Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Umwelt’

Dippser Stadtrat votiert gegen Löschversuche in alter GISAG

Juni 17, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Rettungsdienste, Schmiedeberg, Umwelt 1 Kommentar →

Thorsten Prein aus Bergisch Gladbach ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Brandschutz. Gleichzeitig ist er als Lehrbeauftragter der FH Köln für den Bereich baulicher Brandschutz tätig.
In dieser Funktion initiierte er bereits mehrfach Brandversuche in der alten Schmiedeberger GISAG, also im ehemaligen VEB Gießerei- und Maschinenbau Ferdinand Kunert.

Foto: Geri-oc (Wikimedia)

Zum Vornehmen weiterer Löschversuche musste nun ein Bauantrag gestellt werden, damit der Gebäudekomplex entsprechend umgenutzt werden kann. Laut Antragsteller ist vorgesehen, lediglich trockenes unbehandeltes Holz und Pappe für die Brandversuche zu verwenden. Nur in Ausnahmefällen müssten in einem geringen Umfang auch einmal Flüssigkeiten oder Kunststoffe in Brand gesetzt werden.

Die Stadtverwaltung hatte zu diesem Tagesordnungspunkt in der letzten Stadtratssitzung keine Bedenken. Und auch der Ortschaftsrat von Schmiedeberg hätte lediglich ein paar Anregungen, würde aber prinzipiell dem Vorhaben zustimmen. – so zumindest die Beschlussvorlage.

Es kam aber ganz anders:
In der Stadtratssitzung gab es nämlich große Diskussionen: Ist die Löschwasserversorgung tatsächlich gesichert oder müssen hier selbst für die Brandschutzversuche öffentliche Hydranten oder Wasserentnahmestellen in der Weißeritz genutzt werden? Stimmt die Frage der gesicherten Erschließung des Grundstückes und auch der Zufahrt zu den Gebäuden? Mit welchen möglichen Immissionen muss man rechnen wenn Brände simuliert werden – im Tal von Schmiedeberg steht zuweilen die (verunreinigte) Luft? Gibt es schädliche Wassermengen, die evtl. einfach in der Kanalisation vom städtischen Abwasserbetrieb entsorgt werden? Und wer ist für die Gebäude dann zuständig, wenn diese am Ende der Brandschutzversuche ggf. verkohlt und ruinös in der Schmiedeberger Ortsmitte stehen?

Hilfesuchend wandte sich der Oberbürgermeister an den Sachgebietsleiter für Bauleitplanung und Bauanträge Mathias Kröhnert. Dieser machte den Vorschlag, insbesondere die Nachnutzung der Gebäude nach den Brandversuchen noch einmal zu hinterfragen. Und somit wurde die eigentlich klare Beschlussvorlage letztendlich doch abgelehnt.

Windkraft im Erzgebirge – Pro UND Kontra

Juni 12, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Umwelt, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Energie-Tisch plant Windkraftveranstaltung am 24.06.2014 in Altenberg
von Dietrich Papsch, Vorsitzender Energie-Tisch Altenberg

Der neueste Weltklimabericht belegt, dass ein fundamentaler Wechsel der Energiesysteme notwendig ist. Auch bei uns in immer kürzeren Abständen auftretende und immer extremere Naturereignisse zwingen uns, noch schneller aus der fossilen Verbrennung von Kohle, Öl und Gas auszusteigen. Wie soll aber die Energieversorgung von morgen aussehen, wenn wir immer so weiter machen wie bisher, der Freistaat Sachsen weiter auf Kohleverstromung setzt und sich gleichzeitig der Widerstand gegen Windkraft als eine der tragenden Säulen der Erneuerbaren formiert? Auf der einen Seite stehen Angst und Sorge der Menschen vor Verspargelung des Erzgebirges, auf der anderen die zwingende Energiewende. Wie kommen wir heraus aus dem Dilemma? Dem auch in unserer Osterzgebirgsregion umstrittenen Thema Windkraft will sich die Altenberger Solarinitiative in diesem Jahr stellen.

Der Verein hat dazu Befürworter und Gegner dieser alternativen Energieerzeugung zu einer Podiumsveranstaltung mit dem Ziel eingeladen, das Für und Wider von Windkraft sachlich untereinander und unter Einbeziehung des Publikums zu diskutieren, um damit zu einer Standpunktbildung beitragen zu können, die auch den eingangs erwähnten Belangen eines fundamentalen Wandels Rechnung trägt.
Dazu konnten aus dem Sächsischen Landtag die umwelt- bzw. energiepolitischen Sprecher der Fraktionen Herr Georg-Ludwig von Breitenbuch (CDU), Herr Mike Hauschild (FDP), Frau Dr. Jana Pinka (Die Linke) und sowie der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Herr Volkmar Zschocke gewonnen werden. Ihnen zur Seite werden die Experten Herr Hans-Jürgen Schlegel (pro Windkraft) und Herr Michael Eilenberger (gegen Windkraft) sitzen. Die Veranstaltung wird durch die erfahrene Moderatorin und Mediatorin Petra Verhees aus Altenberg moderiert werden. Mit der Zusammensetzung des Podiums hat sich der Energie-Tisch von Ausgewogenheit leiten lassen.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 24. Juni 2014, 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Altenberg, 01773 Altenberg, Platz des Bergmanns 2, statt.
Die breite Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Unsere Grenzregion im MDR

Juni 10, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Historisches, Landkreis, Nebenan, Tourismus, Umwelt 4 Kommentare →

Wer schon einmal von Zinnwald zum Mückentürmchen gewandert ist, kennt die alten Ruinen des Dörfchens Vorderzinnwald bestimmt. Auf einer schönen Wiese kann man noch die Strukturen alter Gehöfte erahnen. In den letzten Jahren wurden hier auch informative Tafeln aufgestellt, die an diesen verlassenen Ort erinnern. (Vorderzinnwald bei Wikipedia)

Heute Abend widmet sich der MDR in einer Fernseh-Dokumentation: “Das Böhmische Geisterdorf – Ort der Vertreibung und Versöhnung” dem Thema der verlassenen Dörfer.
Sendetermin: 10.06.2014 um 20.45 Uhr, MDR

Wie uns Nicole Börner aus Fürstenau informierte, drehte ein Team des MDR-Fernsehens für die Sendereihe “Der Osten-Entdecke, wo du lebst” Anfang Mai sechs Tage lang im Osterzgebirge. Nach der Ausstrahlung wird der Film auch in der Mediathek des MDR Fernsehens abrufbar sein.

Einen Erlebnisbericht über die Dreharbeiten finden Sie auf der Homepage von “Zeitengang”: http://www.zeitengang.de/aktuell.html

Einladung zum jährlichen Waldschulfest im Schwarzbachtal

Juni 02, 2014 Von: Elke Gebert Kategorie: Jugend, Kultur, Umwelt, Veranstaltungen, Vereine berichten, Werbung Kommentare deaktiviert

 

Die  Waldschule im Schwarzbachtal lädt am 07.  Juni ab 11 Uhr wieder zum jährlichen Waldschulfest herzlich ein.

Der Eintritt ist wie immer frei. Beim Musikevent mit der Kultband “Renft” sind 3 Euro zu entrichten.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Programmhöhepunkte haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, schönes Wetter und gute Laune :-)   !!!

 

 

“Rückübertragung eines Grundstücks mit Erlebnisbad”

Mai 19, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Bundespolitik, Freizeit und Erholung, Historisches, Paulsdorf, Tourismus, Umwelt Kommentare deaktiviert

Dieses Thema, nämlich nichts geringeres als die Eigentumsverhältnisse des Erlebnisbades in Paulsdorf, verhandelt das Dresdner Verwaltungsgericht am kommenden Mittwoch, dem
21.05.2014, 09:45 Uhr (Sitzungssaal 05), Aktenzeichen: 6 K 388/12

Die Kammer hat die Frage zu klären, ob eine Rückübertragung der Fläche eines Erlebnisbades an der Talsperre Malter im Stadtgebiet Dippoldiswalde (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) an die vor 1990 enteigneten Alteigentümer ausgeschlossen ist.

Nach § 5 des Vermögensgesetzers ist die Rückübertragung eines zu DDR-Zeiten oder davor enteigneten Grundstücks an die Alteigentümer u. a. dann ausgeschlossen, wenn dieses vor dem 30. September 1990 »mit erheblichem baulichen Aufwand« in seiner »Nutzungsart oder Zweckbestimmung verändert« wurde »und ein öffentliches Interesse an dieser Nutzung besteht«. Insofern ist von Bedeutung, ob die Nutzung des ursprünglich zu einem Rittergut gehördenden Grundstücks nach der Enteignung geändert worden ist oder schon vor der Enteignung ein Strandbad vorhanden war.

Prozessbeteiligte:
G (CSC – Cramer von Clausbruch Rechtsanwälte Partnerschaft)
./.
Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen)

Dazu ist die Große Kreisstadt Dippoldiswalde eingeladen, die durch Rechtsanwalt Dr. Thietz-Bartram aus Dresden vertreten wird.

Laut Oberbürgermeister Ralf Kerndt soll eine gute Chance für Dipps bestehen, hier zu einem glücklichem Ende zu kommen. Leider erfährt man sonst nichts aus dem Rathaus.