Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie August, 2012

Papierbehälter müssen getauscht werden

August 16, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Abfallkalender, Gewerbe, Landkreis, Service 1 Kommentar →

Nach Neuvergabe der Entsorgungsleistungen durch den ZAOE wird vom 1. Oktober an ein neuer Entsorger tätig werden: die Becker Umweltdienste GmbH.

Damit erhalten alle Grundstückseigentümer, die derzeit Papierbehälter von der Firma ALBA nutzen, neue Papierbehälter. Sie werden vom Verband persönlich angeschrieben.

Damit dieser Wechsel ohne große Probleme vollzogen werden kann, bittet der ZAOE um Mithilfe!

Alle Behälter, auch wenn sie nicht voll sind, sollten zum letzten Entleerungstermin im September bereitgestellt werden.

Die leeren Behälter der Firma ALBA bleiben vor dem Grundstück stehen. Diese werden dann an den darauf folgenden Tagen eingezogen.

Die Firma Becker wird Ende August anfangen, die neuen Behälter auszustellen. Diese Aktion soll bis Ende September abgeschlossen sein. Während dieser Zeit ist es nicht möglich, die Anzahl und die Größe der Papierbehälter zu ändern.

Es könnte sein, das eine kurze, aber überschaubare Zeit alte wie auch neue Behälter vor Ihrem Grundstück stehen. Darum bittet der ZAOE um Verständnis.

Bei Fragen während der Öffnungszeiten des ZAOE telefonisch unter

  • 0351/40404-323, -328, -330 oder -315 oder per E-Mail an info@zaoe.de.

Mehr Kundschaft durch Lichtmastwerbung

August 15, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Gesundheit, StattVerwaltung/ StattRat Kommentare deaktiviert

von Irena Hoffmann, Hauptamtsleiterin

Ein Sprichwort lautet:

„Wer die Werbung einstellt, um Geld zu sparen, handelt wie jemand, der die Uhr anhält, um Zeit zu sparen.“

Lichtmastwerbung

Lichtmastwerbung

Mit Unterstützung von geeigneten Standorten zur Anbringung der Lichtmastwerbung können auch Sie unmittelbar an viel befahrenen Straßen im Stadtgebiet Dippoldiswalde auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen, gleichzeitig ist es natürlich auch möglich die Kundschaft in einfacher Weise zu Ihrem Unternehmen zu leiten.

An den stadteigenen Lichtmasten der Straßenbeleuchtung kann an fast allen stark frequentierten Verkehrsadern Lichtmastwerbung zugelassen werden. Standorte sind beispielsweise die Glashütter Straße (S 190), Altenberger Straße (B170), Dresdner Straße in Oberhäslich, neuer Teil der B 170 in Ulberndorf, Reichstädter Straße und weitere. Natürlich muss bei der Wahl der Lichtmasten beachtet werden, dass keine Sichthindernisse für Kraftfahrzeugführer entstehen dürfen. Deshalb liegt in unserer Verwaltung für jeden Straßenzug eine Negativliste der Masten vor, welche nicht vergeben werden können.

Die Werbung hat eine einheitliche Größe von 0,80 m x 0,60m (Hochformat) damit ein geschmackvolles Stadtbild erhalten bleibt. Dennoch ist die Werbung ohne große Genehmigungsverfahren auf Grundlage des § 18 Sächsischen Straßengesetzes möglich.

Für einen doppelseitigen Werbeträger beträgt die Nutzungsgebühr für ein Kalenderjahr 100,00 €. Für einen einseitigen Werbeträger wird die Hälfte der Nutzungsgebühr fällig.

Wir bieten hiermit allen Gewerbetreibenden die Möglichkeit, diese Werbeinformationen an den dafür vorgesehenen Lichtmasten in Anspruch zu nehmen. Gern informieren Sie unsere Mitarbeiterinnen des Ordnungsamtes (Rathaus, Zimmer 204) über noch freie Lichtmasten und deren Standorte. Weitere Informationen erhalten Sie aber auch gern telefonisch unter 03504/649947.

Die Kinderstadt KidsWorld-Dipps 2012

August 14, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Kultur, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Text und Fotos:  Deutscher Kinderschutzbund,  Familienzentrum Dippoldiswalde

Am 30.07.2012 öffneten sich die Tore der 5. Kinderstadt im Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Über 60 Kinder standen schon Minuten vorher voller Spannung an den geschlossenen Toren, bis Marie-Luis Schwerdtner- Mitglied des KidsOrg-Teams- feierlich die Kinderstadt eröffnete.

Schnell ging es zu beim Rathaus, anmelden, dann weiter zum Arbeitsamt, denn wer früh kommt, hat große Chancen auf die begehrten Arbeitsplätze- zum Beispiel in der Sprüherei, im Eiskaffee, im Radio. Wer später kommt, bekommt natürlich auch Arbeit in einer der weiteren 18 Arbeitsstellen, die von den erwachsenen Mitarbeitern (Ehrenamtlichen, Schülern, Studenten, Auszubildenden, Hauptamtlichen des Kinderschutzbundes sowie Freiberuflern) geleitet werden.

Auspannen im Wellnesstempel

Bereits nach den ersten Stunden haben sich alle Teilnehmer gut in das Kinderstadtkonzept eingefügt, wissen, wohin sie sich wenden müssen, wenn es Streitigkeiten gibt, der Bürgerausweis verloren ist, wo das Geld ausgezahlt wird und warum man im Gesundheitszentrum für eine Vorsorgeuntersuchung einen Dippsi bekommen kann.

Griechisch in der Uni

Die gesamte diesjährige Kinderstadt stand unter dem Motto „Griechenland-Ursprung der Demokratie“ und dementsprechend waren griechische Einflüsse in den Arbeitsstellen zu spüren- griechisches Essen im Restaurant, Griechisch in der Uni, Ledersandaletten und Gewänder in der Schneiderei, Medallienherstellung für die Olympischen Spiele in der Tischlerei.

Der neugekürte Bürgermeister eröffnet die Olympischen Spiele

Am Mittwoch war Wahlkampftag. Vier ehrgeizige Kandidaten befragten die Kinderstadtbürger nach ihren Wünschen und stellten sich den Sprechübungen eines erfahrenen Bürgermeisterkandidaten, um in der Bürgerversammlung gut vorbereitet zu sein. Die Bürger wählten Max, seine Versprechungen, den Lohn zu verdoppeln und einen Tag Urlaub zu haben waren dabei wohl die überzeugenden Argumente.

Erste Amtshandlung des 9jährigen Bürgermeisters war die Eröffnung der Olympischen Spiele. Annähernd die Hälfte aller Kinderstadtbürger maß sich in den fünf Disziplinen Bogenschießen, Stockkampf, Hindernislauf, Weitwurf und Dreisprung. 25 Dippsi Siegesprämie waren angesetzt- eigentlich ein großer Anreiz für die Olympioniken. Durch die Lohnverdopplung lebte jedoch jeder Bürger bald in Saus und Braus. Schnell machte sich die Lohnverdopplung aber auch in der Bank bemerkbar, die mittags plötzlich kein Geld mehr zum Auszahlen hatte. Wut machte sich unter den Kinderstadtbürgern breit, der Bürgermeister hob die Steuern an, doch auch diese Maßnahme zeigte nur geringen Erfolg, sodass er am Nachmittag sein Wahlversprechen bezügliches des Lohnes kippte.

Die Lohnverdopplung führte zu einem noch größeren Ansturm im Eiskaffee

In die Bürgerversammlung hatte Max auch Herrn Kerndt, den Bürgermeister der Stadt Dippoldiswalde, eingeladen um ihn mit den Fragen der Kinder zu löchern. Eine besonders spannende Frage war, wann es denn eine Rutsche für Paulsdorf geben würde. Herr Kerndt reagierte prompt und versprach eine neue Wasserrutsche für den nächsten Sommer.

Am Freitag war wegen Urlaub nur das Rathaus geöffnet, schnell verbreitete sich Unmut und die Kinder versammelten sich zur Protestaktion. „Wir wollen arbeiten“ forderten sie, verärgert über die Sturheit der Arbeitgeber, nicht mal ein bisschen Arbeit anzubieten. In einer Notbürgerversammlung am frühen Morgen forderte der Bürgermeister Max die Arbeitgeber zur sofortigen Wiederaufnahme ihrer Arbeit auf.

Alles Anstehen ist umsonst - das Arbeitsamt hat geschlossen

Nachdem sich nach und nach wieder Normalität einstellte, gab es nachmittags einen weiteren großen Programmpunkt- die Erwachsenen durften in die Kinderstadt. Die Präsentation eines Theaterstücks, sowie eines Kinderstadtliedes als auch die Ehrung der erwachsenen Mitarbeiter waren die Highlights der letzten Bürgerversammlung in KidsWorld-Dipps 2012.

Wir blicken auf eine sehr ruhige, harmonische aber auch kreative Kinderstadtwoche zurück und danken an dieser Stelle noch einmal den vielen Mitarbeitern, ohne die die Durchführung der Kinderstadt nicht möglich gewesen wäre. Aber auch den Teilnehmern gilt unser Dank, denn nur durch ihre Ideen und Kreativität wurde die Kinderstadt zu dem, was sie war- nämlich eine Stadt ganz in Kinderhänden.

Zur Erinnerung an den vollständigen des Wiederaufbau bis Kipsdorf

August 13, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Bürgerinitiativen, Historisches, Landespolitik, Landkreis, Tourismus, Veranstaltungen, Vereine berichten, Verkehr Kommentare deaktiviert

Erinnerungsfahrt Wiederaufbau Weisseritztalbahn (Foto: IG Weißeritztalbahn)

Gestern, (Sonntag, 12.8.2012) fand eine Erinnerungsfahrt an den noch ausstehenden 2. Bauabschnitt des Wiederaufbaues der Bahnstrecke zwischen Dippoldiswalde und dem Kurort Kipsdorf mit dem Tieflader der Preßnitztalbahn und einem Wagen der Interessengemeinschaft Weißeritztalbahn e.V. statt.

Erinnerungsfahrt Wiederaufbau Weisseritztalbahn (Foto: IG Weißeritztalbahn)

Dieser “Schwertransport” konnte nach kurzfristiger Genehmigung stattfinden.

Malzeit!

August 12, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Allgemein, Jugend, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Der Landesfamilienverband SHIA e.V. – unterstützt durch den Freistaat Sachsen – ruft zum Malwettbewerb mit dem Klassiker „Mein schönstes Ferienerlebnis“ in Sachsen auf!

Hauptpreis ist ein Familienurlaubszuschuss in Höhe von 300,- Euro in einer Familienferienstätte Sachsens für das Jahr 2013. Neben diesem Hauptpreis gibt es natürlich noch viele andere attraktive Preise zu gewinnen!

Teilnehmen können alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und das Bild sollte die Größe A4 haben.

Abgabeschluss ist der 31. Oktober 2012 im Bürgerbüro der Stadt Dippoldiswalde, Markt 2 oder Sie schicken die Bilder an: SHIA e.V. Roßplatz 10 – 04103 Leipzig.

Infos auch unter www.shia-sachsen.de.