Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe
  • Home
  • Wahlen
  • Beilage
  • Titelbilder
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Unstimmigkeiten um Alte Schmiede Hennersdorf

März 24, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Dippolds Info, Hennersdorf, Historisches

Im Februar beschloss der Stadtrat (mal wieder nichtöffentlich), dass sich Dippoldiswalde an der Versteigerung der Alten Schmiede in Hennersdorf beteiligen soll. Der Bürgermeister (und auch die Stadträte) haben damit das Gesetz zur Öffentlichkeit von Stadtratssitzungen verletzt. Lediglich die Obergrenze der Beteiligung hätte man unter Ausschluss der Öffentlichkeit festlegen dürfen.

Nach dem Versteigerungstermin berichtete Oberbürgermeister Ralf Kerndt, dass bei der Versteigerung lediglich zwei Nachbarn aus Hennersdorf anwesend waren, die ihrerseits jedoch nicht mitbieten wollten. Und dies hat der Bürgermeister zum Anlass genommen, ebenfalls kein Gebot abzugeben. Das Anwesen wurde nicht versteigert.

Henry Krenz (Freie Wähler und Ortsvorsteher in Hennersdorf) wollte im Technischen Ausschuss gern wissen, warum der Bürgermeister den Beschluss des Stadtrates missachtete. Auch Kathrin Fröhlich, ebenfalls Freie Wähler, fand dies nicht lustig.
Mit Hinweisen auf verschiedene Probleme in Sachen Denkmalschutz versuchte Ralf Kerndt sein (Nicht-)Handeln zu erklären.

Wie es weitergeht? Man darf gespannt sein.

7 Kommentare to “ Unstimmigkeiten um Alte Schmiede Hennersdorf ”

  1. # 1 Hans schreibt:
    März 24th, 2014 at 13:24

    Wird Zeit dass der Herrr Kerndt seine Dienstzeit beendet. Realpolitik sieht anders aus.

  2. # 2 Versteigerungsgeschädigter schreibt:
    März 24th, 2014 at 15:34

    Na toll. Ohne Mitbieter bekommt man das Objekt zum Mindestgebot, aber die Versteigerung macht keinen Spass.
    Muss wohl erst ein Anleger, das Objekt billig ersteigern und dann der Stadt teuer verkaufen, oder wenigstens den Preis hochtreiben…

  3. # 3 irmi schreibt:
    März 25th, 2014 at 22:10

    Ich habe von dem Problem “Alte Schmiede” schon 1995 erfahren. Schon seit damals versuchte die Gemeinde Schmiedeberg eine Problemlösung zu finden.
    Viel Zeit ist seitdem verflossen. Und eine leerstehendes Haus, an dem keiner etwas macht. wird ja auch nicht besser. Jedes Haus hat ja wohl einen Eigentümer. und wenn der nicht will, oder finanziell nicht kann, was dann ?
    Im BGB steht : Eigentum verpflichtet “, und das haben wohl viele vergessen.
    Ist es die richtige Lösung, wenn Kommunen mit unseren Steuermittel alle möglichen Schrottimmobilien dann aufkaufen? Und mit Fördermitteln (sind ja auch unsere Steuern) abreißen und was anderes darauf bauen (mit unseren Steuergeldern)??? Ich denke, irgendwie muss man die Alteigentümer mehr in ihre Verantwortung zwingen. siehe auch Hafermühle, Polypack, Roter Hirsch, Ruine im Russenviertel, Behälterbau, Hydraulik u.v.a.
    Also ich fände es besser, Geld für anderes auszugeben.

  4. # 4 Uwe Gloess schreibt:
    März 26th, 2014 at 01:58

    Wenn ich meinen Senf hier auch mal wieder geben darf, dann bestimmt nicht aus böswilligkeit. Meine Meinung zu diesem Thema: Ich weiß zwar noch nicht warum man dieses Haus kaufen soll.
    Ich könnte mir aber gut vorstellen was daraus werden kann und genau das ist warscheinlich auch der Grund,warum es so gemacht werden sollte. Welches Dorf hat den noch eine Schmiede.? Was kann man daraus machen? Ich wüsste schon was.
    Aber warum soll man den alles wegreisen? Was heute Geld kostet kann mit guter Überlegung später auch wieder Geld einbringen. Wer nicht in die Zukunft investiert kann später auch nichts ernten.
    Ein Beispiel nur mal für Dippoldiswalde. Ich weiß zwar das ich einige damit Nerve, aber so ist es nun mal. Das Museum in Dippoldiswalde ist in seiner Größe Ausgeschöpft. Dort wird nicht mehr viel gehen. Anbauen geht nicht es sei dennn man kauft das ganze Gut. Da hätte man Platz genug. Der Preis wird es aber nicht hergeben. So muss man Alternative suchen. Ein schlauer Bürger hatte schon mal die Idee das man auf den Markt das Haus mit den Maltizer Torbogen kaufen kann. Das Haus müsste heute noch zum Verkauf da stehen. Früher oder später muss man sowieso in so eine Immobilie investieren. Dieses Haus hat auch noch genau die Vergangenheit die jetzt Dipps in Sachen Bergbau berühmt machen könnte. Warum kauft man so was nicht auch?
    Siehe Brauerei. Warum kauft die Stadt nicht diese und versucht dieses wieder in ein Konzept einzubauen.? Wir haben eine Müllerschule die Bier braut und das man dort sogar wieder zu erlernen könnte. Wir haben eine alte Brauerei in der man wieder leben einhauchen könnte. Man muss es nicht in eine Massenbrauerei ausarten lassen. Kleine Mengen machen es auch. In anderen Städten geht das auch nur in Dipps verscherbelt man sein Tafelsilber. Wenn ich in anderen Städten zu Besuch bin und ich dort auf den Markt komme, finde ich eine Gaststädte nach der anderen rund um den Markt. Nur wo nicht ? In Dipps.
    Man muss auch mal in solche Geschichten Investieren. Habt doch mal Visionen. Dipps hat schon nicht viel. Wir schmeißen sonst auch viel Geld zum Fenster raus warum nicht in die Zukunft investieren?
    Anders muss ich meinem Vorgänger Recht geben. Wir haben noch genug Ruinen die ebenfalls angepackt werden müssen. Wenn man Jahre nichts dagegen macht dann stehen wir genau vor diesem Dilemma. Nach 30 Jahren sollte man doch die Ruine im Neubauviertel gelöst haben oder? Aber nein. Das haben wir jetzt davon. Dann muss man eben auch mal als Stadt Ideen mitbringen. Was wird denn dort gebraucht? Ich weiß es. Und das sollte man kostengünstig umsetzten können und der Schadfleck wäre weg, wenn man es eben selber kaufen würde. Aber man verkauft lieber Grundstücke fürn Apfel und ein Ei und jammert: Man hat ja kein Geld. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln.

  5. # 5 Dippser StattZeitung | Alte Schmiede Hennersdorf – nächster Runde: schreibt:
    Juni 30th, 2014 at 09:00

    [...] Das ganz Hennersdorf sauer auf das Dippser Rathaus ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Im Ort verfällt die Alte Schmiede. Seitens der Gemeinde Schmiedeberg und auch schon in diesem Jahr durch Dippoldiswalde wurde Geld aufgewendet, um hier Sicherungsmaßnahmen am Gebäude einzuleiten. Den Alteigentümer scheinen die Probleme nicht zu interessieren und so beschloss eigentlich der Stadtrat im Februar, dass sich Dippoldiswalde als Bieter an einer Versteigerung der Immobilie beteiligen solle. [...]

  6. # 6 HK schreibt:
    Juni 30th, 2014 at 14:57

    Das Problem ist doch ein wenig komplizierter. Der Eigentümer, ein mittelloser Grieche lebt irgendwo, zuletzt im Saarland, von Alterssicherung. Es ist illusorisch, auf Eigentümerbewusstsein zu hoffen. Auf den Grundstücken lasten Schulden eines Dritten und der Gemeinde Schmiedeberg. Ein anderer als diese Gläubiger wird das Gebäude nicht kaufen, weil es überschuldet ist. Tritt man aus der Tür, steht man auf der Straße. Autos können in diesem Kreuzungsbereich nicht halten. Der Giebel steht praktisch direkt an der Straße. Das Grundstück ist so klein, dass nur wenn der eingefallene Schuppen wegkommt, ein Parkplatz entstehen könnte. Wir sind auch nicht in Dresden. Es gibt auf dem Land viele solche Objekte in viel besserer Lage, mit großem Grundstück.
    Wie wird es weitergehen, wenn nichts passiert. Die Stadt zahlt jeden Monat 300,-€ für Sicherungsmaßnahmen an fremden Eigentum. Nach 10 Jahren sind das zw. 40 und 50T€, je nach Zinslage. Man kann am Gebäude außer Sicherungen nichts machen, es ist Fremdeigentum. Irgendwann wird es herrenlos, fällt an den Freistaat, der nicht einmal die Verkehrssicherungspflicht ausüben muss, sondern das der Gemeinde überträgt.
    Die Sicherheitslage an der Kreuzung ist prekär, es hat schon zwei Unfälle gegeben. Das mit viel Aufwand sanierte Erbgerichtsgebäude dahinter wird die Mieter nicht halten können, wenn die nur auf die Ruine schauen müssen. Die Hennersdorfer verlangen nur, dass die Stadt den einzig möglichen Weg geht, das Grundstück für einen symbolischen Wert ersteigert und sich beim Denkmalschutz für einen Abriss einsetzt. Weitere Kosten kommen auf die Stadt nicht zu, die Dorfgemeinschaft wird dann den Rest erledigen, versprochen!

  7. # 7 ZentralDippser schreibt:
    Juli 2nd, 2014 at 19:21

    Am besten nimmt man sich ein Beispiel an der Hafermühle – Statiker stellt fest das akute Gefahr für den neugebauten Fussweg ausgeht – schnell einen Monsterbagger bestellt und alles mit massiven Aufwand und horrenden Kosten abreissen ! Fertig! Achtung Ironie versteckt im Text!

← Das 6. Voltigierturnier des TSV Frohsinn Seifersdorf findet am WE statt
Stromtankstellen in Dipps? →
  • Suchen

  • Medien-Portal

    Fotowettbewerb
    Gefiederte Freunde



    Karikaturen



    Videos

  • Letzte Kommentare

    • Mike bei Die Sieger stehen fest!
    • Wochenendler bei Verlassen die Freien Wähler das sinkende Schiff?
    • Ronny Börner bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Mirko bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • joerg schulze bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • Wochenendler bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • aus Versehen bei MdB Klaus Brähmig versus Bundes-CDU
  • Letzte Artikel

    • Die Kandidaten fragen
    • Dirk Massi als zweiter OB-Kandidat
    • OB-Wahl in Dippoldiswalde: CDU schickt Kerstin Körner ins Rennen
    • Tierheimweihnachten fällt aus
    • Petri Heil!
    • Anglerhotel Paulsdorf: Bootstaufe und Stapellauf des neuen Ruderbootes für Angler
    • Auch hier hätte man fast gelesen:
    • Ein schön gefülltes Osternest…
    • Herzlichen Glückwunsch
    • Wahre Kunst ist oft still.
  • Archiv

    • Mai 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • November 2018 (1)
    • September 2018 (2)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • Januar 2018 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (2)
    • Juni 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • Februar 2017 (3)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (2)
    • September 2016 (7)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (7)
    • April 2016 (11)
    • März 2016 (13)
    • Februar 2016 (12)
    • Januar 2016 (15)
    • Dezember 2015 (9)
    • November 2015 (6)
    • Oktober 2015 (8)
    • September 2015 (9)
    • August 2015 (15)
    • Juli 2015 (9)
    • Juni 2015 (11)
    • Mai 2015 (7)
    • April 2015 (7)
    • März 2015 (33)
    • Februar 2015 (11)
    • Januar 2015 (12)
    • Dezember 2014 (29)
    • November 2014 (22)
    • Oktober 2014 (24)
    • September 2014 (23)
    • August 2014 (24)
    • Juli 2014 (21)
    • Juni 2014 (31)
    • Mai 2014 (38)
    • April 2014 (36)
    • März 2014 (36)
    • Februar 2014 (34)
    • Januar 2014 (36)
    • Dezember 2013 (33)
    • November 2013 (8)
    • Oktober 2013 (30)
    • September 2013 (61)
    • August 2013 (31)
    • Juli 2013 (22)
    • Juni 2013 (25)
    • Mai 2013 (23)
    • April 2013 (40)
    • März 2013 (34)
    • Februar 2013 (18)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (22)
    • November 2012 (36)
    • Oktober 2012 (18)
    • September 2012 (33)
    • August 2012 (21)
    • Juli 2012 (7)
    • Juni 2012 (32)
    • Mai 2012 (28)
    • April 2012 (35)
    • März 2012 (57)
    • Februar 2012 (31)
    • Januar 2012 (29)
    • Dezember 2011 (33)
    • November 2011 (43)
    • Oktober 2011 (45)
    • September 2011 (55)
    • August 2011 (24)
    • Juli 2011 (29)
    • Juni 2011 (41)
    • Mai 2011 (67)
    • April 2011 (71)
    • März 2011 (52)
    • Februar 2011 (56)
    • Januar 2011 (71)
    • Dezember 2010 (63)
    • November 2010 (75)
    • Oktober 2010 (66)
    • September 2010 (60)
    • August 2010 (52)
    • Juli 2010 (45)
    • Juni 2010 (59)
    • Mai 2010 (55)
    • April 2010 (46)
    • März 2010 (40)
    • Februar 2010 (27)
    • Januar 2010 (28)
    • Dezember 2009 (24)
  • Kategorien

    • 800 Jahre Dippoldiswalde (2)
    • Abfallkalender (17)
    • Abwasserbeseitigung (3)
    • Agentur für Arbeit/Jobcenter (3)
    • Allgemein (686)
    • Ammelsdorf (4)
    • Angeln (5)
    • Aus dem Rathaus (267)
    • Ausbildung (7)
    • Berreuth (27)
    • Biathlon (1)
    • Bildung (38)
    • Bundespolitik (122)
    • Bundestagswahl 2013 (25)
    • Bürgerinitiativen (256)
    • Bürgermeisterwahl 2011 (39)
    • Bürgermeisterwahl 2014 (15)
    • Bürgermeisterwahl 2019 (2)
    • Der Stadtrat (berichtet) (144)
    • Dippolds Info (254)
    • Dönschten (2)
    • Eisstockschießen (1)
    • Elend (17)
    • Energieversorgung (44)
    • Freizeit und Erholung (316)
    • Fußball (91)
    • Gerichtsbericht (6)
    • Gesundheit (68)
    • Gewerbe (142)
    • Handball (20)
    • Hennersdorf (8)
    • Historisches (225)
    • IT-Sicherheit (3)
    • Judo (7)
    • Jugend (193)
    • Kernstadt Dippoldiswalde (374)
    • Kirchgemeinde (22)
    • Kommunalwahlen 2014 (13)
    • Kreitagswahlen 2014 (8)
    • Kultur (147)
    • Kunst/Kultur (301)
    • Landespolitik (107)
    • Landkreis (205)
    • Landtagswahlen 2014 (7)
    • Lebensmittelwarnung (3)
    • Malter (72)
    • Naundorf (3)
    • Nebenan (143)
    • Neues aus Dippoldseggersbach (68)
    • Niederpöbel (3)
    • Obercarsdorf (9)
    • Oberhäslich/ Reinberg (25)
    • Oberpöbel (4)
    • Ortsteile (113)
    • Parteien in Dipps (107)
    • Paulsdorf (79)
    • Personalien (257)
    • Pferdesport (11)
    • Polizeibericht (104)
    • Pressemitteilung (181)
    • Radsport (2)
    • Reichstädt (62)
    • Reinholdshain (36)
    • Rettungsdienste (87)
    • Sadisdorf (5)
    • Schach (1)
    • Schmiedeberg (19)
    • Schönfeld (2)
    • Schulen (90)
    • Seifersdorf/ Seifen (89)
    • Senioren (20)
    • Service (430)
    • Solidarität (12)
    • Sonstiges (385)
    • Sport (263)
    • StattVerwaltung/ StattRat (371)
    • Tennis (1)
    • Tiere (18)
    • Tischtennis (32)
    • Tourismus (323)
    • Ulberndorf (33)
    • Umwelt (268)
    • Veranstaltungen (723)
    • Vereine berichten (477)
    • Verkehr (130)
    • Volleyball (45)
    • Voltigieren (8)
    • Wahlen (60)
    • Wasserversorgung (13)
    • Werbung (16)
    • Wintersport (12)
  • Dippolds Info


    Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.
  • Links

    • Dippoldiswalde
    • Flurfunk Dresden
    • FRM-Regionalfernsehen
    • Klaus Stuttmann, Karikaturist
  • Admin

    • Anmelden
    • Artikel-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org


Dippser StattZeitung © 2007 Version: WordPress 3.1.2
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .