Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

MDL Eva Jähnigen beim Dippser Schwabenstreich

September 08, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Bürgerinitiativen, Historisches, Landespolitik, Nebenan, Parteien in Dipps, Personalien, Veranstaltungen, Verkehr

Eva Jähnigen, MdL (GRÜNE)

Eva Jähnigen, MdL (GRÜNE)

Die Landtagsabgeordnete Eva Jähnigen (GRÜNE) beteiligt sich am Freitag, 10.09., 19:00 Uhr, am Bahnhof Dippoldiswalde, an den Bürgerprotesten für die Weißeritztalbahn.

Eva Jähnigen, die auch verkehrspolitische Sprecherin ihrer Landtagsfraktion ist, bietet im Zug 16:42 Uhr ab Freital-Hainsberg nach Dippoldiswalde ein ‘rollendes Pressegespräch’ zu den drohenden Kürzungen im Nahverkehr im Osterzgebirge an.

Die Initiatoren des Protestes haben für 19:00 Uhr nach Stuttgarter Vorbild einen sogenannten ‘Schwabenstreich’ angekündigt.

Sie verbinden nach eigener Darstellung die Proteste gegen Großbauprojekte der Bahn, die andere Verkehrsprojekte (z.B. Berlin-Dresden-Prag) infrage stellen mit den aktuellen Kürzungsplänen der Sächsischen Staatsregierung im Regionalverkehr. Und sie mahnen erneut den zugesagten Wiederaufbau und Regelbetrieb der Weißeritztalbahn bis nach Kipsdorf an.

“Überall, wo nach den angekündigten Kürzungen der Staatsregierung, Nahverkehrsverbindungen in Frage stehen, protestieren Bürger, Kommunalparlamente, Bürgermeister und Landräte”, freut sich Eva Jähnigen. “Diesen Protest will ich unterstützen. Er ist richtig und notwendig. Die Staatsregierung muss ihre Verkehrspolitik, die Bus und Bahn vernachlässigt, korrigieren.”

Als Dresdener Stadträtin ist Frau Jähnigen auch Mitglied in der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Oberelbe.

Anreise per Bus und Bahn:

————————–

Mit der Weißeritztalbahn gelangt man 16.42 Uhr ab Freital-Hainsberg nach Dippoldiswalde (an: 17.27 Uhr) und 19.40 Uhr wieder zurück nach Freital und weiter nach Dresden.

Mit dem Bus: Rückfahrt ab Dippoldiswalde, Busbahnhof um 19.25 Uhr und 20.15 Uhr.

Italienische Operngala zum 6. Male auch bei „Meisterinterpreten im Gespräch“

September 08, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Kunst/Kultur, Veranstaltungen, Vereine berichten

Zum nunmehr insgesamt 10. Male fand 2010 weltweit der „Competizione dell’Opera“ statt. Für jene zehn Finalisten, die am Sonntagabend auf der Bühne der Semperoper standen, war es eine anstrengende Wegstrecke gewesen, Sie strahlten optischen und viel stimmlichen Glanz aus. Russen und Deutsche trugen vor allem das gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsene Niveau. Seltsamerweise halten sich die südeuropäischen Belcantisten deutlich zurück, und Verdi schien mir als meistgespielter italienischer Opernkomponist unterrepräsentiert im Arienangebot. Viele der Auserwählten – mit den Entscheidungen der internationalen Jury schien das ausverkaufte Haus weitgehend zufrieden – stehen offensichtlich am Anfang einer größeren Karriere. Und mit der geschliffenen freien Rede unseres Ministerpräsidenten gab es einen außermusikalischen Höhepunkt. Sein klares Bekenntnis zur Kunst als sächsischer Identität rührte wohl so manches Musikfreundes Herz.

Plakat für Meisterinterpreten im Gespräch am 12.9.2010

Dippoldiswaldes Konzertreihe „Meisterinterpreten im Gespräch“ darf sich glücklich schätzen, dank dem verdienstvollen Wettbewerbsleiter Hans-Joachim Frey, ehemals Dresdens Operndirektor und an Taten gemessen noch immer Schirmherr des „Dippser“ Musikvereins, bei zunehmenden Präsentationsumfang zum 6. Male Anteil zu haben. Mit allen Preisträgern und Finalisten  wird er am Sonntag, 16 Uhr im Kulturzentrum eine Wiederholung moderieren, die nur noch dem Ort der Intendanz seiner letzten Jahre zuteil wird. Man sollte es in der kleinen Großen Kreisstadt zu schätzen wissen!
Statt des originalen Orchesters für große Säle begleitet der Dippoldiswalde eng verbundene Studienleiter Johannes Wulff-Woesten von der Semperoper, was die Stimmschönheit (Belcanto) im Sinne des Liederabends noch „durchhörbarer“ machen kann.
Wie das Land die weitere Förderung der Wettbewerbe zusagte, soll es auch in Dippoldiswalde künftig viele Preisträger geben, die als junge Meisterinnen und Meister in Sachsens ältester Meisterinterpreten-Reihe auftreten werden. Eine unersetzliche Hilfeleistung bei einem stagnierenden Etat, Mangel an helfenden Betrieben und unangekündigter Verringerung der Mittel des einzigen bedeutenden Sponsors! Daß nicht nur aus Haushaltsgründen die Jugend (diesmal ist der Nachwuchs im Durchschnitt der „30“ nahe) in Dippoldiswaldes Konzertreihe von jeher eine bedeutende Rolle spielt, trägt das weithin beliebte Publikum zum Glück als Herzenssache mit.

Karten für diese Anrechts-Veranstaltung sind zum Preise von 18 bzw. 15 Euro im Kulturzentrum Dippoldiswalde erhältlich bzw. mit Adresse bestellbar über 03504/612448 (Ferndruck: 612449) oder E-Mail: kulturzentrum@dippoldiswalde.de. Sie werden auch in den „SZ“-Treffs, bei den „DNN“, im Kulturpalast und allen CTS-Vorverkaufsstellen angeboten. Der Saalzugang ist stufenlos, Parkplätze sind am Wochenende kostenlos. Auskünfte zu den Konzerten erhalten Sie abends auch beim Musikverein Dipoldiswalde e. V. Über 03504/614648.

Wolfgang Mende

Zweifel scheinen berechtigt

September 08, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: StattVerwaltung/ StattRat, Umwelt

Das Führungsproblem beim Abwasserzweckverband Talsperre Malter scheint größer als angenommen. Die vom Geschäftsführer angekündigte Freischaltung der neuen Internetpräsenz hat sich bereits verzögert. Noch bei der Verbandsversammlung am 26. August (dies ist ein Gremium, wo Stadt- und Gemeinderäte aus Dipps und Schmiedeberg die Arbeit des Unternehmens AZV quasi beaufsichtigen) nannte Uto Böhme hierfür den 1. September als Startschuss.

Ein Blick gestern Abend (7. September 2010) auf die registrierte Domain ergab:

Aber auch der Aufsichtsratsvorsitzende, in dieser Konstellation als Verbandsvorsitzender bezeichnet, versprach mehrfach Antworten auf eine Nachfrage vom Juli. Zuletzt per Mail vergangene Woche:

Sehr geehrter Herr Frey,
da wir am Freitag kurzfristig eine Beratung des Verwaltungsrates des AZV angesetzt haben, werde ich diese Gelegenheit nutzen, mich mit dem GF über Ihre Anfragen zu unterhalten, so dass Sie spätestens Anfang nächster Woche meine Antworten haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Kerndt
Oberbürgermeister

Heute ist Mittwoch!

Geballte Weiblichkeit und tolle Bühnenshow

September 07, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Kultur, Kunst/Kultur, Veranstaltungen

Von Petticoat-Songs bis zur Grandezza der italienischen Oper,

„The 10 Sopranos“

gastieren am Mittwoch dem 29. Dezember 2010, 19:30 Uhr im Kulturzentrum Parksäle Dippoldiswalde

Unterhaltung hoch zehn!
10 außergewöhnliche professionelle Sängerinnen haben sich zusammengeschlossen, um mit einem einzigartigen Musik-Event die Bühnen der Welt zu erobern.

Gänsehaut pur!
Die Vielfalt ist ihr Programm: Vom klassischen Sopran über die kraftvolle Stimme einer Popdiva bis hin zur rauchig verwegenen Rockröhre ist alles dabei. In ihrem 90-Minuten-Konzert streifen sie mehrere Genre der Musik: Das Repertoire reicht von den wilden 60ern in knallbunten Petticoats über ein mitreißendes ABBA-Medley, James-Bond-Titelmelodien, edel filigranen Swing-Rhythmen, Rock-Klassikern a la Joe Cocker oder Tina Turner bis hin zur Grandezza der italienischen Oper. Die Brillanz und individuelle Stärke jeder einzelnen Künstlerin multiplizieren sich im erstklassigen Ensemblespiel zum perfekten Entertainment!

It´s Showtime!
Gepaart mit einer effektreichen Lichtshow, witzigen Moderationen und ausdrucksstarken Choreografien präsentieren sich „The 10 Sopranos“ mit geballter Weiblichkeit, Charme, Lebensfreude und manch einem Augenzwinkern in einer spektakulären Inszenierung auf hohem musikalischen Niveau.

Diese Show der Extraklasse sollten Sie nicht verpassen! Der Vorverkauf z.B. bei eventim hat bereits begonnen.

Mündige Bürger oder duldsame Untertanen erwünscht?

September 07, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, StattVerwaltung/ StattRat, Verkehr

Wie korrekt verhält sich unsere Stadtverwaltung gegenüber ihren Klienten/ Bürgern?

Bereits Anfang Mai überreichte ein Gruppe Ulberndorfer Bürger eine Petition, in der sie sich über die Anwendung der Straßenbaubeitragssatzung beschweren. Zwei Monate später sah sich OB Kerndt noch zu keiner Antwort in der Lage, die StattZeitung berichtete auch hierüber.

In der jüngsten Stadtratssitzung nutzte Gotthard Winter – einer der Betroffenen – die Bürgerfragestunde, um nachzufragen und um weitere Unterschriften der durchgeführten Sammlung nachzureichen. Auf seine Frage antwortete Oberbürgermeister Ralf Kerndt, die Stadtverwaltung arbeite derzeit noch an einer Antwort und man möge sich doch noch etwas gedulden – die Sache sei so komplex. Inzwischen sind knapp vier Monate ins Land gegangen.

Im Auftrag der Ulberndorfer Bürger überreichte Kathrin Siegel weitere Unterschriften an den Oberbürgermeister Ralf Kerndt

Dabei braucht sich jeder Bürger nur 6 Wochen gedulden. Bis dahin MUSS laut Sächsischer Gemeindeordnung die Verwaltung antworten.

Oder hält es unsere Stadtverwaltung mit Gustav von Rochow, einem königlich preußischen Innen- bzw. Staatsminister (1792-1847)? „Es ziemt dem Untertanen, seinem Könige und Landesherrn schuldigen Gehorsam zu leisten und sich bei Befolgung der an ihn ergehenden Befehle mit der Verantwortlichkeit zu beruhigen, welche die von Gott eingesetzte Obrigkeit dafür übernimmt; aber es ziemt ihm nicht, die Handlungen des Staatsoberhauptes an den Maßstab seiner beschränkten Einsicht anzulegen und sich in dünkelhaftem Übermute ein öffentliches Urteil über die Rechtmäßigkeit derselben anzumaßen.”