Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Kernstadt Dippoldiswalde’

Die Linke überreichte der Pro Jugend e.V. 300,-€

April 07, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Jugend, Kernstadt Dippoldiswalde, Landkreis, Ortsteile, Parteien in Dipps, Service, Solidarität, Sonstiges, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Ebenfalls am 2. April besuchten die Mitglieder der Linken, mit Herrn Rico Gebhardt MdL, Frau Verena Meiwald MdL und Herr Marco Mätze den Verein Pro Jugend e.V. in deren Räumen und liessen sich über das Projekt TineTom informieren. Dieses Projekt ist durch den ESF gefördert und aufgrund der Verzögerung bei der Planung der neuen Förderperiode durch die entstehende Förderlücke gefährdet. Diese Problematik wurde durch die Landtagsfraktion bereits in einer der letzten Plenarsitzungen thematisiert.

Nach dem Gespräch mit den Jugendlichen überreichte Rico Gebhardt Mdl einen Spendenscheck der Landtagsfraktion im Wert von 200 € zur Anschaffung eines neuen Vereinsbusses.  Der Pro Jugend wurde am 11.01.14 der Bus gestohlen(die Stattzeitung berichtete darüber.), der Verein ist allerdings dringend auf ein neues Fahrzeug angewiesen. Auch Verena Meiwald, MdL hat ebenfalls eine Spende in Höhe von 100 € der Pro Jugend übergeben.

 

Das LRA Pirna hat das BSZ Dippoldiswalde schon aufgegeben,

April 06, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Ausbildung, Bildung, Kernstadt Dippoldiswalde, Landespolitik, Parteien in Dipps, Service, Sonstiges Kommentare deaktiviert

wenn sich keine neuen Ideen mehr ergeben sollten. Am 2. April um 13 Uhr traffen sich Vertreter der LINKEN, mit dem Fraktionsvorsitzenden, Rico Gebhardt, der Landtagsabgeordneten Verena Meiwald sowie dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Marco Mätze. mit der Beigeordnete Leiterin  Frau Hille  in den ehemaligen Schulräumen des BSZ in Dippoldiswalde zu einem Fachgespräch, über Ideen und Möglichkeiten zur weiteren Nutzung des Schulgebäudes nach der Schulschließung.

Dabei erklärte Frau Hille, was schon alles unternommen wurde,um den Standort Dippoldiswalde zu erhalten. Entweder man scheitert am Sächsischen Schulgesetz oder an der Zusammenarbeit mit anderen Landkreisen und der Stadt Dresden. Denn der Kampf um die Schülerzahlen ist hart umkämpft und gesetzlich vorgeschrieben und für den Landkreis Pirna nicht alleine zu schaffen.Obwohl in Dresden Schulen gebraucht und auch neu gebaut werden, gibt man kein einzigen Schüler ab.


von links: Tech. Mitarbeiter des BSZ, Herr Mätze, Frau Meiwald, Frau Hille und Herr Gebhardt

Als Herr Gebhardt, Frau Hille fragte , was hat die Stadt Dippoldiswalde, schon für den Erhalt der Berufsschule getan hat? Konnte die Beigeordnete  nur antworten: Nichts, keine Anfrage, kein Interesse und keine Mitarbeit. Traurig aber wahr. Eingesetz hat sich bis jetzt nur die 1.Vizepräsidentin bei Sächsischer Landtag Andrea Dombois für die Erhaltung der praxisorientierte Berufsvorbereitung, die ebenfalls im BSZ Dippoldiswalde abgehalten und vor allem durch ihren Einsatz, erhalten bleibt.

Das LRA Pirna würde gern die Aussenstelle Dippoldiswalde behalten und nutzen wollen. Da die Schule auch noch 10 Jahre Fördermittelbindungen hat. Der Technischer Mitarbeiter der Schule führte die Besucher durch die Räumlichkeiten, wobei sie sich von den Topzustand überzeugen konnten.

von links Verena Meiwald, Rico Gebhardt und Kati Hille im Gespräch

Mitnehmen konnten die Vertreter der Linken den ist Zustand der Berufsschule und dem Versprechen bei der Suche nach Ideen behilflich zu sein, denn sie haben sich in ihrem Programm für den Erhalt der Berufsschulen im ländlichen Raum auf die Fahne geschrieben. Kann man nur hoffen das sie eine Idee finden. Vielleicht hat aber auch ein Leser der Stattzeitung eine Idee wie man den Gebäudekomplex weiter nutzen kann, dann nur her damit. Auch wir würden uns freuen, wenn man die alte Tradition der Müllerschule Dippoldiswalde, immerhin seit 1887, fortführen könnte. (Fotos: Uwe Glöß)

Feuerwehr übernimmt Baumfäll-Service

April 03, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Kernstadt Dippoldiswalde, Rettungsdienste, StattVerwaltung/ StattRat 2 Kommentare →

Wenn in Dipps der Hubsteiger der Feuerwehr unterwegs ist, bleibt dies in der Regel nicht lange unbeobachtet. Und so hätte gestern ein findiger Gastronom bestimmt gute Geschäfte gemacht, als dieses Fahrzeug nebst Besatzung vor Ort war, um einen größeren Baum in einem privaten Grundstück in der Dippser Siedlung zu fällen.

Der Einsatz begann bereits am zeitigen Nachmittag und endete wohl erst kurz vor 20 Uhr. Mit Hinblick auf die hier anfallenden Kosten, und diese dürften sich durchaus im 4-stelligen Bereich bewegen, blickten verschiedene Anwohner immer wieder kritisch auf die Uhr. Laut dem Oberbürgermeister, dies ergab eine Anfrage bei der parallel stattfindenen Stadtratssitzung, werden die Einsätze der Feuerwehr allein durch den Wehrleiter veranlasst. Somit konnte er keine Antwort hierzu geben. Auch eine Nachfrage, warum die Fällung dieses gesunden und standsicheren Baumes jetzt in der Vegetationsperiode stattfindet, blieb seinerseits unbeantwortet. OB Kerndt vermutete letztendlich eine Übung, wo das Zusammenspiel zwischen Hubsteiger und dem Umgang mit entsprechender Sägetechnik gelernt werden soll. Seitens der Beobachter des Vorganges brachte diese Antwort ein erstauntes Lächeln: „Das glaubt der doch selber nicht!“

Als Autor dieser Zeilen habe ich ein „besonderes Verhältnis“ zu diesem Fahrzeug. Die Anschaffung des Hubsteigers erfolgte über ein Förderprogramm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die Partnerstadt Bilina war bei diesem Geschäft sozusagen mit eingebunden. In der Summe ging es um etwa 500.000 Euro, die das Fahrzeug letztendlich gekostet hat. Und bei der Vorbereitung der Städtepartnerschaft habe ich ein größeres Mosaiksteinchen beigetragen.

Von daher halte ich es durchaus für legitim, mal nachzufragen, wie dieses Fahrzeug nun genutzt wird. Dies habe ich auch schon einmal getan, als die Feuerwehr 2012 den Rathausschlüssel für den Faschingsverein „retten“ musste. Damals wurde dieser Einsatz als „Stellplatzprobe“ bezeichnet.

Stadt verschwendet Gelder?

März 31, 2014 Von: Dippoldine Kategorie: Aus dem Rathaus, Kernstadt Dippoldiswalde, Rettungsdienste, StattVerwaltung/ StattRat 9 Kommentare →

Folgende Informationen erreichten mich, die ich hiermit gern weitergeben möchte:

Am Neubau des Dippser Feuerwehrdepots befindet sich rückwärtig ein Fluchtweg über ein Flachdach und eine Treppe nach unten. Dies war so geplant, wurde so gebaut, die Dachabdeckung wurde mit Kieselsteinen ausgeführt.

In diesen Tagen mussten die Mitarbeiter des Bauhofes das neue Dach jedoch wieder abdecken, damit hier eine Fachfirma eine Dachterrasse anlegen kann. Auf dieser sollen sich die Kameraden der Feuerwehr ausruhen oder auch mal grillen können.

Die zusätzlichen Kosten übernimmt die Stadt. Das vorgelegte Angebot der Fachfirma war den Auftraggebern allerdings zu teuer. Also wurde der städtische Bauhof zumindest mit Teilmaßnahmen beauftragt. Aufgrund der bekannten Abrechnungssätze beim Bauhof, so vermuten Insider, steigen die Kosten auf mindestens das Doppelte.

Architekten bestätigen immer wieder, dass die Abdichtung eines Flachdaches äußerst problematisch ist. Sofern hier die Fachkräfte der Stadt sorgsam arbeiten und keine Schäden verursachen, bleibt aber immer noch die Frage, ob seitens der Stadt durch diesen Eingriff auf eventuelle Gewährleistungsansprüche verzichtet wird.

Die äußeren Umstände, die zur Realisierung dieser Baumaßnahme geführt haben lassen den Eindruck vermitteln, dass hier noch schnell vor den anstehenden Wahlen Fakten geschaffen werden sollen.

Foto (inside dipps): Hier werden gerade die neuen Platten auf dem Dach verlegt

Die Quelle der Information schien mir sehr verlässlich. Trotzdem wird die StattZeitung im Rathaus bestimmt nachfragen, ob es hier evtl. eine andere Sichtweise gibt.

Ihre Dippoldine

Neue Dimensionen beim 6. Voltigierturnier des TSV Frohsinn Seifersdorf erreicht

März 25, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Kernstadt Dippoldiswalde, Ortsteile, Pferdesport, Seifersdorf/ Seifen, Service, Sonstiges, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Beim Voltigieren handelt es sich um eine Sportart, bei der turnerische und akrobatische Übungen auf einem sich an einer Leine im Kreis bewegenden Pferd ausgeführt wird. Es gibt aber euch noch eine andere Ausführung und zwar auf dem Holzpferd, was sich natürlich nicht bewegt. Dabei spielt Beweglichkeit, Mut, Körperbeherrschung, und Konzentration, aber auch Kenntnisse und Vertrauen zum Pferd , eine große Rolle.

Da die Zeit von Herbst bis Frühling eine lange Zeit ist, hatte damals der Verein das Turnier am Holzpferd ins Leben gerufen. Mittlerweile sind sie schon beim 6. Voltigier-Turnier angekommen. Wenn man mal den Vergleich vom 1. und dem 6. anschaut, dann muss man feststellen: Ein enormer Zulauf. Die Veranstaltung hat sich gemausert. Wahnsinn. Man überlegt sich schon dieses Turnier an 2 Tagen durchzuführen. Denn wenn man sich die Zahlen genauer anschaut, wird man merken, warum.

25 verschiedene Vereine haben bei diesem Turnier 287 Sportler angemeldet Das heißt es gibt 540 Starts in verschiedenen Altersklassen.Hallo das sind Zahlen, da kommt man schon ins Staunen. Jede menge Arbeit für die 4 Kampfrichter.

Was mir aufgefallen ist das es nicht nur eine reine Mädchensportart ist, denn dieses Jahr haben auch viele Jungen mitgemacht, wie noch nie.

Dabei gibt es einen Pflicht und eine Kür, aber der Höhepunkt ist immer die letzte Kür, der Kostümwettbewerb.. Das honorieren die zahlreich mitgereisten Zuschauer mit viel Beifall.

So fällt zum Schluss der Veranstaltung dann auch die Siegerehrung aus. Man braucht sehr viel Zeit. Jeder Teilnehmer hat einen Preis erhalten und das ist schon gewaltig. Dafür braucht man fast 40 verschiedene Sponsoren.Jeden einzelnen Aufzählen möchte ich nicht, sonst vergisst man schnell einen und das wäre schade. Das finde ich Klasse das so viele Mitmachen. Das Zeigt aber auch das der Verein alles richtig gemacht hat. So viel Ehrenamtliche Zeit und Organisation in die Jugendarbeit gesteckt hat, die Sachsenweit bekannt und beliebt geworden ist . Alle Achtung!

Alle Ergebnisse könnt ihr hier  unter: TSV Frohsinn Seifersdorf und Bilder der Siegerehrung sehen.