Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Service’

Der FSV Dippoldiswalde gewinnt zum Auftakt der Rückrunde

März 04, 2012 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Fußball, Kernstadt Dippoldiswalde, Ortsteile, Service, Sonstiges, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Spielbericht von Frank Schönland FSV Dippoldiswalde
Vfl Pirna-Copitz 2. – FSV Dippoldiswalde 1.   4:5 (3:4)

Torreiches Spiel in Pirna-Copitz!
Der FSV Dippoldiswalde gewinnt zum Auftakt der Rückrunde bei der Reserve von Pirna-Copitz in einem turbulenten Spiel am Ende knapp mit 5:4.

Die Anfangsviertelstunde auf dem Kunstrasen in Pirna verlief ohne Höhepunkte. Bei verteiltem Feldspiel versuchten beide Teams mit sicherem Paßspiel zum Erfolg zu kommen. Die erste torgefährliche Aktion nutzten die Gäste direkt zur Führung. Über rechts setzte sich Max Menzer durch und seine Flanke fand den Kopf von Daniel Zimmermann, der zum 1:0 einköpfte.
In der Folge agierte dann Copitz mit langen Bällen vor das Gästetor. Der FSV blieb aber mit Kontern gefährlich. In der 27. Minute erkämpfte Benjamin Voigt den Ball, setzte Daniel Zimmermann in Szene und dieser netzte zur 0:2-Gästeführung. Doch die Gäste konnten sich nur fünf Minuten über die 2-Tore-Führung freuen. Der Pirnaer Martin Schmidt verkürzte für seine Farben. Doch der FSV wehrte sich und Benjamin Voigt schoss mit straffem Schuss zum 1:3 ein (36.‘). Danach war Dippoldiswalde wieder zu nachlässig im Abwehrverhalten und innerhalb von vier Minuten konnten die Gastgeber zwei Tore erzielen und kamen damit zum Ausgleich. Für den Pausenstand sorgte dann der FSV in der Nachspielzeit. Benjamin Voigt behauptete den Ball im Mittelfeld und setzte mit einem klugen Durchspiel Max Cubeus in Szene. Dieser sorgte mit einem Schuß in die lange Ecke erfolgreich für die Pausenführung der Gäste.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit war zunächst Copitz mit druckvollem Spiel besser. Wiederum mit einem langen Ball ist nach einer Stunde Spielzeit der Gastgeber erfolgreich. Martin Schmidt, energisch vor dem Gästetor, ließ Keeper Friedrich keine Chance und erzielte seinen dritten Treffer in dieser Begegnung. Die Partie stand auf Messers Schneide. Durchdachte Aktionen waren auf beiden Seiten Mangelware. Vieles war jetzt Zufall und Kampf. Cubeus traf mit einem Kopfball noch an die Latte, bevor Daniel Zimmermann nach Pass von Max Menzer zum 4:5 einschieben konnte und sein drittes Tor im Spiel erzielte.
Danach öffnete die Heimmannschaft ihre Abwehr. Der FSV sündigte nun mit seinen Möglichkeiten. Allein in den letzten acht Minuten drei Riesenmöglichkeiten für die Gäste zur Entscheidung, von denen keine genutzt wurde. Die Copitzer Reserve versuchte dann noch mit langen Bällen vor das Dippser Tor zum Ausgleich zu kommen. Doch die FSV-Abwehr war aufmerksam und konnte die drei Punkte in dieser turbulenten Begegnung zum Rückrundenauftakt  retten.

Dipps spielte mit:
Stefan Friedrich- Sven König; Marco Niebylski; Jan Pansow; Holger Kirchhof- Robin Krämer (ab 75.‘ Karsten Lemke); Max Cubeus; Marco Fritz; Benjamin Voigt – Daniel Zimmermann ( ab 88.‘ David Rasch); Max Menzer ( ab 90.‘ Sebastian Hirschel)

Tore: 0:1 17.‘              Daniel Zimmermann
0:2  27.‘                        Daniel Zimmermann
1:2  32.‘                        Martin Schmidt
1:3  36.‘                        Benjamin Voigt
2:3  41.‘                        Martin Schmidt
3:3  43.‘                        Falk Schelzel
3:4  45.‘+1                   Max Cubeus
4:4  60.‘                        Martin Schmidt
4:5  80.‘                        Daniel Zimmermann

Schiri : SP Lukas Schmidt m. Ass.
Karten : Gelb  4/2    Holger Kirchhof/Max Menzer
Zuschauer : 40

Kinder des FSV Dippoldiswalde als Einlaufkids beim Heidenauer SV

März 03, 2012 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Kernstadt Dippoldiswalde, Service, Sonstiges Kommentare deaktiviert

Der Heidenauer Sportverein hat sich zum Ziel gesetzt, die Vereine in unserer Region zu unterstützen. Gemeinsam mit ihrem Sportausrüster SPORTICA, wird in der Rückrunde die erfolgreiche Aktion mit den Einlaufkids aus dem Landkreis fortgesetzt. An den jeweiligen Spieltagen laufen Kinder aus anderen Sportvereinen mit der Mannschaft ins Stadion ein. Dabei erhalten die Kinder ein Ballnetz mit Trainingsbällen. Der Höhepunkt wird aber am Ende der Wernersgrüner Landesliga sein, denn da verlost der Heidenauer SV am letzten Spieltag unter allen teilnehmenden Mannschaften eine nagelneue Spielergarnitur.

Beworben für diese Aktion hat sich Wolfgang Appelt (Trainer des FSV Dipps, Abt. F Jugend) und heute war es soweit. Im Heimspiel des Heidenauers SV gegen RB Leipzig 2. liefen 14 Kinder  des FSV mit der Mannschaft ein.  Jedes Kind erhielt zusätzlich noch eine Trinkflasche von der AOK.

Was kann es besseres geben? Für diese Kinder gibt es dadurch einen Motivationsschub und für den Verein ein paar zusätzliche Bälle. Kleine Geste mit großer Wirkung und in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Ich finde diese Aktion toll, das es Vereine gibt die nicht nur an sich denken!

Aus Sicht des Heidenauers SV war der Tag leider nicht erfolgreich. Denn dieser verlor mit 1:4.

Luis Raedeker, Lucas Röhlig, Leon Reichelt, Sandro Homann, Fabian Bölker, Hubertus Rodefelder, Oliver Alex, Saskia Heinz, Tom Hartmann, Adrian Franz, Jessika Siefke liefen mit der Mannschaft des RB Leipzig ein und Rieck Lohf, Daniel Pöschel und Niklas Bölker  liefen mit den Schiedsrichter Team ein. Herr Appelt bedankt sich auch bei den Eltern der Kids, ohne deren Unterstützung es nicht möglich gewesen wäre.

Zieht der Weihnachtsmarkt nun um?

März 01, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Dippolds Info, Historisches, Service, Tourismus, Veranstaltungen 3 Kommentare →

Nach Informationen der StattZeitung sind doch recht einschneidende Veränderungen bei der Durchführung des Dippser Weihnachtsmarktes zu erwarten. Am vergangenen Dienstag diskutierten demnach knapp 40 Mitglieder und Gäste des Dippser Handels- und Gewerbevereins (HGV) im Bahnhotel.

Bei einer Umfrage der Sächsischen Zeitung votierte ca. die Hälfte der 700 Beteiligten für lediglich ein Wochenende für den Weihnachtsmarkt. Beim Handels- und Gewerbeverein wünscht sich jedoch eine übergroße Mehrheit einen Weihnachtsmarkt über eine komplette Woche und die zwei angrenzenden Wochenenden. Bisher fand der Weihnachtsmarkt sogar ganze zwei Wochen statt. Dadurch litt aber die Attraktivität für Händler und Besucher.

Dass sich der Weihnachtsmarkt dringend ändern muss, konnte zuletzt auch nicht mehr die Stadtverwaltung ignorieren. Händler und Besucher sind unzufrieden. Den finanziellen Verlust des Marktes bezifferte die Stadtverwaltung mit ungefähren 5.800 Euro. Diese Summe darf getrost angezweifelt werden, verhedderten sich doch schon bei kleinsten Nachfragen die Verantwortlichen in Widersprüche. Zählt die weihnachtliche Marktbeleuchtung in Höhe von ca. 3.000 noch zum Weihnachtsmarkt oder sind dies allgemeine städtische Betriebsausgaben?

Zuletzt kritisierte sowohl der Stadtrat als auch der Dippser HGV offen den vergangenen Weihnachtsmarkt 2011. Ein Hauptproblem neben der Marktdauer ist auch die große Fläche des Dippser Marktes. Im vergangenen Jahr standen einige Marktbuden über viele Tage gänzlich leer. Zwischen den Händlern waren große freie Flächen. Vor dem Adventskalender und der Bühne verloren sich selbst bei den gelegentlichen Auftritten von Weihnachtsmann oder Kinderchor die Zuschauer.

Aus diesem Grund stimmte eine beindruckende Mehrheit am Dienstag-Abend für einen Umzug des Weihnachtsmarktes auf den Schlosshof. Allerdings ist noch nicht klar, ob es hierfür eine Genehmigung gibt, denn der Schlosshof dient auch als Zufahrt für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge.

Für die Stadtverwaltung als Organisator sind diese Abstimmungen jedoch lediglich als ein dezenter Hinweis zu bewerten, der HGV ist zu keinerlei Festlegungen oder gar Forderungen legitimiert. Letztendlich war nicht einmal klar, ab auch die Gäste und Nichtmitglieder des HGV an dieser Abstimmung teilnehmen durften. Schön ist es aber allemal, dass es nun eine breitere Diskussion geben wird. Warum dies durch die Stadtverwaltung nicht schon vor einigen Jahren begonnen wurde, bleibt deren Geheimnis.

(Alster-) Eisvergnügen auf der Talsperre Malter

Februar 13, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Service, Tourismus, Umwelt 6 Kommentare →

Ein Hinweis vorweg: Beim Betreten von Eisflächen von Flüssen, Talsperren und anderen Wasserspeichern besteht Lebensgefahr. Darauf macht die Landestalsperrenverwaltung sowohl im Internet als auch auf verschiedenen Hinweisschildern aufmerksam.

Am vergangenen Wochenende zog es ca. eine dreiviertelmillion Erlebnishungrige auf die zugefrorene Außenalster in Hamburg. Schlittschuhverleih, zahlreiche Imbiss- und Getränkestände, und viele glückliche und zufriedene Menschen.

Dies war ein Grund für die StattZeitung, am Sonntag bei Kaiserwetter an der Talsperre in Malter zu schauen, wie dort die Gäste empfangen werden. Vorab: Unsere Vorfreude auf einen Glühwein wurde erfüllt:  Familie Schindler vom Restaurant „Strandperle“ beglückte die Ausflügler mit warmen Getränken und Bratwurst vom Grill.

Glücklicher Moment, das Bild ist nicht gestellt!

Was wir noch erleben konnten? (weiterlesen…)

Baumfällungen an der Roten Weißeritz

Februar 10, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Service, Tourismus, Umwelt, Wasserversorgung Kommentare deaktiviert

 

 

 

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen informiert:

Vorbereitungen für Ulberndorfer Hochwasserschutz beginnen

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen wird am kommenden Montag (13. Februar 2012) in Ulberndorf (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) mit Baumfällarbeiten beginnen. Bis Ende Februar werden an der Roten Weißeritz von der Flussmeisterei Dresden etwa 300 Bäume und Jungwuchs entfernt. Die Fällungen wurden bereits zusammen mit der Hochwasserschutzmaßnahme genehmigt, die dort noch in diesem Jahr umgesetzt werden soll. Nach Beendigung der Bauarbeiten sind Ersatzpflanzungen vorgesehen.

Die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen beginnen am Hafermühlenwehr und enden am ehemaligen Niedermühlenwehr. In diesem Abschnitt werden Hochwasserschäden beseitigt. Damit das Wasser besser abfließen kann, werden der Fluss abschnittsweise aufgeweitet und die stillgelegte Mülldeponie Froschleite abgetragen. Außerdem werden Überflutungsflächen geschaffen und ein kleines Feuchtbiotop für Amphibien angelegt. Damit kann künftig ein Hochwasser abfließen wie es statistisch alle 100 Jahre auftritt (HQ100), ohne Schäden zu hinterlassen.

Der Rückbau der Deponie ist ab Oktober dieses Jahres geplant. Die Bauarbeiten am Fluss werden voraussichtlich Anfang 2013 beginnen. Die Holzungen wurden vorgezogen, da Bäume nur in den Wintermonaten gefällt werden dürfen, um die Vögel während der Brutzeit nicht zu stören.

Mehr Informationen zur Hochwasserschutzmaßnahme finden Sie auf der Webseite der Landestalsperrenverwaltung