Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Bürgerinitiativen’

12.Poetenpalaver – am 10.10.15 – wieder in Glashütte

Oktober 05, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Kunst/Kultur, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Mehr Informationen zu den Beteiligten gibt es auch hier auf den Seiten der Lesebühne Phrase 4:

Und auch hier möchte die Dippser StattZeitung erwähnen, dass die Veranstaltung nur Dank des persönlichen Engagements der Schmiedebergerin Regina Kühl stattfindet.

Die Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen stellt sich vor

September 04, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Energieversorgung, Pressemitteilung, Umwelt, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Eine Presseinformation des Energie-Tischs Altenberg e. V., vom 20.08.2015

Nach der Sommerpause setzt der Energie-Tisch Altenberg e.V. seine öffentlichen Veranstaltungen zu interessanten Themen erneuerbarer Energien fort und lädt interessierte Bürger, Unternehmen und Verwaltungen zu einer

Öffentlichen Abendveranstaltung am Dienstag, dem 15. September, 19:00 Uhr, in den Ratssaal des Dippoldiswalder Rathauses ein.

Es wird die erste überregionale Energiegenossenschaft Ostsachsens vorgestellt, die sich mit Unterstützung des Energie-Tisch Altenberg e.V. am 25.11.2013 in Dresden gegründet hat und als junge Genossenschaft am 06.07.2014 ins Genossenschaftsregister eingetragen wurde. Sie verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Energiewirtschaft, den Klimaschutz und den sparsamen Umgang mit begrenzten Ressourcen zu fördern und unterstützt damit die Regionalentwicklung durch die Stärkung regionaler Wertschöpfungskreisläufe mit sozialer Partizipation. Kernpunkte sind dabei die regionale Beschränkung der Mitglieder und Projekte sowie eine Auftragsvergabe, die sich bevorzugt an regionale Handwerker und Planer richtet. Sie bietet allen Mitgliedern die Möglichkeit, an bürgernahen Strukturen zur Energiebereitstellung und -verbrauch mitzuwirken. Um eine Beteiligungsmöglichkeit für breite Bevölkerungskreise zu ermöglichen, ist die Einstiegshürde (Preis je Anteil) bewusst sehr niedrig festgesetzt. Inzwischen wurden erste Projekte in der Region in Angriff genommen, die durch Bürgerbeteiligung realisiert werden. Die Genossenschaft hat inzwischen 87 Mitglieder, Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten rein ehrenamtlich.

Zur Vorstellung der Energiegenossenschaft hat der Energie-Tisch Altenberg e. V. das Vorstandsmitglied Jan Stoye gewonnen, der Ziele, Inhalte und Projekte an diesem Abend präsentieren und die Fragen des Publikums beantworten wird.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmerkung der Redaktion der StattZeitung: Hier gelangen Sie zur Homepage der Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen eG (egNEOS)


Kita-Privatisierung vom Tisch?

August 27, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Bürgerinitiativen 1 Kommentar →

Auf 14 Seiten erklärt die Stadtverwaltung hier (Top 7), dass mit einer Privatisierung der kommunalen Kindertagesstätten keine größeren Kosten eingespart werden können. Aus diesem Grund soll der Grundsatzbeschluss des Stadtrates zur Übertragung kommunaler Kindertagesstätten in freie Trägerschaft aus dem November 2014 nun bei der kommenden Stadtratssitzung am 2. September revidiert werden.

Die Personalkosten der freien Träger müsste die Stadt sowieso erstatten. Ebenfalls können die neuen Eigentümer auch eine Umlage der Verwaltungskosten für den Betrieb der Einrichtungen geltend machen. Auch hier wäre der Einspareffekt für das Stadtsäckel kaum spürbar.

Aufgrund der neuen Nutzer müssten aber insbesondere Veränderungen beim Eigentum der Gebäude vorgenommen werden, damit die Freien Träger auch eine Sicherheit für ihre Investitionen hätten. Allein bei einer Vermietung der Gebäude ist dies nicht möglich. Die ins Auge gefasste Übergabe mittels Erbpacht birgt aber größere Risiken. Zudem werden viele Gebäude nicht nur durch die Kitas allein genutzt, so dass auch hier eine Entflechtung, z.B. der Aufwendungen für die Betriebskosten erfolgen müsste.

Und so kommt die Verwaltung zu dem Schluss:

Als Resümee aus dieser Untersuchung ist festzustellen, dass mit einer Abgabe der kommunalen Kindereinrichtungen an freie Träger unter den vorher im Text erläuterten Bedingungen sehr viele Risiken gegenüber verhältnismäßig geringen finanziellen Einspareffekten für die Stadt Dippoldiswalde zu verzeichnen sind.

Dem Stadtrat muss deshalb vorgeschlagen werden, den Beschluss 05. November 2014 aufzuheben.

Auf Antrag der Fraktion der SPD (Schreiben vom 17. Juni 2015) soll nun der gefasste Beschluss zur Abgabe der Kindereinrichtungen an freie Träger aufgehoben werden. Bleibt die Frage, warum man nicht erst die Hintergründe geprüft und so erst einmal viel Unruhe in Stadtrat, Bürger und Angestellte gebracht hat.

„Dippser mit Herz“

Juli 05, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Nebenan, Solidarität 14 Kommentare →

Dieses weltoffene Bekenntnis steht unserer Stadt gut zu Gesicht:

Seit einigen Tagen wirbt ein neues Banner am ehemaligen “Roten Hirsch” in Dippoldiswalde für Toleranz und Miteinander. Oberbürgermeister Jens Peter und der Förderverein Mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde unterstützten dieses Projekt. Mehr über die Initiatoren gibt es hier, auf einer offenen Facebook-Seite.

Über die Arbeit des Dippser Willkommens-Bündnisses

Juni 11, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Jugend, Kirchgemeinde, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Parallel zum Arbeitskreis Asyl der Dippser Stadtverwaltung treffen sich seit mehreren Monaten Jugendliche und Junggebliebene, Schüler und Lehrer, Angestellte und Arbeitssuchende – vor allem jedoch Engagierte. Während unter der Federführung des Oberbürgermeisters eher die rechtlichen und formalen Themen geprüft und besprochen werden, menschelt es im Willkommensbündnis.
Man plant ein gemeinsames Sommerfest, will miteinander kochen, war gemeinsam wandern, sucht (erfolgreich) nach Beschäftigungen für die Asylanten unter Berücksichtigung derer zuweilen hohen beruflichen Qualifikation, sucht nach sportlichen Wettkämpfen, organisiert Sprachkurse, u.s.w.
Auf der Facebookseite „Dippser mit Herz“ gibt es dazu immer wieder aktuelle Informationen. Im Übrigen findet man dort auch vorwiegend sachliche Diskussionen mit Leuten, die manchmal anderer Meinung sind.

Die unten beschriebenen Wanderungen sind zwar schon ein paar Tage her, die Information und die Fotos erreichten uns aber erst am heutigen Morgen. Der nächste Wandertag soll schon am 28. Juni stattfinden.

Am Freitag lud die AG “Begegnung fördern Vielfalt erleben” vom Dippser Gymnasium nach Seifersdorf ein. Mit ca. 30 Asylbewerber*innen aus Freital, Heidenau, Tharandt und Schmiedeberg sowie interessierten Einwohner*innen und Schüler*innen ging es quer durch den Rabenauer Grund mit kleinen spielerischen Zwischenstopps. Nach gemeinsamer Stärkung in der Kirchenscheune ließen wir den Abend am Lagerfeuer bei Musik ausklingen.
Am Pfingstmontag stand dann unsere erste Kennenlern-Wanderung in Schmiedeberg an. Wir starteten mit in etwa 25 Leuten an der Buschmühle und wanderten nach Oberkipsdorf. Dort gab es eine große Picknickpause und dann ging es zurück nach Schmiedeberg.
Wir erlebten an beiden Tagen unglaubliche Freude, Hilfsbereitschaft und Dankbarkeit, sowohl von Asylbewerber*innen als auch von einheimischen Wanderfreunden.
Das ist Begegnung, die Spaß macht und von der beide Seiten viel lernen können. Wir bedanken uns für die ganze Unterstützung, danken dem Gymnasium Dipps für den wunderschönen Abend und hoffen auf viele weitere Veranstaltungen dieser Art.


Hier die Weiterleitungen zu den einzelnen Fotos 1, 2, 3, 4