Dippser Weihnachtsmärchen

Dezember 14, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Dippolds Info, Gewerbe, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Kunst/Kultur, Tourismus, Veranstaltungen 3 Kommentare →

Unlängst berichtete eine größere sächsische Tageszeitung, dass für den Dippser Weihnachtsmarkt mindestens 10.000 Euro an Steuergelder ausgegeben werden. Dazu erfolgte die Veröffentlichung vieler Unmutsbekundungen, was die Qualität – also den Weihnachtsgedanken – dieser Veranstaltung anbelangt. Kein Adventskalender mehr für die Kinder, schlecht abgestimmte Öffnungszeiten sowie ein unattraktives Angebot.

Dippoldiswalder Weihnachtsmarkt 2014, 3. Advent, ca. 14.40 Uhr


In den einschlägigen sozialen Netzwerken wird man noch deutlicher. Aber auch die Meinung vieler Dippser Einwohner über „ihren Weihnachtsmarkt“ ist verheerend. Nicht zuletzt nahm man erst am Wochenende beim Weihnachtskonzert im Gymnasium die Stadt auf die Schippe: Vielleicht helfen die hier aufgebauten Stände und Angebote als Anregung, dass Dippoldiswalde auch mal wieder einen „richtigen Weihnachtsmarkt“ bekommt. Der Oberbürgermeister Jens Peter saß in der ersten Reihe und Schulleiter Volker Hegewald versuchte in seiner kurzen Ansprache auch schnell, diese Kritik wieder etwas einzufangen.

Woran es in Dippoldiswalde krankt? Hier gibt es wohl mehrere Ansätze: (weiterlesen…)

Historische Fotos von Dipps gesucht!

Dezember 01, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Historisches Kommentare deaktiviert

Liebe Leserinnen und Leser,

das Internet macht vieles (und auch Gutes) möglich, sodass wir uns entschieden haben, die Idee eines guten Freundes aus einer anderen sächsischen Stadt aufzugreifen und es ihm gleich zu tun. Wir wohnen in einer wunderschönen kleinen Stadt im Osterzgebirge von welcher wir Impressionen von früher und heute im weltweiten Netz verbreiten möchten. Zu diesem Zweck ist eine Internetseite entstanden auf der wir (und hoffentlich auch Sie) gern alte und neue Fotos von unserer Heimatstadt Dipps und deren Ortsteile für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich machen wollen.

Leider ist unser Fundus an historischen Bildern sehr begrenzt. Aus diesem Grund rufen wir hiermit alle Interessierten auf, uns zu helfen damit diese Internetseite bald viele schöne und interessante Infos enthält. Wer nicht selbst die technischen Möglichkeiten hat seine Fotos in unser Portal zu stellen, dem helfen vielleicht die Kinder oder Enkel. Selbstverständlich sind auch wir zur Unterstützung bereit. Wenn Sie uns Ihre „Schätze“ freundlicherweise kurzzeitig überlassen und die Genehmigung zur Veröffentlichung geben, kümmern wir uns um alles weitere.

Vom derzeitigen Stand unserer Internetseite (welche auf eine rege Beteiligung hofft) können Sie sich unter: www.facebook.com/unserdipps selbst überzeugen.

Jens und Angela Sähmisch,
Email: unserdipps(at)gmail.com

Zusatz der Redaktion: Auf der Facebook-Seite finden Sie auch Gegenüberstellungen von alten Postkarten und den jetzigen Ansichten, wie hier beim Heidehof:

Prospektionsbergbau in Niederpöbel

November 25, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Historisches, Veranstaltungen 1 Kommentar →

Im Rahmen der Ausstellung „Silberrausch und Berggeschrey – Archäologie des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und Böhmen“ findet eine Vortragsreihe statt, zu der Sie Wendy Eixler, die Ausstellungsleiterin des Ziel 3-Projektes ArchaeoMontan, herzlich einladen möchte.

Am 04.12.2014 referiert Frank Schröder 18 Uhr im Kulturzentrum Parksäle (Kleiner Saal) über das Thema: Prospektionsbergbau in Niederpöbel.

Anmerkung der Redaktion: Eine kurze Einführung, was der Begriff “Prospektion” im Bergbau bedeutet, finden Sie hier in der deutschen Wikipedia.

Was ist eigentlich das UNESCO-Welterbe?

November 23, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Historisches, Landkreis, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Presseinformation vom Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Was ist eigentlich das UNESCO-Welterbe? Warum wird gerade die Montanregion Erzgebirge Welterbe? Welche Bedeutung hat der Status für das Erzgebirge? Welche Wege wird das künftige Welterbemarketing gehen und warum ist es sinnvoll und lohnenswert, wenn die Menschen der Region hinter „ihrem Welterbe“ stehen und sich aktiv einbringen?

Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, der Tourismusverband Erzgebirge e.V. und das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Freiberg wollen gemeinsam mit der Stadt Kurort Altenberg Antworten geben und laden Sie dazu sehr herzlich ein zur:

Informationsveranstaltung „Die Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum Welterbe!“
am Mittwoch, 26. November 2014, um 18:00 Uhr
in den Europark Altenberg (Arno-Lippmann-Schacht)
Zinnwalder Straße 5 , 01773 Kurort Altenberg

Im Rahmen von drei Kurzpräsentationen zu den verschiedenen Anwendungsbereichen des UNESCO-Welterbe-Titels haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anregungen gemeinsam mit den Veranstaltern zu diskutieren.

Begleiten Sie das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe!

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Kirsten, Bürgermeister Kurort Altenberg
Matthias Lißke, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Veronika Hiebl, Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Prof. Dr. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg/IWTG

„Silberrausch und Berggeschrey” lädt ein

November 16, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Historisches, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Im Rahmen der Ausstellung „Silberrausch und Berggeschrey – Archäologie des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und Böhmen“ findet eine Vortragsreihe statt, zu der Sie recht herzlich eingeladen sind.

Am 20. November referiert Matthias Schubert vom Landesamt für Archäologie Sachsen zum Thema:
Die Grabung auf dem Gelände „Roter Hirsch“ – Entdeckung einer Bergbausiedlung

20.11.2014, 18 Uhr im Kulturzentrum Parksäle (Kleiner Saal)