Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Veranstaltungen’

Erinnerung!

November 17, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Bürgerinitiativen, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Wer gern die Vorbereitung der 800-Jahrfeier von Dippoldiswalde im Jahr 2018 unterstützen möchte, wer Ideen oder auch sonst Interesse hat, der sei noch einmal den den Termin am kommenden Donnerstag erinnert.
Dann trifft sich nämlich die Arbeitsgruppe zur nächsten öffentlichen Beratung:

20. November, 18 Uhr im Ratssaal in Dippoldiswalde

„Silberrausch und Berggeschrey” lädt ein

November 16, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Historisches, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Im Rahmen der Ausstellung „Silberrausch und Berggeschrey – Archäologie des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und Böhmen“ findet eine Vortragsreihe statt, zu der Sie recht herzlich eingeladen sind.

Am 20. November referiert Matthias Schubert vom Landesamt für Archäologie Sachsen zum Thema:
Die Grabung auf dem Gelände „Roter Hirsch“ – Entdeckung einer Bergbausiedlung

20.11.2014, 18 Uhr im Kulturzentrum Parksäle (Kleiner Saal)

11.11. – Es ist geschafft

November 11, 2014 Von: Werner Irmscher Kategorie: Service, Sonstiges, Veranstaltungen, Vereine berichten 1 Kommentar →

Nein nicht etwa der Beginn der Karnevalszeit, sondern der wichtigste Teil zur Vorbereitung der nunmehr 118. Geflügelausstellung des Dippser Rassegeflügel-Zuchtvereins.
Fast 200 Tiere, Hühner, Tauben Enten wurden von den Züchtern eingestellt, um am Mittwoch unter den kritischen Augen der Zuchtrichter zu bestehen, und eine möglichst gute Bewertung zu erzielen.

Und am kommenden Samstag und Sonntag (15./16. November) können dann auch alle Einwohner aus nah und fern, Große und Kleine, die stolzen Hähne, gackernden Hühner, gurrenden Täubchen und schnatternden Enten bestaunen und bewundern.
Sie finden uns im Ortsteil Ulberndorf im Lindenhof. Schauen Sie mal herein und lassen Sie sich verzaubern von der Vielfalt unserer gefiederten Freunde.

Vielleicht treffen Sie dort auch unseren Zuchtfreund Gottfried Göhler, der bereits 1947 die erste Ausstellung kurz nach Kriegsende, in der Hydraulik, mitgestaltete. Danach fanden die Ausstellungen in der Dippser Schulturnhalle in Oberhäslich oder auch in Reichstädt statt. Und die schönsten Ausstellungen waren die, in der Jahn-Turnhalle. Doch das ist Geschichte. Und eine vergleichbare, für Vereine nutzbare Räumlichkeit wird es wohl in Dippoldiswalde so bald nicht wieder geben.

Also: Wir sehen uns. Am Wochenende im Lindenhof!
Werner Irmscher

800 Jahre Dippoldiswalde -

Oktober 29, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Historisches, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Wer möchte bei den Vorbereitungen auf unsere große Feier mitwirken?
ein Aufruf von Oberbürgermeister Jens Peter:

Im Jahre 2018 begeht die Große Kreisstadt Dippoldiswalde den 800. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Grund genug, dies in einem würdigen Rahmen zu feiern.

Die ersten Vorbereitungen laufen bereits an. Am Donnerstag, dem 16.10.2014 trafen sich Vertreter aus Verwaltung, Gewerbe, Bildung, Sport, Kultur, Kirche und Politik zu einem Gespräch, um in naher Zukunft ein Festkomitee zu gründen. Dem Festkomitee sollen mehrere Arbeitsgruppen angegliedert sein, in denen die verschiedenen Aspekte der Feierlichkeiten beraten und organisiert werden sollen. Seit Mai 2014 ist bereits eine eigens für das Jubiläum angefertigte Homepage unter www.800-Jahre-Dippoldiswalde.de freigeschaltet.

Wir möchten, dass unsere 800-Jahr-Feier ein unvergessliches Fest wird und bitten deshalb alle Bürgerinnen und Bürger um ihr aktives und ideenreiches Mitwirken. Wer Interesse hat, kann gern in einer dieser Arbeitsgruppen mitarbeiten. Wir freuen uns über jede Idee und jede helfende Hand.

Die nächste öffentliche Beratung findet am Donnerstag, dem 20.11.2014, 18 Uhr im Ratssaal, Markt 2 in Dippoldiswalde statt.

J. Peter, Oberbürgermeister

Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung ist Frau Sandra Heger, Rathaus, Markt 2, 01744 Dippoldiswalde, Tel.:(03504) 64 99 0 oder per Email: sandra.heger(at)dippoldiswalde.de

Dubi im Aufwind

Oktober 26, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Nebenan, Tourismus, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Wie in der StattZeitung bereits berichtet, bot das vielfältige Programm der diesjährigen Tschechisch-Deutschen Kulturtage u.a. auch eine Tagesexkursion: „Dubí – zwischen Kurwesen, Porzellan und Nachtclub-Image“.

Dass dies kein kleiner Spaziergang wird, war allen Teilnehmern schon bei der Programmvorstellung klar. Angenehm: Bei dieser Exkursion waren auch Teilnehmer aus Tschechien anwesend, alle Informationen wurden jeweils auch in die andere Sprache übersetzt.

Vor der Kurklinik Theresienbad

Der wirtschaftliche Aufstieg von Dubi Mitte/ Ende des vorletzten Jahrhunderts begann mit einem Unternehmer, der gleichzeitig eine Kureinrichtung sowie in eine Porzellanfabrik investieren wollte. Beides gibt es noch heute. In der Kurklinik Theresienbad werden heute verschiedene Anwendungen für etwa 100 zumeist schwerstbehinderte bzw. demente Patienten angeboten. Den Gästen der gestrigen Exkursion wurde ein umfassender Einblick in die Klinik, in einfache und luxuriöse Gästezimmer, in den herbstlichen Kurpark, in Speisesaal und Aufenthaltsräume sowie in nahezu alle Behandlungsmöglichkeiten geboten.

 

Kirche der Unbefleckten Empfängnis (Quelle: Wikipedia)

Die Kirche der Unbefleckten Empfängnis, der Nachbau einer italienischen Kirche im venezianischen Stil, wird sicherlich jedem bekannt sein, der schon einmal mit dem Auto durch Dubi gefahren ist. Wer errichtete aber diese Kirche und welche Pläne gab es noch? Diese Informationen, sowie auch eine Führung durch die Gruft der Kirche war der nächste Programmpunkt.

Nagelneu hingegen ist die Tourismusinformation, “Das Haus des Porzellans mit blauem Blut“. Der dort zu sehende Imagefilm von Dubi vermittelte Aufbruchstimmung und Zuversicht, die ansteckend sein könnte. Allein die Stadt Dubi mitsamt ihrer nahen Umgebung ist eigentlich schon ein Grund für einen erholsamen Kurzurlaub. Und: Sowohl in diesem Film als auch auf der Homepage der Tourismusinformation bewirbt man auch Ausflugsziele aus der angrenzenden deutschen Region!
Im Obergeschoss der Tourismusinformation findet man eine Ausstellung aller Betriebe, die sich an der unlängst eingerichteten böhmischen Porzellanstraße befinden. Alle Produkte kann man in einem nahen Geschäft auch kaufen. Eine Besichtigung der Firma Český porcelán a.s. Dubí (während der offiziellen Arbeitszeiten) kann man hier ebenso vereinbaren.
Übrigens erfahren Sie hier auch, warum das Porzellan aus Dubi mit dem Zwiebelmuster dem kobaltblauen Vorbild aus Meißen ähnelt und doch keine billige Kopie ist.

Nach einem typisch tschechischen Mittagessen wurden die Exkursionsteilnehmer über den Wandel von Dubi in diesen Tagen informiert. Wie kam es zum Schmuddelimage und warum sind in den letzten Jahren kaum noch Rotlichtbetriebe an der Hauptstraße wahrnehmbar.
Dazu gehörte ein kleiner Stadtrundgang, der aber auch den für den Ort wichtigen Produktionsstandort einer weltweit agierenden Glasproduktion tangierte.

Der abschließende Höhepunkt war der Besuch einer kleinen Lebkuchenmanufaktur. Auch hier gab es einen Einblick in fast alle “Produktionsbereiche”, wenn man die verwinkelten Arbeitsplätze, die Unmengen von Förmchen oder Nudelhölzern oder den einfachen Verpackungstisch in einer ehemaligen Küche überhaupt als solche bezeichnen kann.

Jitka Horčičková, Chefin der kleinen Lebkuchenmanufaktur, präsentiert stolz ihre Produkte und lädt auch die Gäste dazu ein, sich beim Verzieren der Lebkuchen zu versuchen

Hunderte von verschiedenen Figürchen werden hier noch aus hausgemachtem Teig per Hand ausgestochen, per Hand verziert und per Hand verpackt. Übrigens sind Lebkuchen nicht nur für Weihnachten gedacht: Früher wurde der Teig bei der Geburt eines Kindes angesetzt, zur Volljährigkeit (nach 18 Jahren!) gebacken und der Lebkuchen erst zur Hochzeit gegessen. Im Interesse des Umsatzes der Firma kann man aber von solchen sturen Traditionen auch einmal abweichen. Geschmacklich sind nämlich die Lebkuchen das ganze Jahr über eine schöne Abwechslung. Und: Allein der Besuch des Ladengeschäftes ist ein größeres Erlebnis, als nur in Tschechien billig zu tanken!
Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 9.00 bis 18.30 Uhr (Quelle: Homepage) Unter “Mapa” finden Sie auch einen kleinen Plan, wie/ wo Sie die Firma in Dubi finden.