Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Veranstaltungen’

Ein falsches Zeichen zum falschen Zeitpunkt

Dezember 16, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Bürgerinitiativen, Der Stadtrat (berichtet), Kernstadt Dippoldiswalde, Veranstaltungen 6 Kommentare →

Am Mittwoch soll der Stadtrat in einer Sondersitzung beschließen, dass das Stadtfest ab dem Jahr 2016 von einer Veranstaltungsagentur durchgeführt werden soll. Diesem Unternehmen will man dafür pauschal 10.000 Euro für die Organisation anbieten.
Im Jahr 2015 soll der Ortschaftsrat von Dippoldiswalde in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handels- und Gewerbeverein die Organisation übernehmen.

  1. Mit dem Ortschaftsrat wurde bisher noch nicht über eine Übertragung dieser komplexen Aufgabenstellung gesprochen. Da der Ortschaftsrat nach Information der StattZeitung erst Ende Januar 2015 wieder tagt, ist die Übernahme dieser Aufgabe allein aus Zeitgründen – es verbleiben nur noch knappe 4 Monate bis zum Termin des Stadtfestes – völlig irreal.
  2. Am 07. November 2012 (Beschlussvorlage Nr. 083/2012) beschloss der Dippser Stadtrat folgendes:
    „Resultierend aus diesem Ergebnis wird seitens der Verwaltung vorgeschlagen, mit einer Kostenbegrenzung des städtischen Zuschusses von 10,0 T€, vom 31.05. – 02.06. 2013 das Stadtfest durchzuführen.
    Auch künftig sollen aber weitere Anstrengungen unternommen werden, das Stadtfest aus der Organisation des Kulturzentrums herauszulösen oder aber kostendeckend durchzuführen.“
    Nun kann man wortwörtlich lesen, dass neben der finanziellen Unterstützung (ca. 10.000,- Euro) personelle Leistungen durch Bauhof und Organisation erbracht wurden, die diese Summe um Größenordnungen übersteigen. Dazu kommen ca. 60 Mitarbeiter, die zusammen 180 Stunden „abbummeln“ durften, für die sie die Eintrittskarten an den Eingängen für das Stadtfest kontrolliert hatten. (Vergleichen Sie doch einfach mal den Stundensatz dieser qualifizierten Arbeitskräfte mit den Kosten Ihres Automechanikers oder Ihres Handwerkers zu Hause und nun multiplizieren Sie alles noch einmal mit den 180 erbrachten Stunden – würde Ihnen jetzt das Milchmädchen empfehlen.)
    Zumindest bleibt zu konstatieren, dass dem Rathaus bzw. der Verwaltung die Beschlüsse des Stadtrates anscheinend vollkommen egal sind. Aber, und dies erklärte die neue Ex-Kämmerin Heike Herzig immer wieder, hierfür sind allein die Stadträte verantwortlich, die neben ihren Beschlüssen auch für alle Konsequenzen daraus zuständig sind bzw. sein sollten.
  3. Wie will man die Leistungen eines Drittanbieters öffentlich ausschreiben und auch vergleichen, wenn man bereits jetzt eine Preisgrenze von 10.000 Euro festschreibt? Wäre es nicht sinnvoll gewesen, erst einmal vorher die wichtigsten Punkte/ Inhalte zu definieren, die man zukünftig vom Manager des Stadtfestes erwartet?
  4. In Vorbereitung der 800-Jahrfeier von Dippoldiswalde im Jahr 2018 tagt seit einigen Monaten in unregelmäßigen Abständen eine neu gegründete Arbeitsgruppe. Dies sind fast ausschließlich Vertreter von Vereinen, kleineren einheimischen Unternehmen oder Privatpersonen, die sich gern bei diesem Fest inhaltlich und auch organisatorisch einbringen möchten.
    Ein Grundgedanke in dieser Arbeitsgruppe war, dass man in den nächsten Jahren sukzessive Verantwortung in Dippoldiswalde übernimmt, um dann den Höhepunkt der Feierlichkeiten im Jahr 2018 routiniert umsetzen zu können. Ein weiteres Anliegen war es, dass einzelne Veranstaltungsteile des großen Festes auch nach 2018 weitergeführt werden sollten, damit hier auch wieder neue Traditionen begründet werden können. Beispiele aus anderen Kommunen, wo sich aus dem einmaligen Event jährliche überregional bedeutsame Feste entwickelt haben, wurden schon intensiv diskutiert.
    Mit der geplanten Vergabe der Organisation des Stadtfestes sowie mit der immer wieder kolportierten Aussage aus dem Rathaus, auch die 800-Jahrfeier an eine externe Veranstaltungsagentur vergeben zu wollen, stellt man die gerade Einsatz zeigenden Bürgern bereits wieder infrage. Warum hat man diesen Schritt nicht vorab auch zuerst in der neuen Arbeitsgruppe beraten?

Dippser Weihnachtsmärchen

Dezember 14, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Dippolds Info, Gewerbe, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Kunst/Kultur, Tourismus, Veranstaltungen 3 Kommentare →

Unlängst berichtete eine größere sächsische Tageszeitung, dass für den Dippser Weihnachtsmarkt mindestens 10.000 Euro an Steuergelder ausgegeben werden. Dazu erfolgte die Veröffentlichung vieler Unmutsbekundungen, was die Qualität – also den Weihnachtsgedanken – dieser Veranstaltung anbelangt. Kein Adventskalender mehr für die Kinder, schlecht abgestimmte Öffnungszeiten sowie ein unattraktives Angebot.

Dippoldiswalder Weihnachtsmarkt 2014, 3. Advent, ca. 14.40 Uhr


In den einschlägigen sozialen Netzwerken wird man noch deutlicher. Aber auch die Meinung vieler Dippser Einwohner über „ihren Weihnachtsmarkt“ ist verheerend. Nicht zuletzt nahm man erst am Wochenende beim Weihnachtskonzert im Gymnasium die Stadt auf die Schippe: Vielleicht helfen die hier aufgebauten Stände und Angebote als Anregung, dass Dippoldiswalde auch mal wieder einen „richtigen Weihnachtsmarkt“ bekommt. Der Oberbürgermeister Jens Peter saß in der ersten Reihe und Schulleiter Volker Hegewald versuchte in seiner kurzen Ansprache auch schnell, diese Kritik wieder etwas einzufangen.

Woran es in Dippoldiswalde krankt? Hier gibt es wohl mehrere Ansätze: (weiterlesen…)

Am dritten Advent singt der kleinste Frauenchor Sachsens!

Dezember 09, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Kirchgemeinde, Kunst/Kultur, Pressemitteilung, Seifersdorf/ Seifen, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Eine Presseinformation des Frauenchors Seifersdorf
1. Seifersdorfer Adventskonzert des Frauenchors Seifersdorf am 14. Dezember

Endlich ist es soweit: Der Advent lockt mit viel Zeit für Besinnlichkeit, köstlichem Weihnachtsgebäck und herzerwärmenden Klängen. Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne weihnachtliche Lieder, Gedichte und Geschichten? Die 18 Mitglieder des kleinsten Frauenchores Sachsens werden daher am 14. Dezember ab 15.00 Uhr den dritten Advent mit einem anheimelnden Adventskonzert in der Kirchenscheune Seifersdorf bereichern.

„Weihnachtliche Lieder zum Hören und Mitsingen, Gedichte und Geschichten werden auf das Fest einstimmen“, verrät Chorleiter Peter Fanger. Zu den Liedern, die die Frauen anstimmen, gehören altbekannte wie „Alle Jahre wieder“ und „Tochter Zion“. Aber auch weniger bekannte spanische und englische Lieder werden meisterhaft gesungen.
Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein: „Eine Tasse frischer Kaffee und ein Stück Kuchen, der von uns Frauen selbst gebacken wurde und den wir gern gegen einen kleinen Obolus servieren, werden den Nachmittag in seiner weihnachtlichen Stimmung abrunden“, so Edeltraud Gulbins, Sängerin und Vorstandsvorsitzende des Chores.

Der Frauenchor Seifersdorf lädt hiermit herzlich zum:
1. Seifersdorfer Adventskonzert des Frauenchors Seifersdorf
Wann: Sonntag, 14. Dezember, 15.00 Uhr
Ort: Kirchenscheune Seifersdorf (Dippoldiswalde), Bergstraße 65A
Eintritt: frei (der Chor freut sich über Spenden jeder Größe)

Prospektionsbergbau in Niederpöbel

November 25, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Historisches, Veranstaltungen 1 Kommentar →

Im Rahmen der Ausstellung „Silberrausch und Berggeschrey – Archäologie des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und Böhmen“ findet eine Vortragsreihe statt, zu der Sie Wendy Eixler, die Ausstellungsleiterin des Ziel 3-Projektes ArchaeoMontan, herzlich einladen möchte.

Am 04.12.2014 referiert Frank Schröder 18 Uhr im Kulturzentrum Parksäle (Kleiner Saal) über das Thema: Prospektionsbergbau in Niederpöbel.

Anmerkung der Redaktion: Eine kurze Einführung, was der Begriff “Prospektion” im Bergbau bedeutet, finden Sie hier in der deutschen Wikipedia.

Was ist eigentlich das UNESCO-Welterbe?

November 23, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Historisches, Landkreis, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Presseinformation vom Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Was ist eigentlich das UNESCO-Welterbe? Warum wird gerade die Montanregion Erzgebirge Welterbe? Welche Bedeutung hat der Status für das Erzgebirge? Welche Wege wird das künftige Welterbemarketing gehen und warum ist es sinnvoll und lohnenswert, wenn die Menschen der Region hinter „ihrem Welterbe“ stehen und sich aktiv einbringen?

Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, der Tourismusverband Erzgebirge e.V. und das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Freiberg wollen gemeinsam mit der Stadt Kurort Altenberg Antworten geben und laden Sie dazu sehr herzlich ein zur:

Informationsveranstaltung „Die Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum Welterbe!“
am Mittwoch, 26. November 2014, um 18:00 Uhr
in den Europark Altenberg (Arno-Lippmann-Schacht)
Zinnwalder Straße 5 , 01773 Kurort Altenberg

Im Rahmen von drei Kurzpräsentationen zu den verschiedenen Anwendungsbereichen des UNESCO-Welterbe-Titels haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anregungen gemeinsam mit den Veranstaltern zu diskutieren.

Begleiten Sie das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe!

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Kirsten, Bürgermeister Kurort Altenberg
Matthias Lißke, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Veronika Hiebl, Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Prof. Dr. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg/IWTG