Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Veranstaltungen’

Über die Arbeit des Dippser Willkommens-Bündnisses

Juni 11, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Jugend, Kirchgemeinde, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Parallel zum Arbeitskreis Asyl der Dippser Stadtverwaltung treffen sich seit mehreren Monaten Jugendliche und Junggebliebene, Schüler und Lehrer, Angestellte und Arbeitssuchende – vor allem jedoch Engagierte. Während unter der Federführung des Oberbürgermeisters eher die rechtlichen und formalen Themen geprüft und besprochen werden, menschelt es im Willkommensbündnis.
Man plant ein gemeinsames Sommerfest, will miteinander kochen, war gemeinsam wandern, sucht (erfolgreich) nach Beschäftigungen für die Asylanten unter Berücksichtigung derer zuweilen hohen beruflichen Qualifikation, sucht nach sportlichen Wettkämpfen, organisiert Sprachkurse, u.s.w.
Auf der Facebookseite „Dippser mit Herz“ gibt es dazu immer wieder aktuelle Informationen. Im Übrigen findet man dort auch vorwiegend sachliche Diskussionen mit Leuten, die manchmal anderer Meinung sind.

Die unten beschriebenen Wanderungen sind zwar schon ein paar Tage her, die Information und die Fotos erreichten uns aber erst am heutigen Morgen. Der nächste Wandertag soll schon am 28. Juni stattfinden.

Am Freitag lud die AG “Begegnung fördern Vielfalt erleben” vom Dippser Gymnasium nach Seifersdorf ein. Mit ca. 30 Asylbewerber*innen aus Freital, Heidenau, Tharandt und Schmiedeberg sowie interessierten Einwohner*innen und Schüler*innen ging es quer durch den Rabenauer Grund mit kleinen spielerischen Zwischenstopps. Nach gemeinsamer Stärkung in der Kirchenscheune ließen wir den Abend am Lagerfeuer bei Musik ausklingen.
Am Pfingstmontag stand dann unsere erste Kennenlern-Wanderung in Schmiedeberg an. Wir starteten mit in etwa 25 Leuten an der Buschmühle und wanderten nach Oberkipsdorf. Dort gab es eine große Picknickpause und dann ging es zurück nach Schmiedeberg.
Wir erlebten an beiden Tagen unglaubliche Freude, Hilfsbereitschaft und Dankbarkeit, sowohl von Asylbewerber*innen als auch von einheimischen Wanderfreunden.
Das ist Begegnung, die Spaß macht und von der beide Seiten viel lernen können. Wir bedanken uns für die ganze Unterstützung, danken dem Gymnasium Dipps für den wunderschönen Abend und hoffen auf viele weitere Veranstaltungen dieser Art.


Hier die Weiterleitungen zu den einzelnen Fotos 1, 2, 3, 4

Erlebnistage “Montane Kulturlandschaft”

Juni 04, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Kultur, Service, Tourismus, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

von Andrea Kretschmann
„Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e.V.“

Unter diesem Thema wird es, durch die Initiative des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V., am Samstag, dem 06.06.2015 zwei Führungen durch Dippoldiswalde geben. Diese beginnen jeweils um 10:00 Uhr und 15:00 Uhr, Start ist beim Rathaus auf dem Marktplatz in Dippoldiswalde.

Wir wandern auf den Spuren des wiederentdeckten mittelalterlichen Bergbaues (über Tage) durch Dippoldiswalde und erleben die sichtbaren Auswirkungen auf die Stadtgeschichte- und entwicklung, auf die Gegenwart und erkennen die Chancen für die Zukunft.

Mit dem mittelalterlichen Bergbau im Zusammenhang steht auch immer noch der „Bierstreit“ zwischen Dippoldiswalde und Freiberg. Dieser wurde bekanntermaßen verloren. Nichtsdestotrotz werden wir uns als Verein für das Dippser Bier stark machen. Da dieser Prozess aber noch im Werden begriffen ist, haben wir vorerst für 12 Uhr einen Fassanstich mit Weesensteiner Schlossbräu im Museumshof anzubieten. Den Rundgang können sie bei Essen & Trinken und beim Informationsaustausch auf dem Museumshof ausklingen lassen.

Für die Kinder gibt es ein besonderes Erlebnis. Sie können sich im Gebrauch von Schlägel und Eisen (dem Werkzeug der Bergmänner des Mittelalters) üben und die Steinstücke, welche sie aus einem großen Stein ausschlägeln, mit nach Hause nehmen.

Angebot: Erwachsene: 4,50 €, Kinder / Schüler bis 16 Jahre: frei
Treffpunkt: Marktplatz 2, Dippoldiswalde
Max. Gruppenstärke 25 Pers.

Kontakt: Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e.V.
c / o Andrea Kretschmann
Freiberger Straße 12
01744 Dippoldiswalde
foerdervereinbergbaudw(at)googlemail.com

Verein Ländliche Bauwerte in Sachsen lädt ein nach Reichstädt

Juni 02, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Historisches, Kultur, Reichstädt, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Offener Hof 2015 am 28.06.2015, 14.00 – 17.00 Uhr
Alte Kirchschule Reichstädt, bei der Töpferei Grit Bormann, Hauptstrasse 3

Kay Arnswald vom Kontaktpunkt Helbigsdorf:

Zu einem besonderen Ort möchten wir zum diesjährigen Frühjahrstreffen “Offener Hof” nach Reichstädt einladen.

Bis 1837 gab es in der alten Kirchschule das einzige Klassenzimmer für ganz Reichstädt, welches mit ca. 7km als eines der längsten Dörfer Sachsens gilt. Was sich bis heute hier alles abspielte kann uns Grit Bormann erzählen, die das Gebäude Anfang diesen Jahrhunderts in Erbpacht übernahm. Neben Wohnraum für Ihre große Familie entstand auch eine Töpferwerkstatt mit Verkaufsraum.
Doch bis dahin war es ein langer Weg. Um sinnvolle Gewerberäume und gemütlichen Wohnraum schaffen zu können, war eine energetische Sanierung und Ausbau von Teilen des Dachgeschosses notwendig. Das dabei die Einheit mit der benachbarten Dorfkirche und der Charakter des geschichtsträchtigen Hauses erhalten blieb, ist Grit Bormanns Liebe zu historischen Häusern zu danken und nicht zuletzt dem befreundeten Architekten Jörg Richter, der einzelne Abschnitte der Sanierung planerisch begleitete.
Zu unserer Veranstaltung laden wir Sie ein, mehr über eine denkmalgerechte Fachwerksanierung zu erfahren, ein interessantes Heizkonzept kennen zu lernen und natürlich eine lebendige Töpferei zu bestaunen. Für eine kleine Erfrischung wird gesorgt sein und Sie können an diesem Tag die Dorfkirche aus dem 15.Jahrhundert besichtigen.
Für Interessierte kann ebenfalls kurzfristig eine Besichtigung der Turmholländer-Windmühle organisiert werden, der höchstgelegenen Windmühle Sachsens.


Der Verein Ländliche Bauwerte in Sachsen e.V. möchte gern die Menschen für die vorhandenen Bauwerte im ländlichen Raum und ihre geschichtliche Einbindung wieder stärker sensibilisieren.
Die Bewohner von schützenswerter ländlicher Bauweise und Architektur sollen dazu ermuntert werden, ihre Häuser und ihre Umgebung zu erhalten und “im Sinne der geschichtlich herausgebildeten Eigenart der sächsischen Heimat” zu pflegen. Damit soll die ländliche Bauweise, die traditionelle Architektur und aber auch die Lebensart wieder im Bewusstsein der Menschen erhöht werden.
Die geglückte Sanierung der alten Kirchschule in Reichstädt ist hierfür ein schönes Beispiel.

FRM berichtet über das Stadtfest

Juni 01, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Kernstadt Dippoldiswalde, Kultur, Veranstaltungen, Vereine berichten 5 Kommentare →

Seitens der StattZeitung können wir uns dem Lob an die Organisatoren nur anschließen. Was in wenigen Monaten/ Wochen hier letztendlich geleistet wurde, verdient größten Respekt:

Was hat meine Jeans mit Demokratie zu tun?

Mai 31, 2015 Von: Sibylle Frey Kategorie: Bildung, Dippolds Info, Jugend, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Wissen Sie, woher Ihr T-Shirt oder Ihre Jeans kommen? Wieviele zig Tausend Liter Wasser verbraucht werden, um ein Kilo Baumwolle herzustellen? Wieviele zig Tausend Kilometer ein Kleidungsstück hinter sich hat, bevor es in Deutschland im Regal liegt? Wieviel Prozent des Gewinns der Einzelhandel einsteckt und wieviel Prozent für eine Näherin davon hat? Unter welchen Bedingungen Baumwollpflücker, Färber oder Näher arbeiten?

18 deutsche, tschechische und polnische Schüler – sechs davon aus dem Dippser Gymnasium – gingen dieser Frage während der einwöchigen Workshopwoche der Brücke / Most – Stiftung Ende April nach. Um Antworten auf ihre Fragen zu finden, verfolgten sie den Weg einer Jeans vom Baumwollfeld bis in den Laden, besuchten einschlägige Modegeschäfte in Dresden und setzten sich mit der Herausforderung auseinander, die eigenen demokratischen Möglichkeiten zu nutzen, um als Verbraucher auf Missstände Einfluss zu nehmen.
Ganz konkret konnten die Jugendlichen das in der Nähstube des „Louisen-Kombinahts“
in Dresden ausprobieren, in dem sie aus mitgebrachten nicht mehr gebrauchten Klamotten neue Sachen fertigten, die eben nicht gleich jede(r) Zweite trägt. Wegschmeißen ist out, Upcycling ist in.

Eine zweite Gruppe drehte derweil in stundenlanger Kleinarbeit Trickfilme, in denen sie dieses brisante Thema verarbeiteten. Auch hier galt das Motto “Aus Alt mach Neu” – die Trickfilmer stellten ihre Figuren aus alten Jeans her.
So ganz nebenbei lernten die Jugendlichen, in trinationalen Teams zu arbeiten und sich dabei ohne Dolmetscher zu verständigen. Sei es in Tschechisch, Polnisch oder Deutsch, und in Englisch sowieso.
Für dieses Erlernen demokratischer Zusammenhänge, Sprache und Teamarbeit in Verbindung mit handwerklichen Fähigkeiten danken wir der Brücke/Most-Stiftung, den Referentinnen von der Kunsthochschule Prag, dem Verein Aha sowie dem „Louisen-Kombinaht“.

Die Schüler des Tschechisch-Profils Klasse 9 des Glückauf-Gymnasiums Dippoldiswalde und Sibylle Frey

Deutsch, Tschechisch und Polnisch haben viele gemeinsame Wörter

 

Demokratie auf deutsch

 

Demokratie auf Polnisch

 

Kreativität und Handwerk beim Upcycling-Workshop