Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Malter’

Heute wird gewählt

Mai 29, 2011 Von: Harald Weber Kategorie: Berreuth, Bürgermeisterwahl 2011, Elend, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Malter, Oberhäslich/ Reinberg, Ortsteile, Parteien in Dipps, Paulsdorf, Personalien, Reichstädt, Reinholdshain, Seifersdorf/ Seifen, StattVerwaltung/ StattRat, Ulberndorf, Wahlen 2 Kommentare →

Seit 8.00 Uhr sind die Wahllokale in Dippoldiswalde und Ortsteilen geöffnet und die Dippser Bürger (soweit sie noch nicht per Briefwahl gewählt haben) sind aufgerufen zu entscheiden wer die nächsten Jahre als Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterin die Geschicke unserer Stadt leiten soll. Und es wird spannend, beide Kandidaten rechnen sich gute Chancen aus die Wahl zu gewinnen.

Bereits kurz nach 8.00 Uhr war Ralf Kerndt im Wahllokal Lindehof Ulberndorf wählen.

Bereits kurz nach 8.00 Uhr war Ralf Kerndt im Wahllokal Lindenhof Ulberndorf wählen.

Kerstin Körner wählt kurz nach 13.00 Uhr im Rathaus

Kerstin Körner wählt kurz nach 13.00 Uhr im Wahllokal im Rathaus.

Also liebe Dippser, wenn Sie noch nicht waren, gehen Sie wählen, geben Sie heute bis spätestens 18 Uhr Ihre Stimme Ihrem Favoriten / Ihrer Favoritin…

Wahlwerbung Ralf Kerndt

Wahlwerbung Ralf Kerndt

Wahlwerbung Kerstin Körner

Wahlwerbung Kerstin Körner

Das vorläufige amtliche Endergebnis der Wahl erfahren Sie (aktuell nach Stand der Auszählung) ab 18.00 Uhr auf der Dippser Homepage:

Wahlergebnis OB-Wahl 2011

  • Nachtrag 13.39 Uhr: Foto von Kerstin Körner bei der Wahl eingefügt.

Bauanträge und Anfragen

Mai 27, 2011 Von: Harald Weber Kategorie: Berreuth, Der Stadtrat (berichtet), Kernstadt Dippoldiswalde, Malter, Oberhäslich/ Reinberg, Reichstädt, Seifersdorf/ Seifen Kommentare deaktiviert

stehen am kommenden Mittwoch. dem 1.6.2011 auf der Tagesordnung des Technischen Ausschuss:

Sehr geehrte Bürger,

hiermit möchte ich Sie zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses für Mittwoch, den 1. Juni 2011, 18.00 Uhr, in das Rathaus, Ratssaal recht herzlich einladen.

Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
Tagesordnung:

  1. Voranfrage „Umnutzung einer ehemaligen Kaufhalle in eine Tischlerei” in Reichstädt, Hauptstraße 16a, Flurstück 70/1
    Vorlage-Nr. 21/2010
  2. Bauantrag „Aufbau Dachgauben auf vorhandenes Einfamilienhaus” in Berreuth, Berreuther Straße 28a, Flurstück 14/2
    Vorlage-Nr. 22/2010
  3. Bauantrag „Neubau eines eingeschossigen Anbaus an ein Wohnhaus” in Seifersdorf, Bergstraße 33, Flurstück 45a
    Vorlage-Nr. 23/2010
  4. Bauantrag „Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und 1 Pkw-Stellplatz” in Oberhäslich, Fiebigstraße 56, Flurstück 378/23
    Vorlage-Nr. 24/2010
  5. Bauantrag „Neubau eines Einfamilienwohnhauses” in Dippoldiswalde, Planberg, Flurstück 1309/13
    Vorlage-Nr. 25/2010
  6. Anfrage zum Verkauf einer Fläche zum Bau von 3 Pkw-Stellplätzen am Planberg in Dippoldiswalde
    Vorlage-Nr. 26/2010
  7. Bauantrag „Errichtung einer Großflächenwerbetafel” in Dippoldiswalde, Am Firstenweg 1a, Flurstück 1013/26
    Vorlage-Nr. 27/2010
  8. Bauantrag „Neubau eines eingesch. Anbaus” in Reichstädt, Försterei 3, Flurstück 1685 + 1690
    Vorlage-Nr. 28/2010
  9. Bauantrag „Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage” in Malter, Talblick, Flurstück 57/45
    Vorlage-Nr. 29/2010
  10. Bauantrag „Neubau eines Einfamilienwohnhauses” in Dippoldiswalde, Siedlung 25, Flurstück 1251/3
    Vorlage-Nr. 30/2010
  11. Bestätigung der Niederschrift der TA-Sitzung vom 13.04.2011
  12. Informationen/Sonstiges

Mit freundlichen Grüßen

Kerndt
Oberbürgermeister

Kleinbahn bald nur noch Museumsbahn?

April 18, 2011 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Bürgerinitiativen, Freizeit und Erholung, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Landespolitik, Malter, Seifersdorf/ Seifen, Sonstiges, StattVerwaltung/ StattRat, Tourismus, Ulberndorf, Verkehr Kommentare deaktiviert

Wie immer Samstag nach der Arbeit wird die hiesige Tageszeitung durchgelesen und ich musste wieder ein Mal feststellen, dass die Kleinbahn im Mittelpunkt eines Artikels war. Jetzt sind alle wieder entsetzt, wie es mit der Kleinbahn weiter gehen soll. Der Vorschlag, von Herrn Morlok, der  in Lohn und Brot als Wirtschaftsminister tätig ist: Alle Kleinbahnen in Sachsen zusammen zuführen und aus den öffentlichen Nahverkehr herauszunehmen und nur noch als reine Tourismusbahn fahren zu lassen. Damit fallen aber die Zuschüsse für die Bahn weg. Seine Überlegung ist ja nicht schlecht, wenn man so als Wirtschaftsminister denkt. Rein ökonomisch gesehen auch richtig. Aber es gibt Sachen die so nicht laufen können. Wir sollten froh sein, dass wir noch solche alten Errungenschaften haben und deren Erhalt auch wichtig für uns alle ist. Allerdings  ist diese Diskussion auch nicht neu, nur haben es manche noch nicht begriffen, dies endlich auch mal anzupacken. Es ist auch schon mal ein  Thema des Querulanten gewesen. Da wurde schon mal darauf eingegangen. Und was ist bis jetzt passiert? Wenn man 8 Wochen verstreichen lässt und nichts in diese Richtung unternimmt, dann kann auch nichts passieren. Dann ist auch die Überlegung des Wirtschaftsministers auch nicht mehr verwunderlich. Hier ein Auszug von, ach so entsetzten Personen, Zitat SZ: Dippser OB, Herr Kerndt. befürchtet ernste Konsequenzen für die Weißeritztalbahn. Wenn es zu einer Diskussion um die Zuschüsse kommt, sehe ich darin eine Existenzfrage für die Bahn. Stellt sich nur die Frage: Was haben sie schon für die Bahn getan, als OB, Herr Kerndt? Weiter im Zitat SZ: Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois,  war auch überrascht von Herrn Morloks Vorschlag, hält ihn aber im Prinzip für richtig. Für  Dombois ist das Ziel, die Zuschüsse zurückzufahren: Wir haben eine Reihe touristischer Höhepunkte in Sachsen, die über öffentliche Mittel finanziert werden. Das können wir uns in Zukunft nicht mehr leisten. (Zitat ende)

Ich denke da nur mal an das Dresdner Schloss, was derzeit Aufgebaut wird. Was Kostet uns das alles? Da wird nicht drauf geschaut. Soll ja auch aufgebaut werden, aber wird das nach Bauschluss nicht mehr weiterfinanziert werden? Ich glaube nicht , das die Millionen durch Museen wieder reingeholt werden. Nur das Zugpferd heißt hier Dresden und nicht Dippoldiswalde. Hallo, das sind Leute aus unserem Wählerkreis, ich würde mich schämen, wen ich solche Aussagen machen würde.  Es gibt einfach Sachen die ohne Mittel und Zuschüsse nicht laufen. Was richtig ist, dass wir diesen Zuschuss so klein wie möglich halten sollten.  Hier müssen wir alle und jetzt wirklich mal alle an einen Tisch und ein touristisches Konzept erstellen, damit der Wirtschaftsminister auch sieht dass wir dieses klein Od erhalten wollen. Nur wenn man einen Grundstein legt kann man die Ernte auch später einfahren. Vor allem wäre das schon mal ein Zeichen gewesen, dass man was bewegen möchte. Aber wie immer verschläft die Stadt Dippoldiswalde die Zeichen der Zeit. Man kann nicht immer auf den fahrenden Zug aufspringen, sondern man muss auch mal Bereit sein,  ein Konzept auf die Beine zu stellen. Gut es geht hier nicht nur um Dippoldiswalde, es geht hier auch um die anderen Städte die  einen Nutzen daraus ziehen könnten.

Nur Leute wir müssen dieses Problem jetzt anpacken. Sonst ist es bald Geschichte und wir sehen nur noch das Schlusslicht. Was denkt ihr eigentlich warum man nach Dippoldiswalde kommen sollte? Habe ich da was verpasst oder haben wir wirklich so viele Attraktionen? Das ist das einzige Zugpferd was wir haben, also lasst es auch ziehen. Ich verlange nicht viel von unseren gewählten Stadträten und Landtagsabgeordneten, nur sollten die nicht immer alles hinnehmen! Und auch mal sofort ein Veto einlegen, wen solche Diskussionen anstehen. Macht auch mal bei unbeliebten Diskussionen mit! Zeigt den Bürgern das ihr auch was für die Region tut.

Die Vorlagen sind jetzt online

April 13, 2011 Von: Harald Weber Kategorie: Der Stadtrat (berichtet), Kernstadt Dippoldiswalde, Malter, Reichstädt, Reinholdshain, StattVerwaltung/ StattRat Kommentare deaktiviert

Die Einladung und die Vorlagen für die heutige Sitzung des Technischen Ausschusses sind jetzt online:

Sehr geehrte Bürger,

hiermit möchte ich Sie zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses für Mittwoch, den 13. April 2011, 18.00 Uhr, in das Rathaus, Ratssaal recht herzlich einladen.

Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
Tagesordnung:

  1. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Dresdner Straße in Malter, Flurstück 31/169, Am Sonnenhang 62
    Vorlage-Nr. 15/2010
  2. Voranfrage Nutzungsänderung Umspannstation in Ferienhaus
    Vorlage-Nr. 16/2010
  3. Bauantrag „Errichtung einer vorgeständerten freistehenden Balkonanlage” in Reinholdshain, Lindenweg 4, Flurstück 399/5
    Vorlage-Nr. 17/2010
  4. Bauantrag „Ersatzneubau Scheune” in Reichstädt, Hauptstraße 86, Flst. 229
    Vorlage-Nr. 18/2010
  5. Bauantrag „Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Doppelgarage” in Reichstädt, Blochmannring, Flst. 1448/15 + 1448/44 und Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes
    Vorlage-Nr. 19/2010
  6. Bauantrag „Umbau Lebensmittelmarkt – Anbau einer Backvorbereitung mit Tiefkühlzelle; Vergrößerung der Verkaufsfläche” in Dippoldiswalde, Firstenweg 1a, Flurstück 1013/26
    Vorlage-Nr. 20/2010
  7. Bestätigung der Niederschrift der TA-Sitzung vom 09.03.2011
  8. Informationen/Sonstiges

Mit freundlichen Grüßen

Kerndt
Oberbürgermeister

Aufhebung der Satzung über Straßenausbaubeiträge und deren Rückzahlung

April 01, 2011 Von: Harald Weber Kategorie: Berreuth, Der Stadtrat (berichtet), Elend, Kernstadt Dippoldiswalde, Malter, Oberhäslich/ Reinberg, Ortsteile, Paulsdorf, Reichstädt, Reinholdshain, Seifersdorf/ Seifen, Service, StattVerwaltung/ StattRat, Ulberndorf 1 Kommentar →

Die Aufhebung der Datzung über die Erhabung von Straßenausbaubeiträgen und deren Rückzahlung sind wohl Themen, die viele interessieren. Darüber wird unter anderen in der nächsten Stadtratssitzung am kommenden Mittwoch beraten.

Hier die Einladung für die nächste Stadtratssitzung, leider diesmal ohne Vorlagen, ich denke diese werden in Kürze nachgereicht:

Sehr geehrte Bürger,

hiermit lade ich Sie zur 4. (XXIII.) öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde für Mittwoch, den 6. April 2011, 18.00 Uhr, in das Rathaus, Ratssaal, recht herzlich ein.

Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
Tagesordnung:

  1. Informationen des Oberbürgermeisters
  2. Bürgerfragestunde
  3. Information über das Ergebnis der Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse zur Breitbandinternetversorgung in Dippoldiswalde und Ortsteile
  4. Vorstellung und Beschluss des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes „An der Kleinbahn/Museum”
    Vorlage-Nr. 25/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 25/2010
    SEKO Titelblatt | Städtebauliches Entwicklungskonzept (SEKO) Gebiet „An der Kleinbahn / Museum” | SEKO Rückseite
  5. Beschluss der Satzung zur Aufhebung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Verkehrsanlagen der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde (Aufhebungssatzung zur Straßenbaubeitragssatzung)
    Vorlage-Nr. 26/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 26/2010
  6. Beschluss der 2. Satzung über die Rückzahlung der Straßenausbaubeiträge der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde (2. Rückzahlungssatzung)
    Vorlage-Nr. 27/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 27/2010
  7. Vorlage des Beteiligungsberichtes der Stadt Dippoldiswalde für das Geschäftsjahr 2009 i. d. F. vom 21.03.2011 entsprechend § 99 Abs. 1 SächsGemO
    Vorlage-Nr. 28/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 28/2010
  8. Beschluss über die Feuerwehrsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde
    Vorlage-Nr. 29/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 29/2010
  9. Beschluss über die Verordnung zur 3. Änderung der Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen
    Vorlage-Nr. 30/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 30/2010
  10. Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde am 02.03.2011 (öffentlicher Teil)
  11. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher oder deren VertreterNichtöffentlicher TeilMit freundlichen Grüßen

    Kerndt
    Oberbürgermeister

Update, 4. April 2011:
Ergänzung der Links zu den Beschlussvorlagen und Anlagen
Update, 6. April 2011:
Links zum städtebaulichen Entwicklungskonzept „An der Kleinbahn/Museum” in TOP 4 eingefügt.