Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen

Juli 02, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, StattVerwaltung/ StattRat 1 Kommentar →

Oder anders’rum? Wie in der heutigen Tageszeitung zu lesen war, schafft es die Stadtverwaltung nicht, einer Bürgerinitiative gegen die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen aus Ulberndorf fristgerecht auf Ihre Eingabe – wir berichteten bereits – zu antworten.

SZ_2010-0702-2
Sächsische Zeitung, 02.07.10

Gemäß Sächsischer Gemeindeordnung hat die Stadtverwaltung hierfür 6 Wochen Zeit. Die Aussage, dass ein gleichgeartetes Problem in Reinholdshain besteht und daher die Frist zur Beantwortung der Anfrage nicht ausreiche, ist für den geneigten Leser nicht nachzuvollziehen. Letztendlich besteht ja in R’hain der Konflikt schon seit mehreren Monaten bzw. sogar Jahren. Und hier ist doch die Zeit für eine Meinungsbildung gegeben gewesen? Und Ferien oder Urlaubszeit spielen bei diesem Gesetz keine Rolle.

§ 12 Petitionsrecht.
(1) Jeder Einwohner hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen in Gemeindeangelegenheiten mit Vorschlägen, Bitten und Beschwerden (Petitionen) an die Gemeinde zu wenden. Dem Petenten ist innerhalb angemessener Frist, spätestens aber nach sechs Wochen, ein begründeter Bescheid zu erteilen. Ist innerhalb von sechs Wochen ein Bescheid nicht möglich, ist ein Zwischenbescheid zu erteilen.
(2) Der Gemeinderat kann für die Behandlung von Petitionen, die in seine Zuständigkeit fallen, einen Petitionsausschuss bilden.

Vielleicht versuchen die betroffenen Bürger beim nächsten Bescheid des Finanzamtes, des Abwasserzweckverbandes oder beim Knöllchen fürs Falschparken einfach einmal, die Behörde auf eine Antwort nach den Sommerferien zu vertrösten. Und dazu kann man ja erklären, dass man erst einmal den kommenden Steuerbescheid prüfen will oder das Knöllchen mit anderen Strafmandaten aufwändig vergleichen muss. Die Behörden werden dies bestimmt verstehen.

Aus dem Polizeibericht

Juni 28, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Polizeibericht Kommentare deaktiviert

Verkehrsunfall mit einer Radfahrerin
Ort: Dippoldiswalde OT Reinholdshain, Glashütter Straße
Zeit: 26.06.2010 14:04 Uhr bekannt
Eine Radfahrerin (24) befuhr mit dem Fahrrad den Radweg in Reinholdshain Richtung Dippoldiswalde mit der Absicht, vor der Kreuzung zum Gewerbegebiet die S 190 nach links zu überqueren. Sie fuhr an die Fahrbahn heran und überquerte fahrend die S 190. Aus bisher ungeklärter Ursache wurde sie von einem PKW Renault erfasst, der in gleicher Richtung fuhr. Dabei stürzte die Radfahrerin und zog sich schwere Verletzungen zu. Es entstand ein Schaden von ca. 4.000 Euro.

Aus dem Polizeibericht

Juni 23, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Polizeibericht Kommentare deaktiviert

Wildunfall in Dippoldiswalde

Ort: Dippoldiswalde, Glashütter Straße
Zeit: 22.06.2010, 09.55 Uhr
Eine 22-Jährige fuhr gestern Früh mit ihrem Opel Corsa auf der Glashütter Straße nach Reinholdshain. Plötzlich sprang ein Reh auf die Straße und wurde vom Opel erfasst. Es entstand Sachschaden von rund 2.000 Euro. Das Wild verendete am Unfallort.

Tolle Tage in Reinhain

Juni 14, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Kunst/Kultur, Umwelt, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

von Rita Erhard

Dorffest Reinholdshain 2010 (Foto: Rita Erhard)

Der Höhepunkt der Arbeit des „Wasserburg Reinholdshain“ e.V. war am vergangenen Wochenende (11. und 12. Juni)  das alljährliche Dorffest in Reinholdshain. Das Fest begann am Freitagabend mit der Bimmelbahnfahrt zum Festplatz und die Kinder erprobten im Kostüm tolle Ritterspiele mit dem MuseumMobil Dohna.

Dorffest Reinholdshain 2010 (Foto: Rita Erhard)

Das Fest wurde am Sonnabend traditionell mit Aktionen für Jung und Alt fortgesetzt, zum Beispiel Kuchenbasar mit musikalischer Unterhaltung der Seniorenband, Laufillusion, Ballonmodellieren mit Kinderschminken und dem Programm der Hortkinder der Kindertagesstätte „Sonnenschein“.

Dorffest Reinholdshain 2010 (Foto: Rita Erhard)

Die neuen Schützenkönige Patrick Mayer und Falko Zentsch vom Kindervogelschießen wurden im Festzelt gekürt.

Dorffest Reinholdshain 2010 (Foto: Rita Erhard)

Beim Tanz am Abend heizten Reinholdshainer mit ihrem Überraschungsprogramm die Stimmung im Zelt an.

Dorffest Reinholdshain 2010 (Foto: Rita Erhard)

Für die Vorbereitung und Ausgestaltung möchten wir uns bei allen Helfern und Sponsoren, der Familie Triller vom Obertorgrill und DJ „ON“ bedanken.

Dorffest Reinholdshain 2010 (Foto: Rita Erhard)

Grundsteinlegung für Förderschule Reinholdshain

Juni 10, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Jugend, Landkreis, StattVerwaltung/ StattRat 1 Kommentar →

Nachdem die vorbereitenden Maßnahmen zum Bau der Schule für Lernförderung in Reinholdshain abgeschlossen sind, erfolgte am 8. Juni die feierliche Grundsteinlegung im Beisein von Landrat Michael Geisler und dem Dippoldiswalder Oberbürgermeister Ralf Kerndt.

förderschule
Gemeinsam ließen beide die Hülse mit Zeitzeugnissen in den Baugrund ein und führten die symbolischen Hammerschläge auf den Grundstein aus. Auch die Kinder der Schule hatten extra für diesen Tag ein ca. 20-minütiges Programm einstudiert.


Umfangreiche Sanierung geplant

Bei der geplanten Sanierung soll der bestehende Plattenbau umfassend erneuert werden. Dazu gehören vor allem die Modernisierung der Fassade mit neuen Fenstern und einer entsprechenden Wärmedämmung sowie die Erneuerung des Daches. Zusätzlich sollen alle technischen Anlagen auf den neuesten Stand gebracht werden. Dazu gehört auch eine kombinierte Heizungsanlage, die das Gebäude mit Erdwärme und Gas versorgen wird. In dem geplanten Erweiterungsbau werden künftig die Schulbibliothek, ein Mehrzweckraum, eine Ausgabeküche und der behindertengerechte Fahrstuhl untergebracht sein. Dem naturwissenschaftlichen Fachkabinett und der Hauswirtschaftsküche winkt ebenfalls eine Neuausstattung.

Auch die Außenanlagen der Schule werden neu gestaltet. So wird die alte Sporthalle neben der Schule abgerissen und durch eine moderne 1-Feld-Halle ersetzt. Hinzu kommen eine 75m-Laufbahn, ein Spielfeld für Ballsportarten und eine Gymnastikwiese. Vor dem Haupteingang werden zudem neue Stellplätze gebaut und eine separate Busspur eingerichtet.

Die Kosten der Sanierung belaufen sich insgesamt auf knapp 5,1 Mio. €. Davon trägt der Landkreis ca. 1,4 Mio. € und 3,7 Mio. € stammen vom Freistaat aus dem Förderprogramm „Schulhausbaumaßnahmen Land“.

Fertigstellung bis Juni 2011 im Blick
Wenn auf der Baustelle alles nach Plan läuft, sollen die Rohbauarbeiten bis zum Oktober dieses Jahres abgeschlossen sein. Der Ausbau der Gebäude wird dann über den Winter erfolgen. Mit der Gesamtfertigstellung wird im Juni 2011 gerechnet, sodass die Kinder im August des nächsten Jahres einziehen können.

Mehr Fakten und Details über geplante Arbeiten, Kosten und beteiligte Firmen erfahren Sie hier.

(Pressemitteilung des Landratsamtes vom 08.06.2010)