Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Wanderpokal bleibt in Dipps

November 08, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Sport, Veranstaltungen

Bereits zum 15. Mal fand am Samstag das Volleyball Herbstturnier des TuS Dippoldiswalde um den Wanderpokal vom Autohaus Dippoldiswalde Hyundai statt. Neben 11 Mannschaften aus unserem Landkreis waren auch Mannschaften aus Dresden, Thüringen und Brandenburg angereist.

Finalspiel Team 30:Trebbin; Daniel Boldt (Team 30) im Angriffsschlag

Turnierorganisatorin Kerstin Körner und Hauptsponsorin Isabell Liliensiek eröffnet vor ca. 150 volleyballbegeisterten Teilnehmern, welche in 17 Teams spielten, das Traditionsturnier. Gespielt wurde in den Vorrunden in 4 Staffeln. Und wie im Vorjahr sah man ziemlich schnell, dass keine der Teilnehmer eine klare Favoritenrolle hatte. Damit war klar, das es ein überaus spannendes das Turnier werden würde. Sehr motiviert erklärten die Titelverteidiger Trebbin bereits zur Eröffnung des Turniers, den Pokal erneut wieder mit nach Brandenburg nehmen zu wollen.

Im den Halbfinalspielen standen sich wie bereits in Vorjahren Team Reisig (Pokalgewinner 2008) und Trebbin (Pokalgewinner 2009) gegenüber. Diesmal siegte das Brandenburger Team Trebbin und war damit erster Finalteilnehmer. „Sie waren diesmal besser, das muss man einfach anerkennen“ erklärt Kerstin Körner vom Team Reisig.
In dem zweiten Halbfinalspiel standen sich das Team 30 und die Dresdner Mannschaft Bä, Bähm Alder gegenüber. Die TuS Mannschaft Team 30 konnte den Einzug ins Finale nach spannenden Ballwechseln für sich entscheiden.

Das Spiel um Platz 3 zwischen den Teams Bä, Bähm Alder und Reisig war an Spannung kaum zu übertreffen. Es wurde sich kein Punkt geschenkt und bis zur letzten Minute war das Spiel ergebnisoffen. Letztlich konnte sich Team Reisig durchsetzen und verwies die Dresdner auf Platz 4. „Nach dem verpatzen Halbfinale musste im Finale ein Sieg her, jetzt bin ich glücklich.“ sagt Nicole Jacobs vom Team Reisig.

Gegen 18 Uhr begann das Finalspiel zwischen Trebbin und Team 30. In dem 30minütigen Spiel konnte sich die Mannschaft aus Dipps klar durchsetzen. „Wir versuchen seit 15 Jahren diesen Pokal zu gewinnen; unglaublich dass wir es tatsächlich geschafft haben.“ so Robert Rüdger vom Siegerteam.

Vereinschef Mario Kühne nutzte die Gelegenheit bei der Siegerehrung Kerstin Körner im Namen des Vorstandes des TuS Dippoldiswalde 1992 e.V. für die Organisation der Frühjahrs- und Herbstturniere seit nunmehr 15 Jahren zu danken. Diese bereits zur Tradition gewordenen Turniere haben den Volleyballsport des Vereins über die Kreisgrenzen hinaus bekannt werden lassen.

Nach fast 12 Stunden ging ein erfolgreicher Volleyballtag zu Ende. Die zahlreichen Zuschauer konnten spannende Ballwechsel und motivierte Volleyballer, Volkssportvolleyball auf sehr hohem Niveau im Sportpark Dippoldiswalde sehen.
Der Abend klang gemütlich mit dem Sportlerball aus, bei dem der eine oder andere Ballwechsel noch lange ausgewertet wurde.

Platzierungen:

1. Team 30
2. Trebbin
3. Team Reisig
4. Bä, Bähm Alder
5. Killerplautzen
6. WSG Dipps
7. Halsbrücke
8. Invalidengruppe
9. Sexerpack
10. Chaos Team
11. Blockopfer
12. Prinovis
13. Zschoner Grund
14. Wilsdruff
15. Volleyminaten
16. Mikados
17. SBB

Text: Kerstin Körner (Fotos: Jens Körner)

Hände weg von Bus und Bahn

November 07, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Landkreis, Umwelt, Verkehr

Am 30. November 2010 findet von 19:00 – 21:00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema “Hände weg von Bus und Bahn – Sachsen spart am Nahverkehr” im Kleinen Saal der Parksäle Dippoldiswalde statt.

Mitglieder der Landtagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen wollen auf die aktuelle Diskussion bzw. die folgenden Konsequenzen aufmerksam machen, die der neue sächsische Haushaltplan für die Jahre 2011/12 unter Federführung von FDP und CDU für unsere Region bringen kann. Geplant sind u.a.:
* Einsparung von ca. 60 Mio € bei den kommunalen Verkehrsverbänden
* Abschaffung des Landesinvestionsprogramms für Bus und Bahn
* 70 Prozent (ca. 100 Mio €) der Bundesmittel für Infrastrukturprojekte finanzieren den City-Tunnel Leipzig
* 18 Mio. € werden vom ÖPNV zum kommunalen Straßenbau umgeschichtet.

Teilnehmer an dieser Gesprächsrunde sind Eva Jähnigen (verkehrspolitische Sprecherin GRÜNE-Landtagsfraktion), Kati Hille (Beigeordnete des Geschäftsbereiches Innere Verwaltung und Ordnung des Landratsamtes Pirna), Wieland Büttner (Bürgerinitiative Weißeritztalbahn) und Ralf Kerndt (Oberbürgermeister Dippoldiswalde – angefragt). Die Moderation übernimmt Claus Krüger – GRÜNER Kreisrat im Kreistag Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Das Interessante an diesem Gespräch erkennt man wohl erst auf dem zweiten Blick: An diesem Wochenende fand der Landesparteitag der CDU in Bautzen statt. Und hier wollten insbesondere die Vertreter unseres Kreises aufmüpfig agieren, was die geplanten Einsparungen im Regionalverkehr anbetrifft. (Natürlich werden wir gern über diese Veranstaltung berichten, sollte uns eine Information des CDU-Kreisverbandes erreichen.)

Vergleicht man nun die Ziele von Grünen und Kreis-CDU, sieht man durchaus gemeinsame Ansätze. Weiß man nun auch, dass mit Kati Hille nicht nur eine Vertreterin des Landratsamtes, sondern ein stimmberechtigter Beisitzer des CDU-Kreisverbandes eingeladen ist, scheint sich hier eine Annäherung von Grünen und CDU anzubahnen. Mit einem Augenzwinkern könnte man sogar von einer epochalen Bedeutung des Dippser Treffens sprechen, blickt man auf zukünftige Landtagswahlen.

Weitere Informationen der Organisatoren:

Was das alles mit Ihnen und der Region zu tun hat?

Werden die Pläne nicht gestoppt, wird die Weißeritztalbahn nur noch nach einem reduzierten Fahrplan fahren, wird zwischen November bis April jeder zweite Zug der S-Bahn-Linie S 1 von Pirna nach Schöna eingestellt, wird der VVO innerhalb eines halben Jahres die Tarife um mehr als 8 Prozent erhöhen, wird ab 2011 der Zugverkehr zwischen Neustadt und Bad Schandau über Sebnitz eingestellt.

Die aktuellen Diskussionen um die Buslinie 364 Dresden – Dippoldiswalde – Olbernhau zeigen sehr anschaulich, zu welchem bösen Erwachen es kommt, wenn die Verkehrspolitik des Wirtschaftsministers Wirklichkeit wird.
Auch die Müglitztalbahn zwischen Heidenau und Altenberg kann als Strecke mit eher geringem Fahrgastaufkommen in den Blickpunkt möglicher Kürzungen rücken.

Die Neuanschaffung von barrierefreien und sparsameren Bussen und Bahnen in den sächsischen Verkehrsverbünden wird auf Eis gelegt. Wie kann unter diesen Umständen die vom Landkreis verabschiedete Strategie der sanften Mobilität ernsthaft umgesetzt werden?

Gibt es Alternativen? Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Wir laden Sie herzlich ein!

Eine Teilnahmebestätigung erleichtert uns die Planung der Veranstaltung. Sie erreichen uns telefonisch unter 0351/ 493 48 39, per Fax unter 0351/ 493 48 09 oder per E-Mail: carsten.enders(at)slt.sachsen.de
Ausführlichere und aktuellere Infos unter www.mobiles-sachsen.de

Weihnachtsausstellung eröffnet

November 06, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Kunst/Kultur, Sonstiges, Tourismus, Veranstaltungen

FotoDippoldiswalder Weihnachtsmarktmodell von Karl-Heinz Wachsmuth, Freital

Vom 6. November 2010 bis 27. Februar 2011 zeigt das Lohgerbermuseum in Dippoldiswalde in 15 Räumen wieder seine beliebte Weihnachtsausstellung. Ein kleiner Rundgang durch die Ausstellung auf der Webseite von Professor Dr. Adolf Heger (welcher wir auch diese beiden Fotos entnommen haben,) soll die Neugier auf den Besuch der Ausstellung wecken.

Foto
Diorama von Wolfgang Fischer

An den Wochenenden im November und Dezember führen Volkskünstler Schauarbeiten durch. Am Buß- und Bettag, dem 17. November, können Kinder unter Anleitung von Astrid und Jürgen Weinrich weihnachtliche Bastelarbeiten durchführen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag und Feiertag: 10 bis 17 Uhr,
Samstag, Sonntag: 10 bis 18 Uhr

„Ausgeschilderte Wanderwege fehlen!“

November 06, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, StattVerwaltung/ StattRat, Tourismus

Zu dieser Ansicht kam eine Mehrheit der Stadträte bei der letzten Beratung, nachdem Schulleiter Klaus Walter (UB) das Thema anschnitt. „Wanderkarten auch!“ Aber der Bauhof hätte doch keine Kapazitäten, dies auch noch zu machen, entgegnete OB Ralf Kerndt. „Also wäre es doch vernünftig gewesen, statt einem Tourismuskonzept einen Wegewart einzusetzen?“ fragte Jürgen Strzebin (CDU) nach. Als positives Beispiel wurde das ausgeschilderte Wegenetz von Höckendorf mehrfach genannt. Selbst im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung muss dieses Thema noch einmal sehr intensiv diskutiert worden sein, berichteten verschiedene Stadträte.

Diesen Faltplan erhalten Sie im Rathaus oder auch in der Bibliothek in der Herrengasse

Aber warum überhaupt eine nichtöffentliche Diskussion zu diesem Thema? Warum fragt man nicht lieber einmal die Bürger? Der Stammtisch der Wander- und Bergfreunde hätte bestimmt mit Anhieb auf einen Faltplan verweisen können, den die Stadtverwaltung selber herausgegeben hat. Beinhaltet ist ein kleiner Stadtplan nebst Straßenverzeichnis und Rundgang durch den historischen Stadtkern von Dippoldiswalde sowie 6 Vorschläge für (Rund-)Wanderungen.

Somit hätte sich das Problem um einen Faktor reduziert. Blieben noch die Fragen, wie bekommt man dieses Faltblatt auch zu Zeiten an den Mann/ die Frau, wenn Bürgerbüro bzw. das Servicebüro der Tourismusgemeinschaft im Rathaus geschlossen sind und: Wer kümmert sich um die Markierung der Wege? Ersteres dürfte einfach zu lösen sein, sofern man einen guten Kontakt zu den Gewerbetreibenden der Stadt und zu den Gaststätten hat. Notfalls tut es hier auch ein „toter Briefkasten“, der von auswärtigen Touristen in der Nähe des Tourismusbüros mit Sicherheit auch gefunden wird.

Und die Markierung der Wege? Dass es in unserer Stadt Freiwillige gibt, die sich gern engagieren wollen bzw. würden, zeigt ein aktuelles Beispiel aus Ulberndorf. Im Bereich der „Froschleite“ (linksseitig der Weißeritz) gibt es seit kurzem mehrere neu angebrachte Wegweiser. Ein bisschen rustikal im Aussehen – laminiertes Papier auf einer Faserzementplatte – aber dafür mit Hinweisen zu Gaststätten oder der Wegbeschaffenheit. Einen Hinweis auf einen Urheber dieser Hinweisschilder findet man leider nicht.

Leider endete das begonnene Tourismuskonzept unserer Stadt bei der“ Ist-Analyse“. Somit konnte über konkrete Themen nicht mehr beraten werden. Das Ergebnis eines noch durchgeführten Workshops zum Tourismuskonzept sehen Sie hier: Ein ausgeschildertes und begehbares Wanderwegenetz stand an erster Stelle der Ziele!

Besucherrekord bei Stadtratssitzung?

November 05, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Bürgerinitiativen, Der Stadtrat (berichtet), Gewerbe, Landespolitik, Rettungsdienste, StattVerwaltung/ StattRat, Veranstaltungen

So kann vielleicht die Überschrift der Berichte über die Stadtratsitzung am kommenden Mittwoch lauten. Denn obwohl die offizielle Einladung erst heute in der SZ und auf der Dippser Homepage veröffentlicht wurde, lädt die Ulberndorfer Bürgerinitiative gegen Straßenausbaugebühren mit den Worten:

Unser Stadtrat berät zur Abschaffung der Straßenausbau-Beitragssatzung. Das betrifft alle Grundstücke mit Zugang zu öffentlichen Verkehrswegen in Dipps und Ortsteilen.

Wir Bürger wollen bei der Beratung / Entscheidung dabei sein …

Kommen auch Sie.

Einladung der UBI für die Stadtratssitzung am 10.11.2010

schon seit 1. November für diese Stadtratssitzung ein.

Und es werden wohl viele Bürger diese Gelegenheit nutzten und die Entscheidung (im TOP 4) “live” erleben wollen.

Aber es geht nicht nur um die Straßenausbaubeitragssatzung. Vorher stehen die Infomationen des Oberbürgermeisters, die Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse und die Bürgerfragestunde auf der Tagesordnung.

In TOP 5 wird darüber entschieden, ob die Dippser Geschäfte an drei, zwei oder gar keinem  Adventssonntag geöffnet werden dürfen. In TOP 6 wird zum Weihnachtsmarkt informiert, und in den TOP 7 bis 10 werden Bauleistungen für das Feuerwehrdepot im ehemaligen Stadtbad vergeben. Ein Abwägungsbeschluss über den Flächennutzungsplan (TOP 11), Grundstücksgeschäfte (TOP 12 und 13), Derivate (TOP 14 und 15) sowie die Bestätigungen der Niederschriften der letzten beiden Stadtratssitzung stehen ebenfalls auf der Tagesordnung:

Sehr geehrte Bürger,

hiermit lade ich Sie zur 12. (XVII.) öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde für
Mittwoch, den 10. November 2010, 18.00 Uhr, in das Rathaus, Ratssaal, recht herzlich ein.

Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
Tagesordnung:

  1. Informationen des Oberbürgermeisters
  2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
  3. Bürgerfragestunde
  4. Behandlung der Petition der Bürgerinitiative Ulberndorf und Beschluss über die weitere Verfahrensweise im Zusammenhang mit der bestehenden Straßenausbaubeitragssatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde
    Vorlage-Nr. 104/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 104/2010
  5. Beschluss zur 1. Änderung der Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen vom 08. April 2010
    Vorlage-Nr. 105/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 105/2010

    05a. Beschluss zur Aufhebung der Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen vom 08. April 2010
    Vorlage-Nr. 105a/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 105a/2010

  6. Informationen Weihnachtsmarkt 2010
    Vorlage-Nr. 106/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 106/2010
  7. Beschluss zur Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 12, Elektroinstallationen
    Vorlage-Nr. 107/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 107/2010
  8. Beschluss zur Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 13, Heizung-/Lüftungs- und Sanitärinstallation
    Vorlage-Nr. 108/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 108/2010
  9. Beschluss zur Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 15, Fliesen- und Plattenarbeiten
    Vorlage-Nr. 109/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 109/2010
  10. Beschluss zur Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 16, Malerarbeiten
    Vorlage-Nr. 110/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 110/2010
  11. Abwägungsbeschluss zu den zum Entwurf des Flächennutzungsplanes der Stadt Dippoldiswalde in der Fassung vom 03.06.2009 eingegangenen Anregungen
    Vorlage-Nr. 111/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 111/2010
  12. Beschluss zum Verkauf eines Grundstückes im Gewerbegebiet Reinholdshain
    Vorlage-Nr. 112/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 112/2010
  13. Beschluss zum Kauf einer Wegefläche auf dem Flurstück 5 der Gemarkung Berreuth
    Vorlage-Nr. 113/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 113/2010
  14. Information des Oberbürgermeisters zum wirtschaftlichen Ergebnis durch den Abschluss von Derivaten
    Vorlage-Nr. 114/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 114/2010
  15. Information des Oberbürgermeisters zum Abschluss eines Derivats
    Vorlage-Nr. 115/2010 | Anlage zu Vorlage-Nr. 115/2010
  16. Bestätigung der Niederschrift der außerplanmäßigen öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde am 29.09.2010 (öffentlicher Teil)
  17. Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde am 06.10.2010 (öffentlicher Teil)
  18. Anfragen der Stadträte

Nichtöffentlicher Teil

Mit freundlichen Grüßen
Kerndt
Oberbürgermeister