Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Kernstadt Dippoldiswalde’

Neue Fakten zur Stadtgeschichte

März 25, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Kirchgemeinde, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Geheimnisvolles über den Dippoldiswalder Reliquienstein

01. April 2014, 19 Uhr, in der Osterzgebirgsgalerie des Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseums Dippoldiswalde

Tischausstellung und Powerpoint – Vortrag über die aktuellen Forschungsergebnisse zu den mittelalterlichen Sachbeschädigungen an der Dippoldiswalder Stadtkirche
Referentin: Petrophagaologin Gabriele Meißner

Weitere Informationen erhalten Sie hier auf der Homepage des Dippser Museums.

Es laden ein:
Das Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum Dippoldiswalde
Der Verein hochmittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde
Das Landesamt für Archäologie Dresden

Achtung, kein April-Scherz!

März 07, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Der Stadtrat (berichtet), Dippolds Info, Kernstadt Dippoldiswalde Kommentare deaktiviert

Der Ersatzneubau für die weggerissene Brücke zwischen ARAL-Tankstelle und Eichleite fällt vorerst aus. Der befristete Arbeitsvertrag einer Mitarbeiterin beim Sächsischen Landesamt für Straßenbau und Verkehr (kurz LASuV) wurde angeblich zwischenzeitlich beendet.
Die StattZeitung berichtete über dieses Thema bereits mehrfach ( 1 / 2 ).

Am 11. Februar fragten wir erneut beim Bürgermeister an, wie hier der aktuelle Stand wäre. Eine offizielle Antwort erhielten wir bisher noch nicht. Allerdings informierte der Oberbürgermeister in der Stadtratssitzung am Mittwoch über den o.g. Sachstand. Diese Information hätte er erst am gleichen Tag telefonisch erhalten.
Der Tonfall, wie Ralf Kerndt über dieses Thema berichtete, lässt ahnen, dass ihn persönlich die Brücke eigentlich gar nicht mehr interessiert. Allerdings wollte er sich nochmals mit dem Straßenbauamt in Verbindung setzen.

Was die interne Personalplanung eines übergeordneten Amtes mit der eigentlichen Ausführung des Ersatzneubaus der Brücke zu tun hat, hinterfragte weder der Bürgermeister noch irgendein anwesender Stadtrat.

Wieder ein großer Verlust für Dipps

Februar 28, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Schulen 6 Kommentare →

In der Stadtratssitzung im Dezember 2013 wurde Oberbürgermeister Ralf Kerndt von Torsten Teubner gefragt, was das Rathaus konkret unternommen hätte, um das Dippser Berufsschulzentrum und insbesondere die dort befindliche Lehr-Brauerei zu erhalten. Leider lautete die Antwort: „Nichts.“

Ende Januar berichtete FRM zu diesem Thema:

Veranstaltungstipp für den 26.Februar

Februar 16, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Kernstadt Dippoldiswalde, Personalien, Service Kommentare deaktiviert

Vortrag: “Wie die Stadt Dippoldiswalde zu ihrem Wappen kam”

26. Februar 2014 – 19:00 Uhr

Museum Osterzgebirgsgalerie im Schloss, Dippoldiswalde
Kirchplatz
01744 Dippoldiswalde 

den Vortrag hält: Eckhart Böhm

Baumfällungen an der Weißeritz

Februar 11, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Dippolds Info, Kernstadt Dippoldiswalde, Landkreis, Pressemitteilung, Umwelt Kommentare deaktiviert

Presseinformation der Landestalsperrenverwaltung vom 11.02.2014

Vorbereitungen für geplante Hochwasserschutzmaßnahme begonnen
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen hat in dieser Woche an der Roten Weißeritz in Dippoldiswalde (Lkr. Sächsische Schweiz – Osterzgebirge) mit Baumfällungen begonnen. Dies ist zugleich der erste Schritt für die geplante Hochwasserschutzmaßnahme zwischen der Einmündung des Kirchsteigbaches und des Wehres an der ehemaligen Hafermühle. Die Fällungen sollen Ende Februar 2014 abgeschlossen sein. Sie werden durch die Flussmeisterei Dresden in Eigenleistung durchgeführt.

Die Arbeiten an der Roten Weißeritz selbst sollen im Mai dieses Jahres beginnen. Dabei werden unter anderem die Böschungen so stabilisiert, dass sie bei Hochwasser nicht mehr abbrechen. Außerdem werden die Gewässersohle gegen Erosion gesichert sowie Engstellen im Fluß beseitigt. Stattdessen sollen Ausuferungsflächen wie Flutmulden und Geländeabsenkungen entstehen. Damit die Grundstücke weiterhin erreichbar bleiben, wird über die geplante Flutmulde eine neue Brücke gebaut, die an die Lohmühlenbrücke anschließt. Die Brücke wird nach Fertigstellung an die Stadt Dippoldiswalde übergeben.

Die Baumfällungen sind Bestandteil der wasserrechtlichen Plangenehmigung für die Arbeiten am Gewässer. Zusätzlich wurden die Fällungen vor Ort mit der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde sowie der ökologischen Baubegleitung für die Hochwasserschutzmaßnahme abgestimmt. Bäume dürfen nur in den vegetationsarmen Wintermonaten gefällt werden, um die Vögel während der Brutzeit nicht zu stören. Umfangreiche Ersatzpflanzungen sind nach Abschluß der Arbeiten an der Roten Weißeritz vorgesehen.

In den vergangenen Jahren wurden bereits mehrere Abschnitte der Roten Weißeritz instand gesetzt, so beispielsweise zwischen der Vorsperre der Talsperre Malter und der Einmündung des Kirchsteigbaches und an der Finkenmühle.